Seite 1
Deutschland Installationshandbuch Gas-Heizwerttherme WHC 18 und 24 WHS 10...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
1 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr! Wenn Sie Gas riechen: 1. Keine offene Flamme verwenden, nicht rauchen, keine elektrischen Kontakte oder Schalter (Türklingel, Licht, Motor, Aufzug usw.) betätigen. 2. Die Gaszufuhr schließen. 3. Die Fenster öffnen. 4. Mögliche Lecks suchen und sofort abdichten. 5.
Seite 6
1 Sicherheit Gefahr! Vergiftungsgefahr! Verwenden Sie Wasser aus der Heizungsanlage niemals als Trinkwasser! Es ist durch Ablagerungen verunreinigt. Gefahr! Vergiftungsgefahr! Verwenden Sie Kondenswasser niemals als Trinkwasser! Kondenswasser ist nicht zum Verzehr für Mensch und Tier geeignet! Vermeiden Sie den Hautkontakt mit Kondenswasser.
Seite 7
1 Sicherheit Gefahr! Bei Schäden an der Heizungsanlage darf diese nicht weiterbetrieben werden! Gefahr! Lebensgefahr durch Umbauten am Kessel! Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Kessel sind nicht gestattet, da sie Menschen gefährden und zu Schäden an dem Kessel führen können. Bei Nichtbeachtung erlischt die Zulassung des Kessels! Gefahr! Der Austausch beschädigter Teile ist nur vom...
1 Sicherheit Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Die Ausblaseleitung des Sicherheitsventils muss stets offen sein, so dass während des Heizbetriebes aus Sicherheitsgründen Wasser austreten kann. Die Betriebsbereitschaft des Sicherheitsventils muss von Zeit zu Zeit überprüft werden. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Gas-Brennwertgeräte der Serie WHC/WHS sind als Wärmeerzeuger in Trinkwasser-Heizungsanlagen nach DIN EN 12828 vorgesehen.
1 Sicherheit Falls Wartungsarbeiten erforderlich sind, den Benutzer auf die Verpflichtung zur Überprüfung und Wartung des Gerätes zur Sicherstellung seiner ordnungsgemäßen Funktion hinweisen. Dem Benutzer alle Bedienungsanleitungen übergeben. 1.3.3 Pflichten des Benutzers Damit das System optimal arbeitet, müssen folgende Anweisungen befolgt werden: Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten Anleitungen lesen und befolgen.
2 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Allgemeines Diese Anleitung richtet sich an den Installateur des Heizkessels WHC/ WHS. Zusätzliche Dokumente 2.2.1 Ergänzende Dokumentation Hier eine Übersicht über die weiteren Dokumente, die zu dieser Heizungsanlage gehören. Tab.1 Übersichtstabelle Dokumentation Inhalt Gedacht für Technische Information Planungsunterlagen...
Seite 11
2 Über dieses Handbuch Vorsicht! Gefahr von Sachschäden. Wichtig: Bitte beachten Sie diese wichtigen Informationen. Verweis: Bezugnahme auf andere Anleitungen oder Seiten in dieser Dokumentation. 7786296 - 02 - 23022021 WHC/WHS...
Abmessungen und Anschlüsse RA-0000694 1 HV 6 Bohrung für Montageschiene (Ø 8 mm) 2 HR A WHC 18: 110 mm 3 Gas A WHC 24: 130 mm 4 SV / WW A WHS 10: 90 mm 5 SR / KW Tab.5...
4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktinformation Vorsicht! Dieser Heizkessel mit Naturzug ist für den Anschluss ausschließlich in bestehenden Gebäuden an eine von mehreren Wohnungen belegte Abgasanlage bestimmt, die die Verbrennungsrückstände aus dem Aufstellraum ins Freie ableitet. Er bezieht die Verbrennungsluft unmittelbar aus dem Aufstellraum und ist mit einer Strömungssicherung ausgestattet.
4 Produktbeschreibung Vorrichtung Beschreibung Wassersicherheitsventil (Heizkreis Diese Vorrichtung ist auf 3 bar eingestellt und ist für den Heizkreis zuständig. lauf) Anti-Legionellen-Funktion (WHS mit Diese Funktion ist nicht aktiv. Um sie zu aktivieren, muss der Parameter F21 auf 01 ge Einstellungen ) Trinkwasserspeicher) stellt werden (siehe Abschnitt Wenn die Funktion aktiv ist wird das Wasser im Trinkwasserspeicher, elektronisch ge...
Seite 22
4 Produktbeschreibung Numerische Anzeige für Temperatur, Fehlercode etc. Betriebsart ECO (nur WHC) Bedeutung des Symbols Abb.8 Leistungsstufen 1 < 25% 2 > 25% < 50% 3 > 50 % < 75% 4 > 75% ≤ 100% Während des Betriebes des Kessels können 4 verschiedene Leistungsstufen angezeigt werden, siehe Abb.
5 Vor der Installation Vor der Installation Installationsvorschriften Wichtig: Installation und Wartung des Heizkessels müssen von einem qualifizierten Heizungsfachmann unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Installationsanforderungen 5.2.1 Allgemeine Installationsempfehlungen Das mitgelieferte Typschild, mit der Modellbezeichnung des Kessels, muss vom Installateur in einer für den Benutzer gut sichtbaren Position am Gerät angebracht werden.
5 Vor der Installation während des Betriebes von den Wänden lösen, den Rauchfang verstopfen und Gefahrensituationen hervorrufen könnten. 5.2.3 Anforderungen an das Heizungswasser Zur Vermeidung von Korrosionsschäden in der Heizungsanlage ist Heizungswasser in Trinkwasserqualität unter Berücksichtigung der Anforderungen gemäß VDI-Richtlinie 2035 „Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizanlagen“...
5 Vor der Installation Transport 5.3.1 Allgemeines Gefahr! Einige Bauteile, z.B. die vormontierten Komponenten oder bestimmte Ersatzteile, überschreiten die arbeitsrechtlich empfohlene maximale Hebelast für Einzelpersonen. Gefahr von Personenschäden durch schwere Lasten. Nicht alleine arbeiten. Hebehilfsvorrichtungen verwenden. Gerät beim Transport sichern. Keine weiteren Gegenstände auf das Gerät legen.
6 Installation Installation Montage 6.1.1 Installation des Kessels Für die Installation der Anlage ist die Position der Wasser- und Gasanschlüsse maßgebend (siehe Hinweis unten). Den Kessel durch starre Rohrleitungen mit der Anlage verbinden; die Installation flexibler Leitungen ist nicht zulässig. Der Kessel muss direkt an einen effizienten Abgasanschluss angeschlossen werden, um die Verbrennungsabgase nach außen abzuführen.
6 Installation Rückstände in Rohren und Rohrverbindungen sind zu entfernen. 6.3.2 Gasstrecke entlüften Vor Erstinbetriebnahme ist die Gasstrecke zu entlüften. Hierzu den Messstutzen für den Anschlussdruck öffnen und unter Beachtung der Sicherheitsvorkehrungen entlüften. Nach dem Entlüften ist auf Dichtheit des Anschlusses zu achten! Gefahr! Lebensgefahr durch Gas! Vor Inbetriebnahme ist die gesamte Gasleitung, insbesondere...
6 Installation Cu-Leitung bis 80 m: 1 mm Cu-Leitung bis 120m: 1,5 mm Leitungstypen: z.B. LIYY oder LiYCY 2 x 0,8 6.4.3 Zugentlastungen Alle elektr. Leitungen sind in den Zugentlastungen des Schaltfeldes festzusetzen und entsprechend dem Schaltplan anzuschließen. 6.4.4 Leitungsersatz Alle Anschlussleitungen außer der Netzanschlussleitung sind bei Austausch durch BRÖTJE-Spezialleitungen zu ersetzen.
6 Installation 6.4.9 Anschluss an einen Raumthermostaten Der Zugang zu den Anschlüssen des Kesselschaltfeldes muss gewährleistet sein (siehe Verweis unten). Stromschlaggefahr! Der Anschluss des Raumthermostaten führt Netzspannung (230 V AC)! Der Raumthermostat selbst sowie die verwendete Anschlussleitung müssen somit für den Betrieb mit Netzspannung geeignet sein.
6 Installation HK Heizkreis HV Heizungsvorlauf HR Heizungs-/Speicherrücklauf M Dreiwegventil-Motor M2 Anschlussklemmenleiste SB Speicherfühler Warmwasservorrang SV Speichervorlauf UB WW-Speicher 1. Das Fühlerelement des NTC-Fühlers (Zubehör) muss in die dafür vorgesehene Tauchhülse am Speicher eingeführt werden. 2. Den NTC-Fühler für den Warmwasservorrang an die Klemmen gegenüber der beiden grünen Leitungen der Klemmenleiste M2 anschließen.
7 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Allgemeines Gefahr! Die Erstinbetriebnahme darf nur von einem zugelassenen Heizungsfachmann durchgeführt werden! Der Heizungsfachmann prüft die Dichtheit der Leitungen, die ordnungsgemäße Funktion aller Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen und misst die Verbrennungswerte. Bei unsachgemäßer Ausführung besteht die Gefahr von erheblichen Personen-, Umwelt- und Sachschäden! Vorgehen zur Inbetriebnahme Vorsicht! Bei der ersten Inbetriebnahme, solange sich noch Luft in der...
7 Inbetriebnahme Einstellungen Gasversorgung 7.3.1 Werkseitige Einstellung Der WHC/WHS ist werkseitig auf Nennwärmebelastung eingestellt. oder Gasart LL (Erdgas L mit Wobbeindex W = 12,4 kWh/m Gasart E (Erdgas E mit Wobbeindex W = 15,0 kWh/m Die jeweils eingestellte Gasart ist auf dem am Brenner aufgeklebten Zusatzschild zu ersehen.
Seite 33
4.1. Die Schornsteinfegerfunktion deaktivieren. 4.2. Gasdruckmessgeräte abnehmen und die Druckmessstutzen des Gasventils sorgfältig schließen. 4.3. Den WHC/WHS wieder auf die gewünschten Betriebsarten für Heizung und Trinkwasserbereitung einstellen. Tab.8 Düsendrucktabelle WHC 18 WHC 24 WHS 10 Gasart Erdgas Erdgas Flüssig Erdgas Erdgas Flüssig...
Seite 35
7 Inbetriebnahme 5. Abschließende Arbeiten. 5.1. Die Position der Zünd- und Ionisationselektrode überprüfen und bei Bedarf korrekt einstellen (siehe Verweis unten). 5.2. Den Kessel komplett zusammenbauen und in Betrieb nehmen. 5.3. Den Parameter F02 korrekt auf die verwendete Gasart (Erdgas / Flüssiggas) einstellen (siehe Verweis unten). 5.4.
8 Bedienung Bedienung Verwendung der Bedieneinheit Mit der Taste können die folgenden Betriebsarten des Kessels eingestellt werden: Sommer Winter Nur Heizung Aus (bei angeschlossenem Außenfühler wird dann die Außentemperatur angezeigt) Beim Sommerbetrieb erscheint in der Anzeige das Symbol . Der WHC/WHS ist im Trinkwasserbetrieb, die Heizung ist nicht in Betrieb (Frostschutz ist aktiv).
8 Bedienung Wichtig: Die Pumpe wird bei sinkender Kesselleistung langsam heruntergefahren, bei steigender Kesselleistung dagegen schnell erhöht. Weitere Informationen siehe Allgemeine Installationsempfehlungen, Seite 23 Betriebsmodus Wichtig: Nur bei Kesseln mit entsprechend eingebauter Pumpe. Abb.12 LED-Anzeige der Pumpe Im Betriebsmodus (wenn die Pumpe bei einer Wärmeanforderung angesteuert wird), wird der Zustand der Pumpe UPM3 durch LEDs angezeigt (siehe Verweis unten).
8 Bedienung Einstellungen ändern Abb.13 Ändern der Einstellungen Zur Änderung der Pumpeneinstellung muss die Taste so oft gedrückt werden, bis die gewünschte Einstellung mit Hilfe der LEDs angezeigt wird Einstellmöglichkeiten ). (siehe Tab. 1. Die Taste drücken, um die Einstellung zu verändern. Wichtig: Durch Drücken der Taste wird die aktuelle Einstellung sofort...
8 Bedienung 2. Die geforderte Leistung kann wie folgt eingestellt werden: 2.1. Durch Drücken der Tasten +/- für Trinkwassertemperatur kann die Leistung direkt zwischen 0 und 100% umgestellt werden. 2.2. Durch Drücken der Tasten +/- für Heiztemperatur kann die Leistung in 1% Schritten verringert oder erhöht werden. 3.
Seite 40
8 Bedienung Diese Funktion arbeitet nur, wenn der Heizkessel eingeschaltet und die Gaszufuhr geöffnet sowie der Anlagendruck korrekt sind. WHC/WHS 7786296 - 02 - 23022021...
9 Einstellungen Parameter ändern Abb.14 Parameter ändern 1. Die Parameter des Kessels werden durch gleichzeitiges Drücken (mindestens 6 Sekunden lang) der Taste R und der Taste – für Heiztemperatur vorgegeben. Bei aktiver Funktion erscheint auf der Anzeige der Schriftzug “F01”, abwechselnd mit dem Wert der angezeigten Kenngröße.
10 Wartung 10 Wartung 10.1 Allgemeines Vorsicht! Wartungsarbeiten am Kessel und an der Heizungsanlage dürfen nur von qualifizierten Fachhandwerkern durchgeführt werden. Warnung! Wenn der Kessel in Betrieb war, so muss das Abkühlen der Heizkammer und Leitungen abgewartet werden. Stromschlaggefahr! Vor jeglichem Eingriff ist sicherzustellen, dass der Kessel nicht mit Strom versorgt wird.
10 Wartung 10.2 Standard-Inspektions- und Wartungsarbeiten 10.2.1 Elektroden prüfen Abb.16 Position der Zünd- und Ionistationselektroden RA-0000626 10.2.2 Ausbau des Trinkwasser-Wärmetauschers (nur WHC) Der Trinkwasser-Wärmetauscher aus rostfreiem Stahl kann einfach mit Hilfe eines normalen Schraubenziehers wie folgt ausgebaut werden. Abb.17 Befestigungsschrauben 1.
Seite 45
10 Wartung Abb.18 Schraube des Durchflusssensor 1. Das Wasser im Warmwasserkreislauf ablassen. 2. Die Schraube auf dem Durchflusssensor abschrauben (siehe Abb.). 3. Den Sensor mit entsprechendem Filter aus dem Sitz entfernen. 4. Eventuell vorhandene Verschmutzungen beseitigen. Vorsicht! Bei Ersatz und /oder Reinigung der O-Ringe in der Hydraulikeinheit dürfen nur trinkwasserzugelassene Armaturenfette oder vorzugsweise Molykote 111 verwendet werden.
11 Fehlerbehebung 11 Fehlerbehebung 11.1 Fehlercodes 11.1.1 Fehlercodeanzeige Abb.19 Fehlercode Die Betriebsstörungen werden in der Anzeige mit einem Fehlercode angezeigt (z. B. E01). Fehlercode Benutzer: Störungen, die der Benutzer selbst beheben kann, werden in der Anzeige mit dem Symbol R angezeigt. Fehlercode Fachmann: Störungen, die nicht vom Benutzer behoben werden können, werden in der Anzeige mit dem Symbol angezeigt.
11 Fehlerbehebung 11.1.3 Alarmmodus Bei Auftreten einer oder mehrerer Störungen an der Pumpe leuchtet die LED1 rot. Liegt ein Alarm an, zeigen die gelben LEDs die Fehlerursache entsprechend der nachfolgenden Tabelle an. Liegen mehrere Störungen gleichzeitig an, zeigen die LEDs die Störung mit der höchsten Priorität an. Die Priorität ist aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich.
12 Entsorgung 12 Entsorgung 12.1 Verpackung Im Rahmen der Verpackungsverordnung stellt BRÖTJE lokal Entsorgungsmöglichkeiten zum fachgerechtem Recycling der gesamten Verpackung für das Fachunternehmen bereit. Aus Umweltgesichtspunkten wurde die Verpackung so definiert, dass Sie zu 100% der Wiederverwertung zugeführt werden kann. Verweis: Beachten Sie die geltenden nationalen gesetzlichen Vorschriften für die Entsorgung!