Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BOMANN CL 6044 QC CB Bedienungsanleitung, Garantie Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CL 6044 QC CB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
• Setzen Sie sich niemals längere Zeit direkt kaltem Luftstrom aus. Der direkte und längere Aufenthalt im kalten
Luftstrom kann gesundheitsschädlich sein. Besondere Vorsicht ist für Kinder, alte oder kranke Menschen geboten.
• Wenn das Gerät Rauch absondert oder ein Brandgeruch auftritt, unterbrechen Sie sofort die Stromversorgung
und wenden Sie sich an Ihren Service. Eine Verwendung des Geräts unter solchen Bedingungen bzw. in diesem
Zustand kann zu Bränden oder Stromschlägen führen.
• Schalten Sie das Gerät über die Taste aus, wenn Sie es über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
• Achten Sie darauf, die Luftstromrichtung richtig einzustellen. Die Klappen müssen im Heizmodus nach unten und
im Kühlmodus nach oben gerichtet sein.
• Durch die Vermeidung von extrem schwankenden Temperatureinstellungen können Schäden am Gerät vermie-
den werden.
• Das Netzkabel nicht biegen, ziehen oder zusammendrücken, da es dadurch beschädigt werden kann. Ein be-
schädigtes Netzkabel kann Stromschläge oder Feuer verursachen. Nur spezialisiertes technisches Personal darf
ein beschädigtes Netzkabel ersetzen.
• Blockieren Sie nicht den Lufteinlass oder -auslass des Innen- oder Außengeräts. Das Verstopfen dieser Öffnun-
gen führt zu einer Verringerung der Kühlleistung und kann zu Ausfällen oder Beschädigungen führen. Führen Sie
keine unbefugten und unsachgemäßen Änderungen am Gerät durch.
• Stellen Sie keine schweren oder heißen Gegenstände auf das Gerät.
• Lassen Sie Fenster oder Türen nicht dauerhaft geöffnet, wenn die Klimaanlage in Betrieb ist.
• Richten Sie den Luftstrom nicht auf Pflanzen oder Tiere. Ein längerer Aufenthalt im direkten kalten Luftstrom kann
sich negativ auf Pflanzen und Tiere auswirken.
• Klettern Sie nicht auf das Außengerät und stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
• Führen Sie niemals einen Stab oder einen ähnlichen Gegenstand in das Gerät ein. Dies kann zu Verletzungen
und Schäden führen.
• Achten Sie beim Verlegen und Biegen der Kühlmittelleitungen darauf, dass Sie ein dafür geeignetes Spezial-
werkzeug benutzen. Ein Abknicken der empfindlichen Leitungen muss aus Sicherheitsgründen in jedem Fall ver-
mieden werden. Alle Arbeiten müssen von einem zertifizierten Betrieb durchgeführt werden und gemäß der dem
Gerät beiliegenden Anlage entsprechend dokumentiert und nachgewiesen werden.
ACHTUNG:
Alle technischen Änderungen an den Kühlmittelleitungen müssen durch einen zertifizierten Fachbetrieb durch-
geführt werden. Unsachgemäße Veränderungen führen zum Erlöschen der Garantie.
• Achten Sie darauf, dass alle Leitungen diffusionsdicht isoliert sind, damit sich keine Flüssigkeiten, Wasserdampf,
oder Kondensat bilden und z. B. ins Innere des Mauerwerks gelangen können. So können Feuchtigkeit und
Schimmelbildung vermieden werden.
Umgang mit Batterien
WARNUNG:
• Setzen Sie Batterien keiner hohen Wärme, wie z. B. Sonnenschein,
Feuer oder ähnlichem aus. Es besteht Explosionsgefahr!
• Halten Sie Batterien von Kindern fern. Sie sind kein Spielzeug.
• Öffnen Sie Batterien nicht gewaltsam.
• Vermeiden Sie den Kontakt zu metallischen Gegenständen (Ringe,
Nägel, Schrauben usw.). Es besteht Kurzschlussgefahr!
• Durch einen Kurzschluss können sich Batterien stark erhitzen oder
evtl. sogar entzünden. Verbrennungen können die Folge sein.
• Zu Ihrer Sicherheit sollten die Batteriepole beim Transport mit Kle-
bestreifen überdeckt werden.
• Falls eine Batterie ausläuft, die Flüssigkeit nicht in die Augen oder
Schleimhäute reiben. Bei Berührung die Hände waschen, die
Augen mit klarem Wasser spülen. Bei anhaltenden Beschwerden
einen Arzt aufsuchen.
• Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden.
• Beachten Sie die Polarität beim Einlegen der Batterie(n).
6
CL6044CB_IM
ACHTUNG:
• Wird die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt, entnehmen Sie
die Batterien, um ein „Auslaufen" von Batteriesäure zu vermeiden.
• Ungleiche Batterietypen oder neue und gebrauchte Batterien dürfen
nicht zusammen verwendet werden.
• Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Geben Sie verbrauchte
Batterien bei zuständigen Sammelstellen oder beim Händler ab.
17.12.20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis