Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

-
Eine Vorreinigung der Instrumente sollte unmittelbar nach der Behandlung unter Berücksichtigung des persönlichen
Schutzes durchgeführt werden. Ziel ist es, das Antrocknen von organischem Material und chemischen Rückständen im
Lumen oder an den Außenteilen der Instrumente zu verhindern und eine Kontamination der Umgebung zu vermeiden.
-
Spülen Sie die inneren Kanäle des noch an der Behandlungseinheit konnektierten Produktes für mindestens 30
Sekunden.
-
Entfernen Sie die Scalerspitze bzw. die Endodontiespitze und ziehen Sie das Instrument von der Behandlungseinheit
ab.
-
Entfernen Sie anhaftenden Schmutz, Körperflüssigkeiten und Gewebe mit einem Einweg-Tuch / Papiertuch.
-
Spülen Sie das Produkt nach Gebrauch mit Wasser (Temperatur unter 35 °C).
-
Sorgen Sie für eine sichere Lagerung und den trockenen Transport des Instruments in einem geschlossenen Behälter
zum Ort der Aufbereitung.
-
Reinigen Sie das Instrument innerhalb einer Stunde nach jeder Behandlung, um ein Antrocknen zu vermeiden.
-
Verwenden Sie keine fixierenden Reinigungsmittel oder Wasser mit einer Temperatur über 35 °C, da diese zum
verstärkten Anhaften der Verschmutzungen führen und dadurch weitere Wiederaufbereitungsschritte erschweren
können.
8.2

Manuelle Aufbereitung

HINWEIS
Die manuelle Aufbereitung wird auch im Falle der maschinellen Aufbereitung empfohlen, um beispielsweise Blockaden in
den Spraykanälen zu entfernen.
MK-dent-Gebrauchsanweisung-Prophy Line Scaler-DE-RevD
Version: 2022-12-01
VORSICHT
Der Einsatz der manuellen Vorreinigung erfordert eine Schulung der Mitarbeiter, die
diese Aufbereitungsanweisung durchführen. Dies ist notwendig, um eine erfolgreiche
Reinigung zu gewährleisten.
Unzureichende Reinigung der Oberfläche sowie der Wasserleitungen
→ Eine intensive manuelle Vorreinigung muss erfolgen, um eine erfolgreiche Reinigung zu
gewährleisten.
Funktionsstörungen durch Reinigung im Ultraschallgerät möglich
→ Reinigen Sie das Instrument ausschließlich wie nachfolgend beschrieben.
HINWEIS
Verwenden Sie Instrumentendesinfektionsmittel auf alkoholischer Basis mit kurzer
Einwirkzeit bei denen es nicht zu einer relevanten Fixierung von Proteinen auf den
Handstücken kommt. Das Instrumentendesinfektionsmittel muss gem. RKI bakterizid,
fungizid und viruzid sein. Grundsätzlich keine Verwendung von chlorhaltigen
Desinfektionsmitteln, da diese die Handstücke schädigen können. Keine Verwendung von
aldehydhaltigen Desinfektionsmitteln, da diese nicht materialverträglich sind. Grundsätzlich
nur Verwendung von Desinfektionsmitteln, deren mikrobiologische Wirksamkeit durch den
Hersteller bestätigt bzw. garantiert wird (z. B. VAH/DGHM-Registrierung bzw. CE-
Kennzeichnung).
Gemäß RKI-Empfehlung muss für manuell gereinigt und desinfizierte Medizinprodukte der
Klasse „semikritisch B" mit einer thermischen Desinfektion in einem Dampfsterilisator
abgeschlossen werden, insbesondere wenn das für die manuelle Desinfektion verwendete
Instrumentendesinfektionsmittel nicht gleichzeitig bakterizid, fungizid und viruzid wirkt.
Alternativ kann die manuelle Reinigung als Vorbereitung für die maschinelle Reinigung
dienen, bzw. nach der manuellen Aufbereitung sterilisiert werden.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis