vermeiden und die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten.
Sicherstellen, dass die Kupplungsteile frei von Schmutz sind, um
sicherzustellen, dass keine Undichtigkeiten auf treten und
korrekter Druck sowie lange Lebensdauer der O-Ring-Dichtun-
gen und der Pumpe gewährleistet sind.
Wenn der VHPW Bereiche hat, die heißer werden können als der
von den Behörden festgelegte Grenzwert, werden diese Bereiche
mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet:
Berühren Sie diese Bereiche nicht mit bloßen Händen, bevor der
VHPW abgekühlt ist.
Sicherheitsvorrichtungen
Die Maschine ist mit den folgenden Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet:
D4.
Not-Aus-Schalter: (Nicht unter normalen Arbeitsbedingun-
gen verwenden.)
Diese Maschine ist mit einem Not-Aus-Schalter am
Bedienfeld ausgestattet. Wenn er aktiviert ist, übersteu-
ert er alle anderen Funktionen und Betriebsmodi der
Maschine. Sein Zweck ist es, den VHPW so schnell wie
möglich zu stoppen, ohne zusätzliche Gefahren zu er-
zeugen.
Um die Not-Aus-Funktion zu verwenden, muss der Be-
nutzer fest auf die Taste drücken. Bei Aktivierung wird der
Hochdruckreiniger sofort vollständig angehalten.
Um die Maschine zurückzusetzen, drehen Sie den Knopf
nach rechts, um ihn zu lösen. Der VHPW bleibt in neu-
tralem Zustand. Bei MC 9P und MC10P 500 kann sich im
Schlauch/der Pistole ein Restdruck aufbauen. Lassen Sie
den Restdruck aus dem Schlauch/der Pistole ab (siehe
Abschnitt G). Um den VHPW wieder in Betrieb zu neh-
men, muss der Benutzer erneut die Starttaste drücken.
D5.
NUR MC 9P & MC 10P 500: Sicherheitsventil: Wenn der
VHPW unter Überdruck steht, beginnt sich das Sicher-
heitsventil zu öffnen und überschüssiges Wasser wird
abgelassen. Das Sicherheitsventilsystem ist werkseitig
eingestellt und mit einem manipulationssicheren Siegel
versehen. Das Aufbrechen des Siegels und das Durchfüh-
ren von nicht autorisierten Eingriffen am Sicherheitsventil-
system kann zum Erlöschen der Garantie für den VHPW
führen.
D6.
Überlastrelais: Das Überlastrelais schützt den Motor vor
Überlastung. Wenn das Überlastrelais ausgelöst wird,
leuchtet die Auslöseanzeige auf. Wenn der Sensor ausrei-
chend abgekühlt ist, erlischt die Überlast-Anzeigeleuchte
und der VHPW kann wieder eingeschaltet werden.
D7.
Radbremse: Das linke Hinterrad kann arretiert werden,
um zu verhindern, dass die Maschine auf einer schrägen
Fläche von höchstens 10°rollt.
NUR MC 10P 800/1100:Berstscheibe: Eine Berstscheibe
D8.
ist ein Sicherheitssystem, das den VHPW vor Überdruck
schützt. Wenn beim VHPW Überdruck auftritt, bricht die
Berstscheibe im Berstscheibengehäuse und überschüs-
siges Wasser wird abgelassen. Das Berstscheibenge-
häuse ist mit einer Schutzabdeckung ausgestattet, die
sicherstellt, dass das abgelassene Wasser nach unten
geleitet wird und den/die Benutzer nicht direkt treffen
kann.
66
Wenn die Berstscheibe aufgrund von Überdruck gebro-
chen ist, muss sie entsorgt und durch eine neue mit der-
selben Spezifikation ersetzt werden. Die Spezifikationen
der Berstscheibe finden Sie in Tabelle 6: Spezifikationen
der Berstscheibe.
D9.
NUR MC 9P & MC 10P 500: Thermisches Ablassventil:
Das thermische Ablassventil schützt die Pumpe und
die Niederdruck-Wasserleitung vor erhöhten Wasser-
temperaturen, wenn der VHPW im Bypass-Modus läuft.
Wenn die Maschine im Bypass-Modus läuft und die
Wassertemperatur im System über ca. 60 °C steigt,
öffnet sich das thermische Ablassventil und das Wasser
wird abgelassen. Durch Ablassen von Wasser aus dem
Bypass-System wird kaltes Wasser in das Wassersy-
stem gesaugt, um das abgelassene heiße Wasser zu
ersetzen. Der Wasserablass wird fortgesetzt, bis die
Wassertemperatur im System unter ca. 60 °C fällt, da-
nach schließt das thermische Ablassventil wieder. Diese
Funktion ist am VHPW vorhanden, um Schäden an der
Maschine durch zu heißes Wasser im Wassersystem zu
vermeiden. Diese Sicherheitsfunktion ist NICHT dazu
bestimmt, die Bypass-Zeit zu verlängern. Lassen Sie die
Maschine nicht länger als 5 Minuten im Bypass-Betrieb
laufen.
Einrichten des Geräts
Informationen zum Betrieb:
Der VHPW die Schutzart IPX5. Wenn Sie das Gerät im Freien
abstellen, kann es nicht beschädigt werden. Stellen Sie sicher,
dass die Belüftung des Motors jederzeit frei ist. WICHTIG: Die
Umgebungstemperatur muss zwischen 0 °C und 40 °C liegen.
E1.
Stellen Sie sicher, dass der VHPW auf allen Seiten immer
einen Freiraum von mindestens 1 Meter hat, um eine
sichere Nutzung und Wartung zu gewährleisten.
E2.
Stellen Sie vor dem Betrieb des VHPW sicher, dass es
auf einer ebenen Fläche mit einer Neigung von maximal
10° geparkt ist. Wenn die Maschine auf einer Neigung von
mehr als 10° geparkt wird, kann sie instabil werden und
Benutzer gefährden.
E3.
Die Maschine muss mit angezogener Feststellbremse
geparkt werden.
E4.
Der VHPW kann an eine Trinkwasserquelle angeschlos-
sen werden, da er mit einem Wasserpuffertank (WBT)
ausgestattet ist. Überprüfen Sie, ob die Wasserversor-
gung in der Lage ist, den erforderlichen Druck zu liefern,
damit sich der WBT auffüllen kann. Wenn der Durchfluss
der Wasserversorgung sehr gering ist, kann die Maschi-
ne den WBT schneller entleeren, als er nachgefüllt wird.
Dadurch wird der Füllstandschalter unten im WBT aktiviert
und der VHPW ausgeschaltet. Wenn der Wasserstand im
WBT wieder eine Höhe erreicht, die den Füllstandssensor
deaktiviert, kann der VHPW wieder eingeschaltet werden.
Dieses Gerät ist nur für den Betrieb mit sauberem Frisch-
wasser ausgelegt. Meerwasser und Chemikalien sollten
nicht verwendet werden, da dies die Lebensdauer der
Pumpe verkürzt.
E5.
Ölstand prüfen. Auf ebenem Untergrund sollte der Ölstand
sich über der MIN-Marke (A) befinden, wenn das Öl kalt
ist. Siehe „Spezifikation" für Informationen zum Öltyp und
zur Ölmenge.
Übersetzung der Originalanleitung
E