Dok./Rev.-Nr.: ALDINWE17_BA_V3 INHALTSVERZEICHNIS Produktbestandteile/Lieferumfang .............. 2 Allgemeines ......................2 Sicherheit ....................... 2 Bedingungen der Betriebsumgebung ............4 Funktionen ......................4 Reinigung und pflege ..................5 Batteriewechsel und technische Daten ............5 Konformitätserklärung ..................6 Der Grüne Punkt ....................6 10 Entsorgung ......................6 Produktbestandteile/Lieferumfang ·...
Seite 3
Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind. · Legen Sie keine Gegenstände auf den Wecker und üben Sie keinen Druck auf den Wecker aus, sonst kann dieser brechen. · Berühren Sie den Wecker nicht mit kantigen Gegenständen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Modell AN7-SW-54A, AN7-SW-54B, AN7-SW-55A, AN7-SW-55B: Stellen Sie mit dem rechten Drehknopf auf der Rückseite des Weckers die genaue Uhrzeit ein. Modell AN7-SW-51A: Bei diesem Modell befinden sich die Drehknöpfe für Uhrzeit- und Alarmzeiteinstellung im Batteriefach. Stellen Sie mit dem rechten Drehknopf...
· Alarmzeit einstellen: Stellen Sie mit Hilfe des linken Drehknopfes die gewünschte Alarmzeit ein. (Bei Modell AN7-SW-51A Drehknopf im Batteriefach!) · Alarm ein/aus: Um den Alarm einzuschalten, schieben Sie den Regler auf „ON“ - der Alarm wird zur eingestellten Alarmzeit ertönen. Um den Alarm auszuschalten, schieben Sie den Regler auf „OFF“.
Konformitätserklärung RoHS Richtlinie 2011/65/EU, EMV Richtlinie 2014/30/EU: Hiermit erklärt Krippl-Watches, dass sich der Wecker in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2011/65/EU und der Richtlinie 2014/30/EU befindet. Den kompletten Text der Konformitätserklärung können Sie über unsere Homepage abrufen: www.krippl-watches.com EAN: 29025664 Der Grüne Punkt...
Seite 7
träger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik- Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr. Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll! Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer Ge- meinde/ Ihrem Stadtteil oder im Handel abzugeben, damit sie einer umwelt- schonenden Entsorgung zugeführt werden können.