Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produkteigenschaften Supreme Pro Line; Modell Mit Kopfbügel - Sordin Supreme Pro 75302 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30
PRODUKTEIGENSCHAFTEN
DE
SUPREME PRO LINE
Dieses Produkt dient dem Schutz vor gesundheitsgefährdendem Lärm. Die Gehörschützer Supreme sind
mit einer Elektronik zur Wiedergabe von Umgebungsgeräuschen ausgestattet. Zwei außen angebrachte
Mikrofone fangen die Umgebungsgeräusche auf (Bild A1). Das Geräusch wird über Lautsprecher
wieder ge geben, die sich im Gehörschützer befinden. Um keine Hörschädigungen zu verursachen, ist
die Tonwiedergabe auf höchstens 82 dB(A) begrenzt. Supreme Gehörschützer gehören zu einer Pro-
dukt serie, die zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in lärmbelasteter Umgebung und für laute
Freizeitbeschäftigungen entwickelt wurde. Lesen Sie die gesamte Gebrauchsanweisung gründlich durch,
damit Sie das Produkt zu Ihrer vollsten Zufriedenheit nutzen können. Wenn dieses Produkt nicht Ihren
Erwartungen entspricht, geben Sie es unverzüglich an die Verkaufsstelle gegen Rückerhalt der Kauf-
summe zurück. Achtung! Wurde das Produkt bereits in Gebrauch genommen, entfällt diese Möglichkeit.
PRO LINE:
Supreme Pro Kopfbügel: 75302: Profiausführung, Kopfbügel und wassergeschützt.
Supreme Pro-X Kopfbügel: 75302-X: Profiausführung, Kopfbügel und wasserdicht.
Supreme Pro-X-LED Kopfbügel: 75302-X LED: Profiausführung, Kopfbügel, wasserdicht und LED-
Lichtfunktion.
Supreme Pro Nackenbügel: 76302: Profiausführung, Nackenbügel und wassergeschützt.
Supreme Pro-X Nackenbügel: 76302-X: Profiausführung, Nackenbügel und wasserdicht.
Achtung! Möglicherweise sind nicht alle Modelle auf allen Märkten verfügbar.
GEBRAUCHSANWEISUNG
PRO LINE: AKTIVIERUNG DES GEHÖRSCHÜTZERS/EINBAU DER BATTERIE/BATTERIEWECHSEL (Bild C)
Der Gehörschützer wird mit zwei Standard-Alkalibatterien des Typs 1,5 V AAA/LR03 betrieben. Wieder-
aufladbare Batterien vom Typ NiMH 1,2 V oder NiCd 1,2 V sollten nicht verwendet werden, da sie eine
wesentlich kürzere Lebensdauer haben. In unserem einzigartigen Batteriehalter sind die Batterien vor
Feuchtigkeit und Schmutz geschützt. Mit Hilfe unserer Anleitung (Bild C) lassen sich die Batterien einfach
von außen einlegen und wechseln. Den Batteriedeckel abschrauben. Die erste Batterie mit dem (–)-Pol
nach innen einlegen. Die Kapsel leicht schütteln, damit die Batterie in die richtige Lage rutscht. Dann die
zweite Batterie mit dem (+)-Pol nach innen einlegen. Den Batteriedeckel wieder festschrauben. Achtung!
Das Produkt vor dem Batteriewechsel immer ausschalten. Beim Batteriewechsel darauf achten, dass die
Pole korrekt angeschlossen werden und die Batterieabdeckung fest angezogen wird.
FUNKTIONSTASTEN (Bild D)
Ein- und Ausschalten (O)
Die elektronischen Funktionen werden durch das Drücken der Taste (O) aktiviert. Das Ausschalten
erfolgt, indem dieselbe Taste (O) eine Sekunde gedrückt gehalten wird.
Einstellung der Lautstärke (+/-)
Die Lautstärke der Umgebungsgeräusche wird durch kurzes Drücken der Lautstärketasten Ab (–) und
Auf (+) geregelt. Beim Einschalten wird die zuletzt eingestellte Lautstärke wieder angewählt. Die Laut-
stärke kann in sechs Stufen eingestellt werden. Das Ausgangssignal des Tonwiedergabesystems dieses
Produkts überschreitet die bekannten Risikoniveaus für Hörschädigungen nicht. Der über die Laut-
sprecher ausgegebene Schall ist auf höchstens 82 dB(A) des äquivalenten Schallpegels begrenzt.
Batterieschonfunktion
Das Produkt ist mit einer Batterieschonfunktion ausgestattet, um eine höchstmögliche Batterielebens-
dauer zu erzielen. Diese Funktion schaltet das Produkt nach 4 Stunden automatisch ab, wenn in dieser
Zeit keine Taste betätigt wurde. Zum Wiedereinschalten ist die Taste (O) in der Mitte des Bedienfelds zu
drücken. Etwa zwei Minuten vor dem automatischen Abschalten weist ein Warnsignal darauf hin, dass
das Produkt abgeschaltet wird. Durch das Drücken einer beliebigen Taste wird das Abschalten um weitere
4 Stunden verzögert.
MODELL MIT KOPFBÜGEL:
Zusammenlegen des Gehörschützers (Bild E)
Den Kopfbügel so weit wie möglich auseinanderziehen. Dann auf die Oberseite des Kopfbügels drücken,
bis die Gehörschützer zusammenliegen. Darauf achten, dass die Ohrpolster gerade gegeneinander
liegen und keine Falten schlagen. Achtung! Den Gehörschützer nicht in dieser Stellung aufbewahren.
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis