Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Küppersbusch IKD7800.0 Bedienungsanweisung Mit Montageanweisungen Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
INSTALLATION
ACHTUNG: Für die Montage sind wenigstens 3 Personen erforderlich. Es wird empfohlen, die Montage von
Fachkräften durchführen zu lassen. Wir empfehlen, jeden Arbeitsgang der Installation zu verfolgen und sich
bei deren Beendigung zu versichern, dass der Apparat absolut tadellos befestigt ist.
Vor der Montage sind zur leichteren Handhabung des Geräts das obere Rohr herauszuziehen und die Fettfilter
auszubauen: dazu den Griff nach außen drücken und den Filter nach unten ziehen (Abb. 3).
Die Traverse auf Seite der Bedienelemente abmontieren, indem die 2 Schrauben (Abb. 4A) abgeschraubt werden;
den Anschluss der Bedienelemente abtrennen und die hintere Traverse durch Entfernen der 2 Schrauben (4B)
abmontieren; die beiden Lampendeckel abmontieren, indem die 4 Schrauben (Abb. 4C) abgeschraubt werden, den
Anschluss abtrennen und das Kabel durch das Loch führen; die 4 Schrauben (D) abschrauben und das untere Rohr
herausziehen.
Grundvoraussetzungen für die Montage: - Die Stromleitung im Teleskoprohr vorbereiten – Falls Ihr Gerät in
Abluftversion installiert werden soll, ist die Abzugsöffnung vorzubereiten.
Zum Erzielen optimaler Bedingungen für die Abluftversion ist ein Luftaustrittsrohr zu benutzen, das über die
unbedingt erforderliche Mindestlänge, eine möglichst geringe Krümmungszahl (maximaler Krümmungswinkel von
90°), ein nach den gesetzlichen Bestimmungen (des jeweiligen Staates) zugelassenes Material und eine möglichst
glatte Innenfläche verfügt. Außerdem wird von drastischen Querschnittänderungen abgeraten (Durchmesser 150 mm).
MONTAGE
Abluftversion:
Die obere Platte der Struktur durch Entfernen der 4 Schrauben (Abb. 5) abmontieren, den unteren Flansch durch
Entfernen der 2 Schrauben, mit denen das Leitblech (Abb. 6) befestigt ist, entfernen; die 4 Schrauben, mit denen der
untere Flansch an der oberen Struktur (Abb. 7) befestigt ist, abschrauben und das Leitblech (Abb. 8) herausziehen.
Die obere Struktur mit den 8 Schrauben und 8 Unterlegscheiben vom Unterteil abschrauben (Abb. 8B).
Auf der vertikal zur Kochfläche verlaufenden Linie (Abb. 9) Bohrungen zur Befestigung ausführen; alle Anweisungen
zur Endpositionierung des Geräts genau beachten. Darauf achten, dass eine der Achsen der Schablone mit der Achse
der Bedienelemente an der Haube übereinstimmen muss. Die obere Platte mit den mitgelieferten 4 Schrauben und
Dübeln an der Decke befestigen (Abb. 6); besonders aufmerksam vorgehen, da die Positionierung der Struktur die
Endposition der Haube bestimmt. Die obere Struktur mit 4 Schrauben auf der Platte befestigen (Abb. 5).
Während dieses Vorgangs das Abluftrohr in die Teleskopstruktur und das Stromkabel über die entsprechende Bohrung
der Struktur einführen (Abb. 10A).
Die Flanschgruppe mit 2 mitgelieferten Schrauben auf der oberen Platte montieren (Abb. 10B).
Die untere Flanschgruppe mit 4 mitgelieferten Schrauben auf der Struktur befestigen (Abb. 7).
Die Motorgruppe mit 4 Schrauben und 4 Mitgelieferten Düben auf der unteren Teleskopstruktur befestigen (Abb. 11).
Den Flansch auf Abluftaustrittsöffnung des Motors montieren (Abb. 14). Der so erhaltene Block ist an der Teleskopstruktur
zu befestigen (Abb. 12), die zuvor an der Decke befestigt wurde (8 Schrauben und 8 Unterlegscheiben). Die Höhe der
Teleskopstruktur wobei darauf zu achten ist, dass der Abstand zwischen Haube und Kochfläche mindestens 650 mm
betragen muss. (Abb.13).
Das Abluftrohr durch die Öffnungen der Teleskopstruktur mit einer Schelle am Flansch befestigen (Abb. 14); Rohr und
Schelle sind nicht im Lieferumfang enthalten. Mit dem Netzkabel den Stromanschluss vornehmen. Das obere Rohr
nehmen, in die Teleskopstruktur einführen und mit 2 Schrauben befestigen (Abb. 15).
Das untere Rohr nehmen und auf dieselbe Weise wie das andere Rohr einführen (Abb.16); es nach oben schieben und
mit 4 Schrauben befestigen (Abb. 4D). Die Bedienelemente (Abb.4A) und Halogenspots anschließen (Abb.4C).
Den Fettfilter wieder einbauen.
Umluftversion:
Die obere Platte der Struktur durch Entfernen der 4 Schrauben (Abb. 5) abmontieren, den unteren Flansch durch
Entfernen der 2 Schrauben, mit denen das Leitblech (Abb. 6) befestigt ist, entfernen; die 4 Schrauben, mit denen der
untere Flansch an der oberen Struktur (Abb. 7) befestigt ist, abschrauben und das Leitblech (Abb. 8) herausziehen.
Die obere Struktur mit den 8 Schrauben und 8 Unterlegscheiben vom Unterteil abschrauben (Abb. 8B).
Auf der vertikal zur Kochfläche verlaufenden Linie (Abb. 9) Bohrungen zur Befestigung ausführen; alle Anweisungen
zur Endpositionierung des Geräts genau beachten. Darauf achten, dass eine der Achsen der Schablone mit der Achse
der Bedienelemente an der Haube übereinstimmen muss. Die obere Platte mit den mitgelieferten 4 Schrauben und
Dübeln an der Decke befestigen (Abb. 6); besonders aufmerksam vorgehen, da die Positionierung der Struktur die
Endposition der Haube bestimmt. Die obere Struktur mit 4 Schrauben auf der Platte befestigen (Abb. 5).
Während dieses Vorgangs das Abluftrohr in die Teleskopstruktur und das Stromkabel über die entsprechende Bohrung
der Struktur einführen (Abb. 10A).
Die Flanschgruppe mit 2 mitgelieferten Schrauben auf der oberen Platte montieren (Abb. 10B).
Das Luftleitblech in die obere Struktur einsetzen (Abb.
4 Schrauben auf den Oberteil der Struktur montieren (Abb. 7) und das Luftleitbleich mit 2 Schrauben befestigen (Abb.6).
Die Motorgruppe mit 4 Schrauben und 4 Mitgelieferten Düben auf der unteren Teleskopstruktur befestigen (Abb. 11).
Den Flansch auf Abluftaustrittsöffnung des Motors montieren (Abb. 14).
8), legen sie Flansch
(Abb.8A), die untere Flanschgruppe mit
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis