Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsdatenblätter; Bestimmungsgemäße Verwendung; Vorhersehbare Fehlanwendung; Restrisiken - Holzkraft TS 301 Betriebsanleitung

Tellerschleifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bestimmungsgemäße Verwendung
Die an dem Tellerschleifer angebrachten Sicherheits-
kennzeichnungen dürfen nicht entfernt werden. Beschä-
digte oder fehlende Sicherheitskennzeichnungen kön-
nen zu Fehlhandlungen, Personen- und Sachschäden
führen. Sie sind umgehend zu ersetzen.
Sind die Sicherheitskennzeichnungen nicht auf den er-
sten Blick erkenntlich und begreifbar, ist der Tellerschlei-
fer außer Betrieb zu nehmen, bis neue Sicherheitskenn-
zeichnungen angebracht worden sind.
2.6 SIcherheitsdatenblätter
Sicherheitsdatenblätter zu Gefahrgut erhalten Sie von
Ihrem Fachhändler oder unter Tel.: +49 (0)951/96555-0.
Fachhändler können Sicherheitsdatenblätter im Down-
loadbereich des Partnerportals finden.
3
Bestimmungsgemäße Ver-
wendung
Der Tellerschleifer TS 301 dient ausschließlich zum
Schleifen von Holz und holzähnlichen Materialien (Holz-
faserplatte, Spanplatten, Sperrholzplatten, laminierte
und nicht laminierte Platten u.a.). Es muss eine geeig-
nete Absauganlage angeschlossen werden. Der Teller-
schleifer ist für den privaten Einsatz geeignet, nicht für
den industriellen Einsatz. Zur bestimmungsgemäßen
Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben
in dieser Anleitung. Jede über die bestimmungsgemäße
Verwendung hinausgehende oder andersartige Benut-
zung gilt als Fehlgebrauch.
WARNUNG!
Gefahr bei Fehlgebrauch!
Fehlgebrauch des Tellerschleifers kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
- Den Tellerschleifer nur in dem Leistungsbereich be-
treiben, der in den Technischen Daten aufgeführt
ist.
- Niemals die Sicherheitseinrichtungen umgehen
oder außer Kraft setzen.
- Niemals andere Materialien bearbeiten, als in der
bestimmungsgemäßen Verwendung angegeben.
- Den Tellerschleifer nur in technisch einwandfreiem
Zustand betreiben.
- Niemals mehrere Werkstücke gleichzeitig bearbei-
ten.
Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen können
die CE-Konformität des Tellerschleifers ungültig werden
lassen und sind verboten. Die Firma Stürmer Maschinen
GmbH übernimmt keine Haftung bei konstruktiven und
technischen Änderungen an dem Tellerschleifer.
6
Der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch des Teller-
schleifers sowie die Missachtung der Sicherheitsvor-
schriften oder der Betriebsanleitung schließen eine Haf-
tung des Herstellers für daraus resultierende Schäden
an Personen oder Gegenständen aus und bewirken ein
Erlöschen des Garantieanspruches!

3.1 Vorhersehbare Fehlanwendung

Mit dem Tellerschleifer sind bei Einhaltung der bestim-
mungsgemäßen Verwendung keine vernünftigerweise
vorhersehbaren Fehlanwendungen möglich, die zu ge-
fährlichen Situationen mit Personenschäden führen
könnten.

3.2 Restrisiken

Auch bei Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen ver-
bleibt beim Betrieb des Tellerschleifers ein in der Folge
beschriebenes Restrisiko. Alle Personen, die mit dem
Tellerschleifer arbeiten, müssen diese Restrisiken ken-
nen und die Anweisungen befolgen, die verhindern, dass
diese Restrisiken zu Unfällen oder Schäden führen.
Während Einricht- und Rüstarbeiten kann es notwendig
sein, bauseitige Schutzeinrichtungen zu demontieren.
Dadurch entstehen verschiedene Restrisiken und Ge-
fahrenpotentiale, die sich jeder Bediener bewusst ma-
chen muss. Der Tellerschleifer arbeitet mit hohen Dreh-
zahlen, rotierenden Teilen und elektrischen Spannungen
sowie Strömen.

3.3 Elektrischer Anschluss

GEFAHR!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen
besteht Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische
Bauteile können unkontrollierte Bewegungen ausfüh-
ren und zu schwersten Verletzungen führen.
ACHTUNG!
Alle Arbeiten an der Elektro-Installation dürfen nur von
einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.
ACHTUNG!
Der Anschluss muss so erfolgen, dass sich die
Schleifscheibe entsprechend der auf dem Gehäuse
abgebildeten Pfeilrichtung bewegt.
Beim Stromanschluss beachten, dass die Merkmale
(Spannung, Netzfrequenz, Absicherung) mit den Anga-
ben auf dem Typenschild und für den Motor übereinstim-
men.
TS 301 | Version 1.06

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis