Herunterladen Diese Seite drucken

Holzkraft LBSM-Serie Betriebsanleitung

Langbandschleifmaschine

Werbung

Betriebsanleitung
Langbandschleifmaschine
LBSM 2505, 2505 ES, 2505 ESE
LBSM 3005 ES, 3005 ESE
LBSM 3005 ESE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Holzkraft LBSM-Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Langbandschleifmaschine LBSM 2505, 2505 ES, 2505 ESE LBSM 3005 ES, 3005 ESE LBSM 3005 ESE...
  • Seite 2 Die Inhalte dieser Betriebsanleitung sind alleiniges Eigentum der Firma Stürmer Maschinen GmbH. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mittei- lung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 3 10.1 Außer Betrieb nehmen..............32 10.2 Entsorgung von Elektrischen Geräten ..........32 10.3 Entsorgung von Schmierstoffen............32 10.4 Entsorgung über kommunale Sammelstellen ........32 11 Ersatzteile ................33 11.1 Ersatzteilbestellung................33 11.2 Ersatzteilzeichnungen............... 34 12 Elektro-Schaltplan............44 13 EU-Konformitätserklärung ..........45 LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 4 Einführung Einführung Mit dem Kauf der Langbandschleifmaschine von HOLZKRAFT haben Sie eine gute Wahl getroffen. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme aufmerksam die Betriebsanleitung. Diese informiert über die sachgerechte Inbetriebnahme, den bestimmungsge- mäßen Einsatz sowie über die sichere und effiziente Bedienung und Wartung der Langbandschleifmaschine.
  • Seite 5 Situation hin, die zu Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. HINWEIS! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin. Sie kann zu Sach- und Umweltschäden führen, wird sie nicht gemieden. LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 6 Zustand ist. Daher gilt Folgendes: - Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Anleitung beschrie- benen Wartungsintervalle eingehalten werden. - Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf Funkti- onsfähigkeit und Vollständigkeit überprüfen lassen. LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 7 Gefährdungen zu vermeiden. Hersteller Bestimmte Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal des Herstellers durchge- führt werden. Anderes Personal ist nicht befugt, diese Arbeiten auszuführen. Zur Ausführung der anfallenden Arbeiten unseren Kundenservice kontaktie- ren. LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 8 2.5 Sicherheitskennzeichnungen an der Langbandschleifmaschine An der Langbandschleifmaschine sind verschiedene Sicherheitskennzeich- nungen angebracht, die beachtet und befolgt werden müssen. Abb. 1: Sicherheitskennzeichnungen - 1 Verletzungsgefahr für Hände | 2 Einzugsgefahr | 3 Rotierende Teile | 4 Sicherheitshinweise | LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 9 - Vor dem Wiedereinschalten sicherstellen, dass die Ursa- che für den Not-Halt beseitigt worden ist und alle Sicher- heitseinrichtungen montiert und funktionstüchtig sind. - Den Not-Halt-Taster erst entriegeln, wenn keine Gefahr mehr besteht. Abb. 2: Not-Halt-Taster LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 10 Der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch der Langbandschleifmaschine so- wie die Missachtung der Sicherheitsvorschriften oder der Betriebsanleitung schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden an Personen oder Gegenständen aus und bewirken ein Erlöschen des Garantie- anspruches! LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 11 (Lpa) 70 dB (A) Lärmgrenze am Arbeitsplatz (La) 80 dB (A) 4.1 Typenschild An der Langbandschleifmaschine ist ein Typenschild mit folgenden Daten zur Identifizierung wie auch die CE-Kennzeichnung angebracht (Abb. 3). Abb. 3: Typenschild LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 12 Beim Transport verantwortungsbewusst handeln und stets die Folgen bedenken. Gewagte und riskante Handlungen unterlassen. Besonders gefährlich sind Steigungen und Gefällstrecken (z.B. Auffahrten, Rampen und ähnliches). Ist eine Befahrung solcher Passagen unumgänglich, so ist besondere Vorsicht geboten. LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 13 Chemikalien in einem Raum abgestellt werden. Muss die Langbandschleifmaschine in einem feuchten Raum gelagert werden, sind alle elektrischen Bauteile wie auch die Hydraulikeinrichtung durch feuch- tigkeitsaufnehmende Mittel zu schützen. Auch müssen alle blanken Metallteile gegen Verrostung eingefettet werden. LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 14 - Möglichkeit der Bearbeitung von längeren Werkstücken durch robuste Ausführung. - Möglichkeit der Verwendung als Kantenschleifmaschine aufgrund des schwenkbaren Schleifaggregats - Obere Schleifsohle ist mit einem Graphitbelag ausgestattet. - Ausgestattet mit beweglichem Schleifschuh zum Schleifen von schräg- kantige Flächen. - Rechts-Linkslauf-Funktion. LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 15 LBSM 3005 ES Arbeitstischlänge 3000 mm, mit aufklappbarem und elektrisch verfahrendem Arbeitstisch. LBSM 3005 ESE Arbeitstischlänge 3000 mm, mit aufklappbarem und elektrisch verfahrendem Arbeitstisch, sowie einer Schubkastenschleifeinrichtung (Abb. 6) und integrier- ter Arbeitstischbeleuchtung (Abb. 7). LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 16 Maschinenbeschreibung Abb. 6: Schubkastenschleifeinrichtung Abb. 7: Integrierte Arbeitstischbeleuchtung Zubehör Wir empfehlen Ihnen nur qualitativ hochwertiges Original Holzkraft-Zubehör zu verwenden.Das gewährleistet einen einwandfreien Betrieb und optimale Ar- beitsergebnisse. Als Zubehör stehen Schleifbänder in verschiedenen Größen und Körnungen zur Verfügung. LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 17 - Der Aufstell- bzw. Arbeitsraum muss trocken und gut belüftet sein. - Es muss ausreichend Platz für das Bedienpersonal, für den Material- transport sowie für Einstell- und Wartungsarbeiten vorhanden sein. - Der Aufstellungsort muss über ein ausreichende Beleuchtung verfügen. LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 18 Schmieröl leicht einölen. HINWEIS! Die beweglichen Teile müssen schmutz- und staubfrei sein. - Die beweglichen Teile gegebenenfalls schmieren. HINWEIS! Nach dem Aufstellen alle Transportsicherungen entfernen, mit denen die beweglichen Teile während des Transports gesichert waren. LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 19 - Niemals Arbeiten an der Langbandschleifmaschine unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten und/ oder bei Übermüdung oder bei konzentrationsstörenden Krankheiten durchführen. - Die Langbandschleifmaschine darf nur von Fachpersonal bedient werden. Gehörschutz tragen! Schutzhandschuhe tragen! Sicherheitsschuhe tragen! Arbeitsschutzkleidung tragen! LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 20 Um eine Betriebsbereitschaft herzustellen muss lediglich ein CEE-400V-16A Stecker (nicht im Lieferumfang) montiert werden. Die Maschine kann Span- nungsschwankungen von bis zu 5% aushalten. Sollte die Spannung über diese Toleranz hinausgehen, muss die Spannungszufuhr mit zusätzlichen, technischen Hilfsmitteln entsprechend eingestellt werden. LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 21 Qualitativ hochwertige Schleifbänder, z. B. von Metallkraft, verwenden, um ein optimales Arbeitsergebnis zu erhalten. 8.2.1Schleifband aufziehen und spannen HINWEIS! Im Auslieferungszustand ist das Handrad im Inneren des Gehäuses eingeschraubt. Dieses herausdrehen und von außen wieder anschrauben. LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 22 Schritt 2: Anschließend die Schrauben wieder festziehen. Motorposition nur in Ausnahmefällen verändern! Die Position des Motors ist werkseitig bereits eingestellt und sollte nur in Ausnahmefällen verändert werden, z. B. nach einem Motoraustausch. LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 23 Der Schleifschuh ist bei der Auslieferung bereits richtig eingestellt. Sind jedoch neue Einstellungen notwendig, dann wie folgt vorgehen. Schritt 1: Kontrollieren, ob das Schleifband auf beiden Bandlaufrollen zentriert ist. Schritt 2: Den Arbeitstisch anheben, bis knapp unter das Schleifband. LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 24 Rechts-Links-Schalter eingestellte Richtung bewegen. Ist das nicht der Fall, den elektrischen Anschluss durch eine Elektrofachkraft überprüfen lassen, ob dieser richtig erfolgt ist. Die Bandlaufrichtung ist nach Bedarf und Schleifverfahren zu wählen. LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 25 - am Körper befindliche Gegenstände, die in sich bewe- gende Maschinenteile geraten können, müssen abgelegt werden. - Haare und Kleidung des Bedieners müssen so beschaffen sein, dass sie nicht in sich bewegende Maschinenteile ge- raten können. LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 26 - mittlere Stellung = Antrieb gestoppt 2 Schalter zum Auf- und Abwärtsbewegen des Maschinentisches. 3 Kontrollleuchte für die Betriebsbereitschaft im eingeschalteten Zustand. 4 Not-Halt-Taster, um in Gefahrenfällen die Maschine unverzüglich und dau- erhaft vom Stromnetz zu trennen. LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 27 Schritt 3: Kleines Werkstück (2) auf das Schleifband legen und schleifen.Das Schleifband ist auf einer Graphitunterlage geführt. Dabei das Werk- stück fest gegen den Anschlag drücken, um damit ein Verrutschen zu vermeiden. Abb. 11: Auf Schleifbandoberfläche schleifen LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 28 Werkstücke an den Außenflächen zu schleifen. Schritt 1: Die Einlagen in der Mitte des Tisches entnehmen und den zu schlei- fenden Schubkasten einsetzen (Abb.12). Schritt 2: Anschließend die richtige Tischhöhe zum Schleifen einstellen. LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 29 Die Langbandschleifmaschine braucht keine außerordentliche Instandhaltung. Es sollten lediglich – im Hinblick auf die Betriebsstunden und die Absaugquali- tät – regelmäßig die Tischgelenkstange, das Schleifschuhfahrwerk sowie die Bandlaufrollen gereinigt und geschmiert werden. LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 30 Handfeger oder einem Pinsel entfernt werden. Zum Reinigen können die Schutzabdeckungen demontiert werden. Zum Aufwischen von Schmierstoffen einen saugfähigen, nicht fusselnden Lappen verwenden. Alle Kunststoffteile mit einem weichen, angefeuchteten Lappen reinigen. Dafür niemals Lösungsmittel verwenden. LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 31 2. Das Schleifband ist defekt. 2. Das Schleifband wechseln (Kap. 9.8). Der Arbeitstisch lässt sich nur 1. Die Führungen sind verschmutzt. 1. Die Führungen reinigen. schwer bewegen. 2. Das Lager ist defekt. 2. Das Lager ersetzen. LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 32 Entsorgung gefährdet. Materialrecycling hilft den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhal- ten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 33 Bauteil (Absaugstutzen) und markierter Positionsnummer (9) an den Vertragshändler bzw. an die Ersatzteilabteilung schicken und die fol- genden Angaben mitteilen: - Maschinentyp: Langbandschleifmaschine LBSM 2505 - Artikelnummer: 534 2505 - Zeichnungsnummer: 1 - Positionsnummer: 9 LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 34 Kopie der Teilezeichnung mit den gekennzeichneten Bauteilen an Ihren Vertragshändler. Modell LBSM 2505 Abb. 13: Ersatzteilzeichnung 1 LBSM 2505 Bezeichnung Rahmen Arbeitstisch Linke Bandlaufrollenabdeckung Schleifbandabdeckung Rechte Bandlaufrollenabdeckung Schleifschuh Hauptschalter Verschiebbarer Anschlag Absaugstutzen Arretierungsschrauben Arbeitstisch Hebel Tischarretierung ES-/ESE-Version Spannrad Schleifband Bandzentrierung LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 35 Maschinenrahmen Arbeitstisch höhenverstellbar Schleifeinheit Abb. 14: Ersatzteilzeichnung 1 (Baugruppen der Bandschleifmaschinen) LBSM ESE Modelle Pos. Bezeichnung Linke Seitenwand Rechte Seitenwand Zwischenrohr Querlatte des Laufrohrs Abb. 15: Ersatzteilzeichnung 2 (Baugruppe des Maschinenrahmens) LBSM ESE Modelle LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 36 Scheibe ISO 7089-8 Abb. 17: Ersatzteilzeichnung 4 (Baugruppe der rechten Seitenwand) LBSM ESE Modelle Pos. Bezeichnung Querlatte des Bewegungsgleitschuhs Rechte Seitenwand Zwischenrohr Querlatte des Laufrohrs Abb. 18: Ersatzteilzeichnung 5 (Baugruppe des Bewegungsschleifschuhs) LBSM ESE Modelle LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 37 Abb. 20: Ersatzteilzeichnung 7 (Baugruppe des Arbeitstischs) LBSM ESE Modelle Pos. Bezeichnung Baugruppe des linken Hubs Baugruppe des rechten Hubs Legung und Antrieb des Hubs Distanzstange Abb. 21: Ersatzteilzeichnung 8 (Baugruppe der rechten Seitenwand) LBSM ESE Modelle LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 38 Scheibe ISO 7089 - 12 Mutter ISO 4032 - M12 Scheibe ISO 7089-12 Schraube ISO 4017-M8x80 Scheibe ISO 7089-8 Mutter ISO 4032 - M8 Scheibe ISO 7089- 8 Abb. 24: Ersatzteilzeichnung 11 (Baugruppe der Tischbewegung) LBSM ESE Modelle LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 39 Mutter ISO 4032 - M12 Scheibe ISO 7089- 12 Schraube ISO 4017 - M12 x 35 Scheibe ISO 7089- 12 Mutter ISO 4032 - M12 Abb. 27: Ersatzteilzeichnung 14 (Baugruppe der Schieberollen des Tischhubs) LBSM ESE Modelle LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 40 Scheibe ISO 7089- 8 Welle des linken Tischhubs Schraube ISO 4016-M8x25-N Lagerauflage - klein - Lager SKF 6203 Scheibe ISO 7089- 8 Lagerauflage DIN625-6005 Abb. 28: Ersatzteilzeichnung 15 (Baugruppe des Tischhubs) LBSM ESE Modelle LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 41 Bezeichnung Zweigeschwindigkeits - Motor Eingeschwindigkeits - Motor Walze für Zweigeschwindigkeits-Motor Walze für Eingeschwindigkeits-Motor Schraube ISO 4017-M10x40 Scheibe ISO 7089-10 Mutter ISO 4035 Abb. 31: Ersatzteilzeichnung 18 (Baugruppe der Triebwalze mit Motor) LBSM ESE Modelle LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 42 TVAROVA MATICE Fassung der Aufklappbarung Formmutter Querlatte der Spannung für Zweigeschwindigkeiten Querlatte der Spannung für Einegeschwindigkeit Spannungfeder Schraube der Spannung Unterlage der Feder Abb. 32: Ersatzteilzeichnung 19 (Baugruppe der Arbeitswalze mit Spannung) LBSM ESE Modelle LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 43 Oberes Blech des Schleifschuhs Schraube ISO 4017-M8x45 Grafitbefestigung Scheibe ISO 7089-8 Formmutter M6 Schraube ISO 4726-M8x25 Unteres Blech des Schleifschuhs Grafit Blech der Schleifschuhbewegung Abb. 33: Ersatzteilzeichnung 20 (Baugruppe des Schleifschuhs) LBSM ESE Modelle LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 44 Elektro-Schaltplan 12 Elektro-Schaltplan Abb. 34: Elektro-Schaltplan LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 45 Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60204-1:2005) DIN EN ISO12100:2010 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung Dokumentationsverantwortlich: Kilian Stürmer, Stürmer Maschinen GmbH, Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26, D-96103 Hallstadt Hallstadt, den 13.04.2016 ______________________ Kilian Stürmer Geschäftsführer LBSM-Serie | Version 2.05 | DE...
  • Seite 46 www.holzkraft.de...