Seite 1
Gebrauchsanweisung Automatische Waschmitteldosiereinheit AWD 10 de - DE Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 07 566 560...
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- Entsorgung des Altgerätes packung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Die Verpackung schützt die Waschmit- rialien. Sie enthalten aber auch schädli- teldosiereinheit vor Transportschäden. che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- Die Verpackungsmaterialien sind nach cherheit notwendig waren.
Waschmitteldosiereinheit ausschließlich zur Dosierung von Wasch- mitteln, die für den Haushalt und nur zum Waschen von Textilien ausgewiesen sind. Andere Verwendungszwecke sind möglicherwei- se gefährlich. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestim- mungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht wer- den.
Seite 5
Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Kinder unter acht Jahren müssen von der Waschmitteldosierein- heit ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beauf- sichtigt. Kinder ab acht Jahren dürfen die Waschmitteldosiereinheit nur ohne Aufsicht benutzen, wenn ihnen die Bedienung der Waschmit- teldosiereinheit so erklärt wurde, dass sie die Waschmitteldosierein- heit sicher bedienen können.
Seite 6
Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen. Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Ge- fahren für den Benutzer entstehen, für die Miele keine Haftung über- nimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfolgenden Schä- den kein Garantieanspruch.
Seite 7
Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnun- gen verursacht werden.
Geräteansicht Vorderansicht Rückansicht a Anschluss Laugenablauf (in Wasser a Sockel aufgelöstes Waschmittel) b Kontrollleuchten b Anschlusskabel mit Stecker (An- Links: Pulverwaschmitteldosierung ist schluss für den Stecker befindet sich aktiviert auf der Rückseite des Waschauto- maten) Mitte: Betriebsanzeige c Anschluss Wasserzulauf Rechts: Flüssigwaschmitteldosierung ist aktiviert Bestandteile der Verpackung...
Anschließen und Aufstellen Standortmöglichkeiten der Es gibt verschiedene Standortmöglich- keiten. Waschmitteldosiereinheit Aus Sicherheitsgründen darf die Dosiereinheit nicht oberhalb von Steckdosen, Schaltern, Lampen und anderen elektrischen Geräten instal- liert werden. Die Dosiereinheit sollte gut zugäng- lich sein, um z.B. Waschmittel nach- zufüllen.
Anschließen und Aufstellen Positionierhilfe – schrauben Die Positionierhilfe dient zum sicheren Aufstellen der Waschmitteldosiereinheit auf dem Waschautomatendeckel. Die Positionierhilfe verhindert ein "Wandern" der Waschmitteldosiereinheit beim Schleudern des Waschautomaten. Die Positionierhilfe muss bei Auf- stellung des Waschautomaten auf einem Unterbausockel oder bei schwingenden Böden wie z.B Holz- fußboden verschraubt werden.
Anschließen und Aufstellen Schläuche anschließen Anschluss am Waschautomaten ^ Beachten Sie den Durchmesser der Schlauchenden. Tipp für eine leichtere Montage: Die ^ Entnehmen Sie die 6 Schrauben aus Dichtungen der Schläuche vorher mit der Tüte. Wasser oder Lauge benetzen. ^ Drücken Sie die Schläuche mit Kraft in die entsprechende Öffnung und befestigen Sie die Schläuche mit den beigefügten Schrauben.
Anschließen und Aufstellen Stecker anschließen Auf der Rückseite des Waschautoma- ten befindet sich die Anschlussbuchse für den Stecker. Die Schläuche können in unterschiedli- chen Winkeln, je nach Aufstellsituation, an der Waschmitteldosiereinheit befes- tigt werden. ^ Lösen Sie die Arretierung und ziehen Tipp für eine leichtere Montage: Die Dichtungen der Schläuche vorher mit Sie die Kappe von der Anschluss-...
Inbetriebnahme Waschmittel einfüllen Achten Sie beim Einfüllen des Waschmittels auf die richtige Zuord- nung des Behälters. d = Flüssigwaschmittel ^ Öffnen Sie den Deckel des Behälters. ^ Entnehmen Sie die Waschmittel- packungen. ^ Füllen Sie bis zur gekennzeichneten ^ Setzen Sie die Behälter auf den So- maximalen Füllhöhe Flüssigwasch- mittel ein.
Reinigung und Pflege Flüssigwaschmittelbehälter d Keine lösemittelhaltigen Reini- reinigen ger, Scheuermittel, Glas- oder All- zweckreiniger verwenden! Den Behälter halbjährlich oder bei je- Diese können die Kunststoffoberflä- dem Produktwechsel des Flüssig- che beschädigen. waschmittels reinigen. ^ Nehmen Sie zur Reinigung die Behäl- ^ Nehmen Sie die beiden Deckel ab.
Seite 15
Reinigung und Pflege ^ Spülen Sie das Bodenventil unter flie- ßendem warmen Wasser ab. ^ Entfernen Sie die vorhandenen Waschmittelreste im Behälter durch Ausspülen mit warmem Wasser. ^ Reinigen Sie den Behälter und die Deckel mit einem milden Reinigungs- mittel oder Seifenlauge und trocknen Sie sie anschließend mit einem wei- chen Tuch ab.
Reinigung und Pflege Pulverwaschmittelbehälter c reinigen Zellrad reinigen Durch längere Standzeiten kann das Pulverwaschmittel im Zellrad ver- klumpen. Kontrollieren Sie das Zellrad regel- mäßig auf Verklumpungen und reini- gen Sie es einmal im Monat. ^ Nehmen Sie den Deckel ab. ^ Lösen Sie die beiden Schrauben vom Deckel der Dosierkammer mit Hilfe eines Schraubendrehers und heben...
Reinigung und Pflege ^ Drehen Sie das Rührwerk eventuell Behälter und Rührwerk reinigen mit Hilfe der Kupplung ein Stück wei- Den Behälter und das Rührwerk halb- ter. jährlich reinigen. ^ Nehmen Sie den Deckel ab. ^ Schütten Sie noch vorhandenes Pul- verwaschmittel zur Aufbewahrung in einen anderen Behälter.
Seite 18
Reinigung und Pflege ^ Entfernen Sie die vorhandenen Waschmittelreste im Behälter durch Ausspülen mit warmem Wasser. Verletzungsgefahr! Niemals Ver- krustungen am Rührwerk mit Kraft oder einem scharfen Gegenstand entfernen. ^ Lösen Sie die Verkrustungen am Rührwerk durch Einweichen in war- mem Wasser.
Störungshilfe Es wurde kein oder nur wenig Waschmittel dosiert Problem Ursache Behebung Die Betriebsanzeige Der Stecker der Wasch- Überprüfen Sie die Stecker- leuchtet nicht nach mitteldosiereinheit ist verbindung auf der Waschau- Einschalten des nicht mit dem Wasch- tomatenrückseite. Waschautomaten. automaten verbunden. Es wurde kein Wasch- Der angewählte Behäl- Füllen Sie Waschmittel nach.
Störungshilfe Die dosierte Wasch- Die Grunddosiermenge – Erhöhen Sie die Dosier- mittelmenge ist zu ge- ist zu niedrig. menge und wählen Sie ge- ring. gebenenfalls einen höheren Verschmutzungsgrad. – Die Einstellung der Dosier- menge ist im Kapitel "Auto- matische Waschmitteldo- sierung"...
Störungshilfe Auf gewaschenen Das Pulverwaschmittel – Versuchen Sie, nach dem dunklen Textilien be- enthält wasserunlösli- Trocknen die Rückstände finden sich weiße, che Bestandteile (Zeo- mittels einer Bürste zu ent- waschmittelähnliche lithe) zur Wasserenthär- fernen. Rückstände. tung. Diese haben sich – Waschen Sie dunkle Texti- auf den Textilien festge- lien zukünftig mit Wasch- setzt.
Seite 24
Änderungen vorbehalten/2813 M.-Nr. 07 566 560 / 04...