Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Klavis Flexshaper Benutzerhandbuch Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungsszenarien
Die folgenden Beispiele sind mit Absicht eher akademischer Natur. So versteht man die Logik des
Systems am besten. Vorschlag: Verändern Sie die Beispiel-Einstellungen nach Lust und Laune und
bringen Sie unbedingt auch die CV-Eingänge mit ins Spiel, um sich komplett auszutoben 
Da der Flexshaper, wie bereits erwähnt, am liebsten mit kontinuierlichen Spannungsverläufen
arbeitet, kommen Eingangssignale mit nicht-abrupten Steigungen und Gefällen besonders
interessant zur Geltung. Deshalb gehen wir in den Beispielen von Sinus-, Sägezahn- und
Dreieckwellen aus, anstatt von Rechteck- oder Pulswellen.
Dreieck zu Sinus
Signal
Dreieckwelle
Betriebsart Bipolar
Gain
Ganz leichtes Clipping
Ceiling
Fast auf Maximum
Mid-up
Etwas höher als Default
Halfway
Default
Mid-down
Etwas tiefer als Default
Floor
Fast auf Minimum
Output
Bipolar
Ergebnis
Pseudo-Sinuswelle
Frequenzverdoppelung (Sägezahn zu Dreieck)
Signal
Sägezahnförmige Welle
Betriebsart Bipolar
Gain
Optimaler Pegel (LED grün)
Ceiling
Maximum
Mid-up
Minimum
Halfway
Maximum
Mid-down
Minimum
Floor
Maximum
Output
Bipolar
Ergebnis
Dreieck mit doppelter Frequenz
(1 Oktave höher)
Klavis
Veränderungen von Ceiling oder Floor
beeinflussen die Spannungsunter-
und -obergrenzen. Das führt zu insgesamt
weicheren Spannungsverläufen. Ein leichtes
Clipping rundet das Ausgangssignal zusätzlich
ab, weil die Signalspitzen (Peaks) abgemildert
werden. Auch wenn Sie kein Oszilloskop zur
Feinabstimmung besitzen, so erkennen Sie
doch am zunehmend weicheren Klang, dass
sich die Ausgangskurve immer mehr einer
Sinuswelle nähert.
Durch das "Auf-den-Kopf-stellen" der
unteren vier Reglerpositionen entlang der
Spannungskurve wird ein perfektes neues
Dreieck-Kurvenpaar erzeugt.
Mit diesen Einstellungen lässt sich übrigens
auch eine zusätzliche Ebene von
Zufallsspannungen erzeugen (Sample &
Hold, abgeleitet aus einem Noise-Generator
als Eingangssignal für den Flexshaper). Das
Ausgangssignal besitzt neue, scheinbar
zufällige Spannungssprünge, die aber
präzise dem Timing des Eingangssignals
folgen.
Flexshaper
Benutzerhandbuch V1.3
Seite 10 von 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Klavis Flexshaper

Inhaltsverzeichnis