AL4143 Remote I/O-Modul 16 DI 2 Sicherheitshinweise • Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut. – Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers. – Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen.
Remote I/O-Modul 16 DI AL4143 3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf für folgende Zwecke eingesetzt werden: • Gateway zwischen digitalen Sensoren und einem übergeordneten Steuerungssystem Das Gerät ist für den schaltschranklosen Einsatz in der Lebensmittelindustrie konzipiert. Das Gerät ist für nasse Umgebungen geeignet.
Remote I/O-Modul 16 DI AL4143 Periodische Signale werden nur zuverlässig erkannt, wenn die Signalperiode mindestens doppelt so lang ist wie die Zykluszeit. 4.4.1 Entprellen Der Filter entfernt Störsignale. Der Filter schaltet die Eingangssignale mit einer Verzögerung (Entprellzeit) auf den Filterausgang. Alle Signale, die kürzer sind als die eingestellte Entprellzeit, ignoriert der Filter.
AL4143 Remote I/O-Modul 16 DI 4.4.3 Invertieren Der Filter invertiert Signale. 4.4.4 Filterkombination Die Filter können miteinander kombiniert werden. Beispiel: Alle 3 Filter sind aktiviert Zeitdiagramm: 1: Zykluszeit Digital input Digitaleingang Filter Debounce Filter Entprellen Filter Hold Filter Halten Filter Inverter Filter Invertieren...
Remote I/O-Modul 16 DI AL4143 • Der Initialwert des Main Counters ist m = 0. Der Initialwert des Batch Counters ist b = 0. Der Main Counter hat einen Schwellenwert CT. Der Batch Counter hat einen Schwellenwert CTb. • Wenn das Zählermodul an Pin 4 des Ports eine positive Flanke erkennt, wird der Wert des Main Counters inkrementiert (m = m+1).
AL4143 Remote I/O-Modul 16 DI • Der Initialwert des Main Counters ist m = 0. Der Initialwert des Batch Counters ist b = 0. Der Main Counter hat einen Schwellenwert CT. Der Batch Counter hat einen Schwellenwert CTb. • Wenn das Zählermodul an Pin 4 des Ports eine positive Flanke erkennt, wird der Wert des Main Counters inkrementiert (m = m+1).
Remote I/O-Modul 16 DI AL4143 • Wenn der Batch Counter den Wert 0 unterschreitet, wird der Zählerwert auf den Schwellenwert zurückgesetzt (b = CTb-1). Main Counter Batch Counter 4.6 Modbus TCP Das Gerät bietet folgende Modbus-TCP-Funktionen: • Geräteprofil: Modbus TCP Server (Message mode) •...
AL4143 Remote I/O-Modul 16 DI 5 Montage 5.1 Gerät montieren u Anlage vor Montage spannungsfrei schalten. u Zur Montage eine plane Montageoberfläche verwenden. u Maximales Anzugsdrehmoment beachten. u Modul auf der Montagefläche mit 2 Montageschrauben und Unterlegscheiben Größe M5 befestigen (Anzugsdrehmoment: 1,8 Nm).
Über die Ethernet-Ports XF1 / XF2 wird das Gerät mit dem ModbusTCP-Netzwerk verbunden (z. B. ModbusTCP-Steuerung, zusätzliches ModbusTCP-Gerät). Zusätzlich kann das Gerät über die Ethernet-Ports mit einem IT-Netzwerk verbunden werden. Über das IT-Netzwerk kann der Anwender auf Funktionen des ifm IoT Core zugreifen (Parametriersoftware, IoT-Core Visualizer).
AL4143 Remote I/O-Modul 16 DI u Das Gerät über einen freien Ethernet-Port mit dem ModbusTCP -Netzwerk verbinden. u Optional: Das Gerät über einen freien Ethernet-Port mit dem IT-Netzwerk verbinden. u Für den Anschluss eine M12-Steckverbindung verwenden (min. Schutzart: IP65 / IP66 / IP67 / IP69K).
Remote I/O-Modul 16 DI AL4143 u Optional: Das Gerät über Port XD1 anschließen an Versorgungsspannung UA mit 24 V DC (20… 30 V SELV/PELV). u Für den Anschluss eine L-codierte M12-Steckverbindung verwenden (min. Schutzart: IP65 / IP66 / IP67 / IP69K). u Kabelbuchsen nach den Drehmoment-Angaben des Kabelherstellers verschrauben. Maximal zulässiges Drehmoment: 0,8 Nm...
AL4143 Remote I/O-Modul 16 DI Temperatur (XD2) (XD1) (X1…X8) (XD2) UA-daisy-chain USmax US-daisy-chain 30°C 16 A 15,9 A 3,9 A 12 A 30°C 0 A 15,9 A 30°C 1,8 A 14,1 A 60°C 8 A 8 A 2 A 6 A 60°C 0 A 8 A 60°C 1 A 7 A Erklärung: Der Strom I an Port XD1 ergibt sich aus der Summe der entnommenen Ströme I USmax den Ports X1…X8 und dem an Port XD2 entnommenen Strom I...
Remote I/O-Modul 16 DI AL4143 7 Bedien- und Anzeigeelemente 7.1 LEDs Status: RDY Status: ERR Status: RUN Modbus TCP: LNK Modbus TCP: ACT Prozessanschluss: DI1 Prozessanschluss: DI2 Spannungsversorgung: US 7.1.1 Status Beschreibung Farbe Zustand Beschreibung Gateway-Status nicht aktiv oder startet neu grün blinkt 3 s (1 Hz) DCP-Signalisierungsdienst über Feldbus eingeleitet...
AL4143 Remote I/O-Modul 16 DI 7.1.2 Ethernet Beschreibung Farbe Zustand Beschreibung Status der Verbin- grün keine Ethernet-Verbindung dung Ethernet-Verbindung hergestellt Status der Daten- gelb keine Datenübertragung übertragung blinkt Datenübertragung 7.1.3 Spannungsversorgung Beschreibung Farbe Zustand Beschreibung Status Spannungs- keine Versorgungsspannung anliegend oder anliegende...
Remote I/O-Modul 16 DI AL4143 8 Inbetriebnahme u Gerät ordnungsgemäß montieren. u Gerät ordnungsgemäß elektrisch anschließen. w Nach dem Anschluss an die Versorgungsspannung startet das Gerät. w Die LEDs zeigen Status und Fehlerzustände. w Das Gerät ist betriebsbereit. w Das Gerät kann konfiguriert werden.
Das Gerät kann mit folgender Parametriersoftware parametriert werden: • ifm moneo • ifm moneo|configure SA u Die gewünschte Parametriersoftware installieren. u Die für den Betrieb notwendigen Lizenzen aktivieren. w Parametriersoftware kann für die Parametrierung des Geräts genutzt werden. 9.1.2 Erste Schritte Voraussetzungen: ü...
Remote I/O-Modul 16 DI AL4143 9.1.3 Fieldbus: ModbusTCP-Schnittstelle konfigurieren Änderungen des Parameters [byteswap] werden erst wirksam nach einem Neustart des Geräts. Verfügbare Parameter: Name Beschreibung Wertebereich Zugriff [dhcp] Status des DHCP-Clients des Geräts • Static IP: IP-Parameter werden vom Anwender eingestellt •...
AL4143 Remote I/O-Modul 16 DI Name Beschreibung Wertebereich Zugriff [connectionstatus] Status der ModbusTCP-Verbindung • Disconnected: nicht verbunden • Connected: verbunden [disconnectioncounter] Zähler für Verbindungsunterbrechun- • 0: keine Unterbrechung … • 65535: 65535 Unterbrechungen [fieldbusfirmware] Firmware-Version des ModbusTCP- z. B. 5.4.0.3 (ModbusTCP Server)
AL4143 Remote I/O-Modul 16 DI Die angezeigten Prozesswerte sind die gefilterten Eingangsdaten. 9.1.8 Counter: Zählermodule konfigurieren u Hinweise zu Zählermodulen beachten: Zähler (Ò / 10) Bei einer Änderung der Betriebsart eines Zählermoduls werden die aktuellen Zählerstände zurückgesetzt und aktive Ereignisse gelöscht. Für die Parameter [pin2_function] und [count_direction_selection] können alle dargestellten Parameterwerten gewählt werden.
Remote I/O-Modul 16 DI AL4143 ü Parametriersoftware ist gestartet. ü Detailansicht des Geräts ist aktiv. u Menü [io] > [counter[n]] (n: 1…8) wählen. w Menüseite zeigt Konfigurationsoptionen des Zählers. u Zählermodul konfigurieren. u Optional: Weitere Zählermodule konfigurieren. u Geänderte Werte auf das Gerät schreiben.
9.1.11 Gateway: Identifikationsinformationen lesen Verfügbare Informationen: Name Beschreibung Wertebereich Zugriff [productcode] Artikelnummer AL4143 [devicefamily] Gerätefamilie Ethernet Module [vendor] Hersteller ifm electronic gmbh [swrevision] Firmware-Revision z. B. AL4x4x_fw_md_1.4.0.142 [hwrevision] Hardware-Revision (Stand) z. B. AA [bootloaderrevision] Bootlader-Version z. B. AL4xxx_bl_1.4.0.39 [serialnumber] Seriennummer z. B. 0002043100003 [fieldbustype] Feldbus...
Remote I/O-Modul 16 DI AL4143 u Menü [devicetag] wählen. u Anwendungskennung eingeben. u Geänderte Werte auf das Gerät schreiben. w Gerät ist unter gewählter Anwendungskennung identifizierbar. 9.1.14 Firmware: Firmware-Version lesen Verfügbare Informationen: Parameter Beschreibung Wertebereich Zugriff [version] Firmware-Version z. B. AL4x4x_fw_md_1.4.0.142...
Eingabemaske erscheint. u In den Auswahllisten identifier , profile und type die Suchkriterien des gewünschten Elements wählen. u Auf [Search for ...] klicken. w ifm IoT Core Visualizer durchsucht Gerätebeschreibung nach Elementen mit gewählten Suchkriterien. w Ergebnisliste zeigt alle gefundenen Elemente.
Remote I/O-Modul 16 DI AL4143 9.2.3 Gerät konfigurieren Die Menüseite [Parameter] bietet Zugriff auf die Konfigurationsoptionen des Geräts. Die über den IoT-Core Visualizer erstellte Konfiguration wird überschrieben, wenn eine Verbindung zwischen dem Gerät und der ModbusTCP-SPS hergestellt wird. Voraussetzungen: ü IoT-Core Visualizer ist gestartet.
AL4143 Remote I/O-Modul 16 DI 9.2.3.2 Anordnung der digitalen Eingänge einstellen Die Anordnung der digitalen Eingangskanäle in den Modbus-Registern 0, 400 und 401 kann eingestellt werden. Verfügbare Optionen: • Pin-basiert: Word Pin 2 Pin 2 Pin 2 Pin 2 Pin 2...
Beschreibung Wertebereich Zugriff [applicationtag] Bezeichnung des Geräts in ifm moneo z. B. “factory 2 plant 1“ lesen und schreiben Für die Speicherung des Parameters applicationtag stehen auf dem Gerät 32 Byte zur Verfügung. Wird der Speicherbereich überschritten, bricht das Gerät den Schreibvorgang ab (Diagnosecode 400).
AL4143 Remote I/O-Modul 16 DI u Optional: Option [Polling] aktivieren und Aktualisierungsintervall ändern. w Prozesswerte werden mit dem eingestellten Intervall aktualisiert. u Optional: Auf neben einem Element klicken, um den Prozesswert manuell zu aktualisieren. 9.2.4.1 Digitale Eingangsdaten lesen Verfügbare Informationen:...
Remote I/O-Modul 16 DI AL4143 ü Menü [Processdata] ist aktiv. u Menü [io] > [counter[n]] (n: 1…8) wählen. w Menüseite zeigt verfügbare Dienste. u Steuersignale einstellen. u Auf klicken, um die Steuersignale an das Gerät zu senden. w Steuersignale werden ausgeführt.
9.2.5 Firmware aktualisieren Die Menüseite [Update] bietet die Möglichkeit, die Firmware des Geräts zu aktualisieren: Voraussetzungen: ü ifm IoT Core Visualizer ist gestartet. u Auf [Update] klicken. w Menüseite zeigt Informationen zur aktuellen Firmware-Version u Auf [Load software file] klicken und neue Firmware-Datei (*.bin) wählen.
Menüpunkt [Gerät anhängen…] wählen. w Dialogfenster erscheint. u Gerätprofil [Modbus_TCP_Slave] wählen. u Als Name AL4143 eingeben. u Auf [Gerät anhängen] klicken. w CODESYS fügt Gerät als Unterknoten des [Modbus TCP Master] zum Projekt hinzu. w Gerät kann als Modbus TCP Slave konfiguriert werden.
AL4143 Remote I/O-Modul 16 DI Eine Modbus-TCP-Antwort (Response) besitzt folgende Struktur: Function Response Data Code Bei der fehlerfreien Abarbeitung einer Anfrage enthält die Antwort-Nachricht folgenden Informationen: • Function Code (1 Byte): Function Code der Request-Nachricht • Response Data (n Bytes): angeforderte Daten Tritt ein Fehler auf während der Abarbeitung einer Anfrage, enthält die Response-Nachricht folgende...
Remote I/O-Modul 16 DI AL4143 • Zählerwert des Main Counter setzen • Zählerwert des Batch Counter setzen 9.3.6 Prozessdaten lesen Die Register 0…34 bieten Zugriff auf die Prozessdaten des Geräts: Input Data (0 - 34) (Ò / 44) Der Registerbereich 0..2 enthält die folgende Prozessdaten: •...
AL4143 Remote I/O-Modul 16 DI Der Registerbereich enthält folgende Diagnosedaten: • Status der Spannungsversorgung • Zeit seit dem letzten Gerätestart • Zähler für Verbindungsunterbrechungen 9.3.10 Identifikationsinformationen lesen Der Anwender kann mit dem Function Code FC43 Identifikationsinformationen des Geräts lesen. Das Gerät unterstützt folgende Kategorien der Read Device ID Code-Funktion: •...
Remote I/O-Modul 16 DI AL4143 10 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung Der Betrieb des Geräts ist wartungsfrei. u Gerät nach dem Gebrauch gemäß den gültigen nationalen Bestimmungen umweltgerecht entsorgen. 10.1 Reinigung u Das Gerät von der Spannungsversorgung trennen. u Verschmutzungen mit einem weichen, chemisch unbehandelten und trockenen Tuch entfernen.
AL4143 Remote I/O-Modul 16 DI 11 Anhang 11.1 ModbusTCP 11.1.1 Register 11.1.1.1 Input Data (0 - 34) Register DI 1 DI 1 DI 1 DI 1 DI 1 DI 1 DI 1 DI 1 3…6 Port X1: Mapping: Counter Data and Status (Ò / 45) 7…10 Port X2: Mapping: Counter Data and Status (Ò / 45)
Seite 45
Remote I/O-Modul 16 DI AL4143 Mapping: Counter Data and Status Register Main Counter Value (Word 0) Main Counter Value (Word 1) Batch Counter Value res. res. res. res. res. res. res. res. res. res. res. res. Legende: • Main Counter Value aktueller Zählerwert Main Counter des Ports...
Seite 49
Remote I/O-Modul 16 DI AL4143 Mapping: Counter Configuration Register Counter Mode Pin 2 Function Counter Direction Select Main Threshold (Word 0) Main Threshold (Word 1) Batch Threshold Force Main Counter (Word 0) Force Main Counter (Word 1) Force Batch Counter Legende: •...
Seite 53
Remote I/O-Modul 16 DI AL4143 • RST CT Main Counter und Batch Counter auf Initialwert 1 BIT • 0x0: keine Aktion (Default) zu-rücksetzen • 0x1: Main + Batch Counter und Zähler- Events zu Überlauf/Unterlauf zurücksetzen...
AL4143 Remote I/O-Modul 16 DI 11.1.1.6 Byte Swap (500) Register Byte Swap Legende: • Byte Swap Anordnung der Bytes in den Datentabellen 1 WORD • 0x0000: Big endian (Default) • 0xFFFF: Little endian...
Remote I/O-Modul 16 DI AL4143 11.1.1.9 System Command (600) Register Command ID Legende: • Command ID Identifier des Kommandos 1 WORD • 0x0040: Gerät neu starten • 0x0050: Gerät zurücksetzen...
AL4143 Remote I/O-Modul 16 DI 11.1.1.10 Diagnostic Data (2000 - 2002) Register 2000 reserviert res. res. res. res. res. res. res. 2001 Uptime 2002 Disconnection Counter Legende: • PSE Power Status Error: Status der Spannungsversor- 1 BIT • 0x0: kein Fehler gung •...