Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Risikominderung - Energizer EZ40VTREN Benutzerhandbuch

40v schnurlose kettensäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schneiden von Federstäben
Ein Federpfahl ist ein Baumstamm, ein Ast, ein bewurzelter Stumpf oder ein Schössling, der unter der
Spannung eines anderen Holzes so gebogen ist, dass er zurückfedert, wenn das Holz, das ihn hält, gefällt
oder entfernt wird.
Bei einem umgestürzten Baum besteht die Gefahr, dass ein verwurzelter Baumstumpf während des
Fällschnittes, mit dem der Stamm vom Stumpf getrennt wird, wieder in die aufrechte Position
zurückspringt. Achten Sie auf federnde Stangen, denn sie sind gefährlich.
Warnung: Federstöcke sind gefährlich und können den Bediener treffen, so dass dieser die Kontrolle
über die Kettensäge verliert. Dies kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen des Bedieners führen.
Dies sollte nur von geschulten Benutzern durchgeführt werden.
2.6 RESIDUELLE RISIKEN
Auch bei vorschriftsmäßiger Verwendung des Produkts lassen sich bestimmte Restrisikofaktoren nicht
vollständig ausschließen. Die folgenden Gefahren können bei der Verwendung auftreten, und der
Anwender sollte besonders darauf achten, sie zu vermeiden:
◆ Durch Vibrationen verursachte Verletzungen. Verwenden Sie immer das richtige Werkzeug für die
jeweilige Aufgabe, benutzen Sie die dafür vorgesehenen Griffe und begrenzen Sie die Arbeitszeit und
die Belastung.
◆ Lärmbelastung kann zu Gehörschäden führen. Tragen Sie einen Gehörschutz und begrenzen Sie die
Exposition.
◆ Kontakt mit freiliegenden Sägezähnen der Kette (Schnittverletzungen).
◆ Unvorhergesehene, abrupte Bewegung oder Rückschlag der Führungsstange (Schnittgefahr).
◆ Aus der Sägekette herausgeschleuderte Teile (Schnitt-/Spritzgefahr).
◆ Herausgeschleuderte Teile des Werkstücks (Holzspäne, Splitter)
◆ Einatmen von Sägespänen und -partikeln.
◆ Hautkontakt mit Schmierstoff/Öl.

2.7 RISIKOMINDERUNG

Es wurde berichtet, dass Vibrationen von handgeführten Werkzeugen bei bestimmten Personen zu einem
Zustand namens Raynaud-Syndrom beitragen können. Zu den Symptomen gehören Kribbeln, Taubheit
und Bleichheit der Finger, die in der Regel bei Kälteeinwirkung auftreten. Es wird angenommen, dass
erbliche Faktoren, Kälte- und Feuchtigkeitseinwirkung, Ernährung, Rauchen und Arbeitspraktiken zur
Entwicklung dieser Symptome beitragen. Es gibt Maßnahmen, die der Bediener ergreifen kann, um die
Auswirkungen von Vibrationen zu verringern:
◆ Halten Sie Ihren Körper bei kaltem Wetter warm. Tragen Sie bei der Bedienung des Geräts
Handschuhe, um Ihre Hände und Handgelenke warm zu halten. Es wird berichtet, dass kaltes Wetter
ein wichtiger Faktor ist, der zum Raynaud-Syndrom beiträgt.
◆ Nach jeder Operation sollten Sie sich bewegen, um die Blutzirkulation zu fördern.
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis