Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anweisungen Zu Den Richtigen Techniken Grundlegende Fäll-, Entastungs- Und Kapptechniken - Energizer EZ40VTREN Benutzerhandbuch

40v schnurlose kettensäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kettensägenjacken zum Schutz des Oberkörpers
Sie sollten der Norm EN 381-11 entsprechen und mit der CE-Kennzeichnung versehen sein.
2.5 ANWEISUNGEN ZU DEN RICHTIGEN TECHNIKEN
GRUNDLEGENDE FÄLL-, ENTASTUNGS- UND KAPPTECHNIKEN
Verstehen der Kräfte im Holz
Wenn Sie die Richtungsdrücke und Spannungen im Holz verstehen, können Sie die "Quetschungen"
reduzieren oder zumindest während des Schneidens damit rechnen. Spannung im Holz bedeutet, dass
die Fasern auseinandergezogen werden, und wenn Sie in diesem Bereich schneiden, wird sich die
Schnittfuge öffnen, wenn die Säge durchläuft. Wenn ein Stamm auf einem Sägebock aufliegt und das
Ende freitragend über dem Ende hängt, entsteht auf der Oberseite Spannung, weil das Gewicht des
überhängenden Stammes die Fasern dehnt. Ebenso wird die Unterseite des Stammes
zusammengedrückt und die Fasern werden zusammengeschoben. Wenn in diesem Bereich ein Schnitt
gemacht wird, neigt die Schnittfuge dazu, sich während des Schnitts zu schließen. Dadurch würde die
Klinge eingeklemmt.
Einen Baum fällen
Werden Fällarbeiten von zwei oder mehr Personen gleichzeitig durchgeführt, sollten die Fällarbeiten von
den Fällarbeiten durch einen Abstand von mindestens der doppelten Höhe des zu fällenden Baumes
getrennt sein. Die Bäume dürfen nicht so gefällt werden, dass sie Personen gefährden,
Versorgungsleitungen berühren oder Sachschäden verursachen. Wenn der Baum eine
Versorgungsleitung berührt, sollte das Unternehmen sofort benachrichtigt werden.
Der Kettensägenführer sollte sich auf der bergauf gelegenen Seite des Geländes aufhalten, da der
Baum nach dem Fällen wahrscheinlich bergab rollt oder rutscht.
Bevor mit den Schnitten begonnen wird, sollte ein Fluchtweg geplant und gegebenenfalls freigeräumt
werden. Der Fluchtweg sollte nach hinten und diagonal hinter der erwarteten Falllinie verlaufen.
Bevor mit der Fällung begonnen wird, sollten Sie die natürliche Neigung des Baumes, die Lage größerer
Äste und die Windrichtung berücksichtigen, um zu beurteilen, in welche Richtung der Baum fallen wird.
Entfernen Sie Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Heftklammern und Draht vom Baum.
Versuchen Sie nicht, Bäume zu fällen, die morsch sind oder durch Wind, Feuer, Blitzschlag usw.
beschädigt wurden. Dies ist äußerst gefährlich und sollte nur von professionellen Baumpflegern
durchgeführt werden.
◆ Kerbhinterschnitt
Die Kerbe sollte 1/3 des Baumdurchmessers betragen und senkrecht zur Fallrichtung verlaufen. Machen
Sie zuerst den unteren horizontalen Kerbschnitt. Dadurch wird vermieden, dass die Sägekette oder die
Führungsschiene bei der zweiten Kerbe eingeklemmt wird.
◆ Fällung Rückschnitt
Machen Sie den Rückschnitt mindestens 50 mm höher als den horizontalen Kerbschnitt. Halten Sie den
Fällungsrückschnitt
Schnitt parallel zum horizontalen Kerbschnitt. Machen Sie den Rückschnitt so, dass genügend Holz übrig
bleibt, das als Scharnier dient. Das Scharnierholz verhindert, dass sich der Baum verdreht und in die
falsche Richtung fällt. Schneiden Sie nicht durch das Scharnierholz. Wenn sich der Fällschnitt dem
Scharnier nähert, sollte der Baum zu fallen beginnen. Besteht die Gefahr, dass der Baum nicht in die
gewünschte Richtung fällt oder zurückkippt und die Sägekette blockiert, brechen Sie den Schnitt ab, bevor
der Rückschnitt abgeschlossen ist, und verwenden Sie Holz-, Kunststoff- oder Aluminiumkeile, um den
Schnitt zu öffnen und den Baum in der gewünschten Fallrichtung fallen zu lassen.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, entfernen Sie die Kettensäge aus dem Schnittbereich, schalten Sie
den Motor aus, stellen Sie die Kettensäge ab und gehen Sie dann den geplanten Rückzugsweg.
Achten Sie auf herabfallende Äste und passen Sie auf Ihren Stand auf.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis