Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung S-USI II - Spartherm Unterdruck Schaltinterface...
Seite 2
VORWORT / QUALITÄTSPHILOSOPHIE Sie haben sich für ein SPARTHERM Kamineinsatz - Zubehör entschieden. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unseren Namen mit dem Credo unseres Gründers Herrn Gerhard Manfred Rokossa: „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst am Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“...
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Es empfiehlt sich, bei ummauerten Kamineinsätzen den Steuerkasten der S-USI II innerhalb der Ummauerung, in der Nähe eines Frischluftgitters zu deponieren. Bei Kaminöfen kann die Steuerung im unteren, kalten Bereich des Gerätes montiert wer- Sie haben sich für ein Spartherm Kamineinsatz - Zubehör entschieden, herzlichen den.
• 2 x Befestigungsschellen mit Selbstbohrschrauben • 1 x Diese Anleitung „S-USI II“ inkl. Inbetriebnahmeprotokoll Die S-USI II darf nicht verändert oder modifiziert werden. Sie darf nur bestimmungs- gemäß verwendet und eingesetzt werden, siehe Kap. 1.3. Diese Komponenten gehören zu einem betriebsfähigen Gesamtsystem und werden standardmäßig geliefert.
Steckernetzteil 24VDC 500mA Wandeinbaudose mit Glasblende (optionales Zubehör) Wenn an der Feuerstätte neben der S-USI II auch eine S-Thermatik NEO Abbrand- steuerung verbaut ist, können diese beiden Systeme über ein Kabel miteinander verbunden werden. Dann kann auf dem Display der S-Thermatik NEO der Betriebszustand der S-USI II und der aktuelle Differenzdruck abgerufen werden.
2. ALLGEMEINE INSTALLATIONSHINWEISE 1.7 ZEICHNUNGEN Zur Installation ist eine 230V-Steckdose in unmittelbarer Nähe des S-USI II Steuer- kastens erforderlich. Weiterhin benötigen Sie folgende Werkzeuge: • Bohrmaschine oder Akkuschrauber • Metallbohrer 3 und 4 mm Ø • Schraubendreher PH2 (Kreuz 2) •...
2.1 ANSCHLUSSSCHEMA ALLGEMEIN 2.2 MONTAGEORT / LUFTVERBUND Legen bzw. stellen Sie fest, ob sich der Montageort der S-USI II Steuerung im gleichen Luftverbund wie die Feuerstätte befindet oder nicht. Mit anderen Worten: Befindet sich die Steuerung im gleichen Raum wie die Feuerstätte?
Schlauchende nach unten zeigen, um Verschmutzungen zu minimieren. des Relaiskontaktes herangezogen. Fehlt diese, so wird von einem Fehler ausgegan- gen und das Relais der S-USI II fällt ab bzw. zieht nicht an und die Lüftung geht (bzw. Schema 2: Steuerung im gleichen Luftverbund wie die Feuerstätte bleibt) aus.
Zur Vereinfachung des Anschlusses sind innen im Deckel des Steuer- kastens Aufkleber angebracht. Die S-USI II verfügt über eine Sicherung T3,15A im Lastkreis und kann somit Unter- druckerzeuger mit einer Leistungsaufnahme von bis zu 700 Watt abschalten. Wenn der Unterdruckerzeuger eine höhere Leistungsaufnahme hat, MUSS ein Schütz zwi- schengeschaltet werden.
Hinweise: der Steuerung. Deshalb muss die Steuerung immer aufrecht montiert werden, • Eine Einwirkung über das Display der S-Thermatik NEO auf die S-USI II mit den Anschlüssen nach unten. Die Umgebungstemperatur am Montage- ist nicht möglich. Das Display visualisiert lediglich die Daten, die von der ort darf zu keiner Zeit 50°C überschreiten.
Anschluss „OFEN“ Kompensationsleitung: Anschluss „RAUM“ 3. ANSCHLUSS AN SPARTHERM-K AMINÖFEN Grundsätzlich müssen bei Spartherm-Kaminöfen, bei denen die Leitungen innerhalb der Ofenverkleidung verlaufen, ZWEI Kupferrohre im Heißbereich Kompensationsleitung verlegt werden. Das eine ist die eigentliche Druckmessleitung zum Abgasstutzen, bleibt frei das andere eine Kompensationsleitung, die oben, nicht angeschlossen, offen auf Druckmessleitung dem Korpus aufliegt.
Seite 13
Übliche Anordnung bei einem Kaminofen. Gezeigt wird hier die Messstellenmontage am senkrechten Rauchgasabgang. Beim waagerechten Abgang wird es genauso gemacht. Die Bohrungen müssen dann von der Seite kommen, NIE von unten! Siehe Kapitel 2 Genau in der Hohlkehle des Gußstutzens eine 3mm- und eine 4mm-Bohrung einbringen.
Seite 14
Die Aluminiumschellen auf die Leitung auflegen und schon etwas vorbiegen, d.h. die Enden nach unten drücken. Nun die Kompensationsleitung ver- legen und alle drei Leitungen mit den Aluminiumschellen befestigen. Wir empfehlen dringend, die Befes- tigungen mit einem 3mm-Bohrer vorzubohren. Das erleichtert das Eindrehen der Schrauben erheblich.
Seite 15
Es empfiehlt sich, die Rohrleitungen zu beschriften: Druckmessleitung = OFEN Kompensationsleitung = RAUM Jetzt auf das Ende der Kupferrohre je einen Sili- konschlauch aufschieben und mit einem Klemm- ring sichern. Tipp: Der Schlauch lässt sich leichter aufschieben wenn man das Rohr etwas anfeuchtet. So sieht das Ganze dann aus.
Seite 16
Schrauben Sie den Deckel des S-USI II Steuergehäuses ab. ACHTUNG: Der Montageort ist so zu wählen, dass die Umgebungstemperatur zu keiner Zeit 50°C übersteigt. HINWEIS: Wenn Sie die Position der Steuerung verändern wollen, heben Sie sie komplett vom Montageort ab. Verschieben Sie die Steuerung nicht, solange die Mag- neten noch anhaften.
Seite 17
Beispiele: Gewünscht: 8 Pa DIP-Schalter 3 auf ON setzen DIP 2 und 4 sind ON Der Einstellwert ist 10 Pa (nicht 16!) Achtung: Stehen alle 4 DIP-Schalter auf Null, kann die S-USI II nicht in Betrieb genommen werden! DE 17...
Seite 18
Zum Abheben die Steuerung nach links oder rechts kippen und dann dahinter fassen. Wenn eine Abdeckung für die S-USI II mitgeliefert wurde, setzen Sie sie zunächst unten an, stülpen Sie dann über die Steuerung und dann nach unten ablassen. Die Montageorte hinten am Kaminofen können von Modell zu Modell variieren, ebenso wie der Austrittsort der Leitungen aus der Verkleidung.
4. ANSCHLUSS AN Legen bzw. stellen Sie fest, ob sich der Montageort der S-USI II Steuerung im gleichen Luftverbund wie die Feuerstätte befindet oder nicht. Mit anderen Worten: SPARTHERM-K AMINEINSÄTZEN Befindet sich die Steuerung im gleichen Raum wie die Feuerstätte? Schema 1: Steuerung befindet sich NICHT im Aufstellraum Bei der Installation an Spartherm-Kamineinsätzen ist KEINE Kompensationsleitung...
Seite 20
10 mm tief in das Rauchgasrohr eintauchen. Schema 2: Steuerung im gleichen Luftverbund wie die Feuerstätte Unterdruckerzeuger 230 V AC S-USI II Setzen Sie an einer Stelle, die man auch im Servicefall erreichen kann, nebeneinan- Ofen Raum Temp. NEO Relais Steckernetzteil der eine 3 mm - und eine 4 mm-Bohrung.
Seite 21
Dies ist die schnellste Installationsvariante, da die Leitungen i.d.R. nicht verlängert werden müssen und die Steuerung im gleichen Luftverbund wie die Feuerstätte montiert ist. Somit muss der Anschluss „RAUM“ der S-USI II nicht belegt werden. Die Steuerung muss aufrecht montiert werden, so dass die Anschlüsse nach unten zeigen.
Seite 22
Der Einstellwert ist 10 Pa (nicht 16!) Stecken Sie nun den Rundstecker des Netzteils unten in die schwarze Achtung: Stehen alle 4 DIP-Schalter auf Null, kann die S-USI II nicht in Betrieb Buchse der S-USI II. genommen werden! DE 22...
Seite 23
Variante B1: Aufputzmontage der Steuerung Für die aufrechte Montage der Steue- rung ist ein Ständerblech vorgesehen, Die S-USI II Steuerung kann ohne Weiteres auf Putz an eine senkrechte, tragfähige siehe Abbildung. Wand montiert werden. Die Anschlüsse müssen dabei nach unten zeigen.
Seite 24
Variante B2: Montage in der Spartherm-Wandeinbaudose Nach Abnehmen des Deckels kann die Steuerung in die Wanddose eingeschraubt werden. Die Anschlüsse müssen dabei nach unten zeigen. Der Anschluss „RAUM“ der Steuerung muss nicht belegt werden. Käfigmuttern Leitungseinführung Es ist eine Wandeinbaudose (siehe Abbildung) aus Edelstahl V2A verfügbar. Diese Schließen Sie nun den Rauchgastemperaturfühler an.
Seite 25
In unmittelbarer Nähe der Steuerung muss sich eine 230V Steckdose befinden. DIP 2 und 4 sind ON Der Einstellwert ist 10 Pa (nicht 16!) Achtung: Stehen alle 4 DIP-Schalter auf Null, kann die S-USI II nicht in Betrieb genommen werden! DE 25...
Seite 26
Schließen Sie nun die Schaltleitung an den Relaiskontakt an. Beachten Sie unbedingt das Anschlussbild und Kapitel 2.2! Stecken Sie nun den Rundstecker des Netzteils unten in die schwarze Buchse der S-USI II. Die Schrauben sind an den markierten Stellen durchzustecken. Das passt exakt auf das Lochbild der Käfigmuttern.
Seite 27
Beispiele: Gewünscht: 8 Pa DIP-Schalter 3 auf ON setzen DIP 2 und 4 sind ON Der Einstellwert ist 10 Pa (nicht 16!) Achtung: Stehen alle 4 DIP-Schalter auf Null, kann die S-USI II nicht in Betrieb genommen werden! DE 27...
Aufstellraum der Feuerstätte gelegt werden, damit die tatsächliche Druckdifferenz zwischen Rauchgasrohr und Aufstellraum sicher erfasst wird. Das Legen bzw. stellen Sie fest, ob sich der Montageort der S-USI II Steuerung im Schlauchende muss offen bleiben und ist vor Verschmutzung zu schützen.
Seite 29
Setzen Sie an einer Stelle, die man auch im Servicefall erreichen kann, nebeneinan- der eine 3 mm - und eine 4 mm-Bohrung. ACHTUNG: Wenn waagerecht verlegte Rauchgasrohre vorhanden sind, dürfen die Beispielbild eines Grundofens, hier mit Nachschaltheizkasten Druck- und Temperaturanschlüsse niemals im unten liegenden Bereich der Rohre Die Messstellen werden im Ausbrand in das abgehende Rohr montiert.
Seite 30
Leerrohren, in die Wanddose einzuführen. Steuerungsmontage Variante 1: Aufputzmontage Die S-USI II Steuerung kann ohne Weiteres auf Putz an eine senkrechte, tragfähige Die Schrauben sind an den markierten Stellen Wand montiert werden. Die Anschlüsse müssen dabei nach unten zeigen.
Seite 31
Der Einstellwert ist 10 Pa (nicht 16!) Stecken Sie nun den Rundstecker des Netzteils unten in die schwarze Achtung: Stehen alle 4 DIP-Schalter auf Null, kann die S-USI II nicht in Betrieb Buchse der S-USI II. genommen werden! Verlegen Sie den Druckschlauch so, dass er nicht mit dem Korpus der Feuerstätte in Berührung kommen kann und schließen Sie ihn am Anschluss „OFEN“...
6. ANSCHLUSS AN BELIEBIGE Legen bzw. stellen Sie fest, ob sich der Montageort der S-USI II Steuerung im gleichen Luftverbund wie die Feuerstätte befindet oder nicht. Mit anderen Worten: K AMINÖFEN Befindet sich die Steuerung im gleichen Raum wie die Feuerstätte? Schema 1: Steuerung befindet sich NICHT im Aufstellraum Unzulässig...
Seite 33
Schema 2: Steuerung im gleichen Luftverbund wie die Feuerstätte entfernt liegen. Unterdruckerzeuger 230 V AC Biegen Sie aus dem beiliegenden Kup- S-USI II ferrohr einen Bogen etwa wie in der Abbildung. Das ist erforderlich, damit dieses Rohr senkrecht in das Rauchgas- Ofen Raum Temp.
Seite 34
Jetzt auf das Ende des Kupferrohres einen Silikon- schlauch aufschieben und mit einem Klemmring sichern. Der Silikonschlauch darf zu keiner Zeit mit dem Korpus des Grundofens oder dem Rauch- gasrohr in Berührung kommen! Setzen Sie an einer Stelle, die man auch im Servicefall erreichen kann, nebeneinan- der eine 3 mm - und eine 4 mm-Bohrung.
Seite 35
Druckschlauch ist Meterware und kann unter der Art.-Nr. 1020404 in passender Länge bestellt werden. Steuerungsmontage Variante 1: Aufputzmontage Die S-USI II Steuerung kann ohne Weiteres auf Putz an eine senkrechte, tragfähige Wand montiert werden. Die Anschlüsse müssen dabei nach unten zeigen. An diesen Stellen kann die Steuerung an die Wand geschraubt werden.
Seite 36
Steuerungsmontage Variante 2: Spartherm- Wandeinbaudose Käfigmuttern Schließen Sie nun den Rauchgastemperaturfühler an. Die grüne Ader muss in die Leitungseinführung rechte Klemme (siehe auch Deckelaufkleber innen). Es ist eine Wandeinbaudose (siehe Abbildung) aus Edelstahl V2A verfügbar. Diese muss putzbündig in eine tragfähige Wand eingelassen werden. Die Leitungen sind von unten, vorzugsweise in Leerrohren, in die Wanddose einzuführen.
Seite 37
Beispiele: Gewünscht: 8 Pa DIP-Schalter 3 auf ON setzen DIP 2 und 4 sind ON Der Einstellwert ist 10 Pa (nicht 16!) Achtung: Stehen alle 4 DIP-Schalter auf Null, kann die S-USI II nicht in Betrieb genommen werden! DE 37...
Sie dann das Kupferrohr 10 mm tief ein und befestigen Sie beide Leitungen mit den Aluminiumschellen wie abgebildet. Bei der Installation der S-USI II ist KEINE Kompen- sationsleitung wie z.B. bei Spartherm-Kaminöfen Es empfiehlt sich, die Befestigungslöcher mit einem 3 mm-Bohrer vorzubohren.
Seite 39
Dies ist die schnellste Installationsvariante, da die Leitungen i.d.R. nicht verlängert werden müssen und die Steuerung im gleichen Luftverbund wie die Feuerstätte montiert ist. Somit muss der Anschluss „RAUM“ der S-USI II nicht belegt werden. Die Steuerung muss aufrecht montiert werden, so dass die Anschlüsse nach unten zeigen.
Seite 40
Beispiele: Gewünscht: 8 Pa DIP-Schalter 3 auf ON setzen DIP 2 und 4 sind ON Der Einstellwert ist 10 Pa (nicht 16!) Achtung: Stehen alle 4 DIP-Schalter auf Null, kann die S-USI II nicht in Betrieb genommen werden! DE 40...
Seite 41
Meterware und kann unter der Art. Nr. 1020404 in passender Länge bestellt werden. Variante B1: Aufputzmontage der Steuerung Die S-USI II Steuerung kann ohne Weiteres auf Putz an eine senkrechte, tragfähige Wand montiert werden. Die Anschlüsse müssen dabei nach unten zeigen.
Seite 42
Variante B2: Montage in der Spartherm-Wandeinbaudose Käfigmuttern Schließen Sie nun den Rauchgastemperaturfühler an. Leitungseinführung Die grüne Ader muss in die rechte Klemme (siehe auch Deckelaufkleber innen). Es ist eine Wandeinbaudose (siehe Abbildung) aus Edelstahl V2A verfügbar. Diese muss putzbündig in eine tragfähige Wand eingelassen werden. Die Leitungen sind von unten, vorzugsweise in Leerrohren, in die Wanddose einzuführen.
Seite 43
DIP 2 und 4 sind ON Der Einstellwert ist 10 Pa (nicht 16!) In unmittelbarer Nähe der Steuerung muss sich eine 230V Steckdose befinden. Achtung: Stehen alle 4 DIP-Schalter auf Null, kann die S-USI II nicht in Betrieb genommen werden! DE 43...
Seite 44
Schließen Sie nun die Schaltleitung an den Relaiskontakt an. Der Anschluss „RAUM“ der Steuerung MUSS mit einem weiteren Silikonschlauch belegt werden! Beachten Sie unbedingt das Anschlussbild und Kapitel 2.2! Stecken Sie nun den Rundstecker des Netzteils unten in die schwarze Buchse der S-USI II. DE 44...
Gewünscht: 8 Pa DIP-Schalter 3 auf ON setzen DIP 2 und 4 sind ON Der Einstellwert ist 10 Pa (nicht 16!) Sicherer Zustand „SAFE“ Achtung: Stehen alle 4 DIP-Schalter auf Null, kann die S-USI II nicht in Betrieb genommen werden! DE 45...
Zur Inbetriebnahme drücken Sie nun 2 sec. den Knopf „TEST“. Es wird ein Selbsttest Prüfschritt Aktion Test bestanden Test nicht bestanden eingeleitet, bei dem die S-USI II sich selbst, alle externen Komponenten und die DIP-Schalter Prüfung der keine Anzeige Sprung zum sicherheitsrelevanten Bauteile überprüft.
8.2 BETRIEBSBEREITSCHAFT / WAIT 8.4 KURZFASSUNG INBETRIEBNAHME In der Betriebsbereitschaft / WAIT ist das Relais der S-USI II angezogen, d.h. die Hier wird kurz aufgeführt, was zur Inbetriebnahme notwendig ist und wie sie durch- Lüftungsanlage ist durchgeschaltet und kann betrieben werden. Die Temperatur am geführt wird:...
Differenzdruck von 0 Pa erzeugt wird. ROM-Prüfung INT-Initialisierung Weicht der vom Sensor gelieferte Wert davon ab, schaltet die S-USI II ihr Relais und Taste damit den Unterdruckerzeuger ab und die LEDs generieren den entsprechenden RESET Fehlercode.
Eingreifen des Benutzers erforderlich ist. Die Stabilisierungszeit von 60sec nach erfolgreichem Selbsttest wird in diesem Fall übersprungen und das Die S-USI II verfügt über eine automatische Rücksetzfunktion von Fehlern. Wenn also System springt sofort in den Zustand WAIT / Betriebsbereit.
11.3 T YPISCHER FEHLER: DRUCK ABSCHALTUNG Die im täglichen Betrieb am häufigsten vorkommende Ursache einer Abschaltung ist die Unterschreitung der voreingestellten Druckschwelle (siehe 2.1.1). Dieses läuft wie folgt ab: Wird die Druckschwelle unterschritten, blinkt LED 2 sofort im schnellen Rhythmus rot.
12. LED ANZEIGENSCHEMA Das bedeutet für den Benutzer, dass der Betriebszustand der S-USI II mit einem Blick erfasst werden kann. Leuchten nur grüne LEDs, ist die Steuerung in Ordnung und betriebsbereit. Leuchtet auch nur eine LED rot, liegt ein Fehler vor.
Seite 52
obere LED mittlere LED untere LED Zustand grün grün grün blinkt Zustand WATCH langsam Nullabgleich des dP-Senors ist aktiv blinkt Zustand WATCH leuchtet leuchtet schnell Stabliliseriungsphase läuft Zustand WATCH leuchtet leuchtet leuchtet Überwachung aktiv blinkt Zustand WATCH leuchtet leuchtet schnell vorkritischer Zustand bei erhöhtem Rauchgasrohr-Druck Zustand ERR leuchtet...
• Ist von den beiden DIP-Schaltern jeweils mindestens 1 Schalter auf ON gesetzt? • Liegen 230VAC am Relaiskontakt der S-USI II an (Kap. 2.1.)? • Prüfen Sie (wenn nur LED 3 rot blinkt) die Sicherung der S-USI II. Nehmen Sie einen größeren Schlitzschraubendreher und setzen Sie diesen in die Kerbe der Sicherungskappe.
14. DEMONTAGE 15. ENTSORGUNG 14.1 SICHERHEITSHINWEISE ZUR DEMONTAGE 15.1 VERPACKUNG ENTSORGEN WARNUNG! Gefahr durch Nichtbeachtung der Demontage- ACHTUNG! Gefahr von Umweltschäden durch nicht sachgerechte Entsor- anweisungen! gung der Verpackung! Fehler bei der Demontage des Geräts können zu schweren Verletzungen führen. •...
Eine Leistungserklärung gemäß Verordnung EU 305/2011 ist auf der Webseite des Herstellers verfügbar: https://www.spartherm.com 16.3 SCHLUSSBEMERKUNG Bei Bedarf und für weitere Informationen (z. b. Prospekte, Ersatzteile, Preislisten): Wenden Sie sich an den Hersteller oder an den Fachhandel. www.spartherm.com GARANTIEBEDINGUNGEN FINDEN SIE AUF WWW.SPARTHERM.COM DE 55...
17. INBETRIEBNAHMEPROTOKOLL INBETRIEBNAHMEPROTOKOLL für einen Spartherm-Differenzdruckwächter „S-USI II“ für einen Spartherm-Differenzdruckwächter „S-USI II“ Hersteller der Feuerstätte: Hersteller der Feuerstätte: Bezeichnung: Baujahr: Bezeichnung: Baujahr: Typ: Typ: Kamineinsatz für feste Brennstoffe nach DIN EN 13229 Kamineinsatz für feste Brennstoffe nach DIN EN 13229...
Het merk van wereldformaat voor uw woonkamer | Światowa marka do Państwa salonu D Ihr Fachhändler | UK Your specialist dealer | F Votre revendeur spécialisé IT Il vostro rivenditore specializzato | NL Uw vakhandelaar | PL Państwa sprzedawca Spartherm Feuerungstechnik GmbH Maschweg 38 | 49324 Melle | Tel.: +49 5422 9441-0...