Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung S-USI II - Spartherm Unterdruck Schaltinterface...
Seite 2
Außer den Informationen zur Bedienung enthält diese Anleitung auch wichtige Wartungs- und Betriebshinweise für Ihre Sicherheit sowie die Werterhaltung Ihres Spartherm Brennzellen - Zubehör und gibt Ihnen wertvolle Tipps und Hilfen. Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Dank für Ihr Vertrauen. Es empfiehlt sich, bei ummauerten Brennzellen (Kamineinsätzen) den Steu- erkasten der S-USI II innerhalb der Ummauerung, in der Nähe eines Frisch- Diese Anleitung gibt Ihnen Hinweise zu Installation und Betrieb der Steue- luftgitters zu deponieren. Bei Kaminöfen kann die Steuerung im unteren, rung sowie Informationen für den Reparaturfall.
Fehlfunktionen an den elektrischen Bauteilen führen können. Die Feuerstätten können raumluftabhängig oder auch raumluftunabhängig ausgeführt sein. Der Einsatz der S-USI II ist nur an einfach belegten Schorn- Die Installation des S-USI II Systems verbessert NICHT den Schornsteinzug steinen zulässig.
Steckernetzteil 24VDC 500mA Dann kann auf dem Display der NEO der Betriebszustand der S-USI II und der aktuelle Differenzdruck abgerufen werden. Die Bedienung der S-USI II über das Display der NEO ist nicht möglich. 1.6 FREMDFABRIK ATE Die S-USI II kann auch an Feuerstätten verwendet werden, die nicht von...
2. INSTALLATION 1.8 ZEICHNUNGEN Die S-USI II kann an Brennzellen (Kamineinsätzen) und auch Kaminöfen ins- talliert werden. Zur Installation ist eine 230V-Steckdose in unmittel-barer Nähe des S-USI II Steuerkastens erforderlich. Zur Installation benötigen Sie folgende Werkzeuge: • Bohrmaschine oder Akkuschrauber •...
Zur Vereinfachung des Anschlusses sind innen im Deckel des Steuerkastens Aufkleber angebracht. Unterdruckerzeuger 4-6-8-10 Pa 0-1-2-3 min Differenzdruck Stabilisierung 230 V AC Relaiskontakt Thermo- Sicherung Spannungs- fühler S-USI II zufuhr Ofen Raum Temp. NEO Relais Ofen Raum zur Lüftung +24VDC weiss grün T3, 15A Schlauchanschlüsse...
2.1 SCHÜTZ NACHSCHALTEN 2.2 DIP-SCHALTER Die S-USI II verfügt über eine Sicherung T3,15A im Lastkreis und kann Die DIP-Schalter auf der Steuerplatine der S-USI II dürfen nur somit Unterdruckerzeuger mit einer Leistungsaufnahme von bis zu 700 Watt von Ihrem Bezirksschornsteinfeger und von Spartherm-Personal verstellt werden.
Lüftungsanlage läuft weiter und wird nicht abgeschaltet. Schornsteins sofort erreicht wird (z.B. Rauchsauger, schwach eingestellte oder ausgeschaltete Lüftung usw.) • Stehen alle Schalter auf Null, kann die S-USI II nicht in Betrieb genommen werden. Mindestens 1 Schalter muss auf ON stehen. Die Werkseinstellung ist 2 Minuten.
Seite 11
Tipp: Feuchten sie das Kupferrohr etwas an, dann lässt sich der Schlauch leichter aufschieben. Übliche Anordnung bei einem Kaminofen. Die Aluminiumschellen auf die Leitung Gezeigt wird hier die Meßstellenmontage auflegen und schon mal etwas vorbiegen, am senkrechten Abgasabgang. Beim d.h. die Enden nach unten drücken. Nun waagerechten Abgang wird es genauso die Befestigungslöcher mit einem 3mm- gemacht.
Aufstellraum der Feuerstätte gelegt werden, damit die tatsächliche Druckdifferenz zwischen Abgasrohr und Aufstellraum sicher Die Fühlerleitung ist bis zum Steuerkasten der S-USI II zu verlegen und erfasst wird. Das Schlauchende muss offen bleiben und ist vor Verschmut- dort durch die kleine M12-Verschraubung einzuführen.
Zum Koppeln der beiden Systeme verwenden Sie bitte das Spartherm-Kabel Art.-Nr. 1056300. Es ist 10 Meter lang. Sonderlängen auf Anfrage. Stecken Sie das Kabel an der NEO-Steuerung in die mit S-USI II bezeichnete Buchse. Das andere Ende kommt unten neben den Spannungsanschluß an S-USI II den Steuerkasten der S-USI II.
Sekunden wird in den sog. „Sicheren Zustand / SAFE“ geschaltet. kann der NEO-Bildschirm kurzfristige Statusänderungen nicht d.h. das Relais der S-USI II ist abgefallen und die Lüftung kann nicht ein- immer anzeigen. Das hat keinen Einfluss auf die Sicherheit oder geschaltet werden.
DIP-SchalterTest Einstellung Betriebszustand FAIL auf NULL / alle LEDs blinken Selbsttest eingeleitet, bei dem die S-USI II sich selbst, alle externen Kom- rot (1s) ponenten und die sicherheitsrelevanten Bauteile überprüft. Wird ein Fehler Einzel-LED-Test jede LED wird einzeln alle LEDs blinken 2x...
3.2 BETRIEBSBEREITSCHAFT / WAIT 3.3 STABILISIERUNGSPHASE In der Betriebsbereitschaft / WAIT ist das Relais der S-USI II angezogen, Zunächst läuft jedoch die sog. Stabilisierungsphase ab. Sie ist zeitgesteuert d.h. die Lüftungsanlage ist durchgeschaltet und kann betrieben werden. Die und beginnt sobald der Abgastemperaturfühler das Erreichen von 50°C mel- Temperatur am Abgastemperaturfühler betrögt weniger als 50°C.
• LED1 und LED3 leuchten grün: Betriebsbereit / WAIT Nach Erwärmung des Abgastemperaturfühlers auf über 50°C springt die S-USI II in den Überwachungsbetrieb / WATCH. Dieser Zustand bleibt solange aktiv, bis die Abgastemperatur unter 47°C fällt oder ein Fehler auftritt.
Sensors kurzgeschlossen, so dass vorübergehend ein Differenz- ROM-Prüfung INT-Initialisierung druck von 0 Pa erzeugt wird. Weicht der vom Sensor gelieferte Wert davon Taste ab, schaltet die S-USI II ihr Relais und damit den Unterdruckerzeuger ab und RESET die LEDs generieren den entsprechenden Fehlercode. Betriebszustand Betriebszustand...
Abschaltung, d.h. die Steuerung springt in den Zustand Fehler / FAIL. Dieses ACHTUNG: Der Automatik-Reset wird max. 3 x durchgeführt. Danach ist ein sicherer Zustand, da das Relais der S-USI II ab-gefallen und somit der muss der Benutzer den nächsten Fehler händisch mit dem RESET- Unterdruckerzeuger ausser Betrieb gesetzt ist.
Grüne LEDs signalisieren einen Zustand, der in Ordnung oder ungefährlich ist, Rote LEDs signalisieren potentielle Gefahren oder Fehler. Das bedeutet für den Benutzer, dass der Betriebszustand der S-USI II mit einem Blick erfasst werden kann. Leuchten nur grüne LEDs, ist die Steue- rung in Ordnung und betriebsbereit.
Seite 21
obere LED mittlere LED untere LED Zustand grün grün grün Gerät nicht in Betrieb Zustand SAFE leuchtet (sicherer Zustand) Zustand SELBSTTEST blinkt 1x blinkt 1x LED Test #1 Zustand SELBSTTEST blinkt 1x blinkt 1x LED Test #2 Zustand SELBSTTEST blinkt 1x blinkt 1x LED Test #3 Zustand SELBSTTEST...
Seite 22
obere LED mittlere LED untere LED Zustand grün grün grün Zustand ERR leuchtet leuchtet kritischer Zustand blinkt blinkt blinkt Zustand FAIL schnell schnell schnell ROM- oder RAM-Fehler blinkt blinkt Zustand FAIL schnell schnell interner Systemfehler (SYSPORT, SYSINT, SYSPC) blinkt blinkt Zustand FAIL schnell schnell...
Seite 23
• Ist von den beiden DIP-Schaltern jeweils mindestens 1 Schalter auf ON gesetzt? • Prüfen Sie (wenn nur LED 3 rot blinkt) die Sicherung der S-USI II. Neh- men Sie einen größeren Schlitzschraubendreher und setzen Sie diesen in die Kerbe der Sicherungskappe. Drücken Sie die Kappe nieder und drehen Sie etwas nach links.
9.1 ANWENDUNGSBEREICH • Grundkorpus Kamintüren Diese Allgemeinen Garantiebedingungen gelten im Verhältnis des Herstel- Die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH gewährt 24 Monate Garantie lers, der Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH, zum Händler/Zwischen- für die Hochschiebetechnik, Bedienelemente wie Griffe, Stellhebel, Stoß- händler. Sie sind nicht deckungsgleich mit den Vertrags- und Garantiebedin- dämpfer, elektronische und elektrische Bauteile, wie Lüfter, Drehzahlreg-...
Keramik Schäden und Schadensersatzansprüche, die nicht die Ursache in einem • unsachgemäße Handhabung und/oder der Gebrauch mangelhaft gelieferten Gerät der Firma Spartherm Feuerungstechnik • fehlende Wartung GmbH haben, werden ausgeschlossen und sind nicht Bestandteil dieses • -fehlerhafter Einbau oder Anschluss des Gerätes Garantieversprechens.
10. EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 11.INBETRIEBNAHMEPROTOKOLL EU-Konformitätserklärung im Sinne der EU-Richtlinien: für einen Spartherm-Differenzdruckwächter „S-USI II“ Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Hersteller der Feuerstätte: Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU Bezeichnung: Baujahr: Anforderungen an automatische Steuergeräte DIN EN 60730-1: 2016 Typ: Kamineinsatz für feste Brennstoffe nach DIN EN 13229 (Zutreffendes ankreuzen) ...