Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Paddellänge Einstellen; Board Aufpumpen; Schwert Demontieren - F2 INFLATABLE WINDSURF-SUP Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Vermeidung von Sachschäden!
• Alle Aufblasartikel sind kälteempfindlich. Den
Artikel daher nie unter einer Temperatur von
15 °C auseinanderfalten und aufpumpen!
• Pumpen Sie die innere Luftkammer des Artikels
auf einen Betriebsdruck von maximal 0,8 bar
(12 psi) auf.
• Pumpen Sie die äußere Luftkammer des
Artikels auf einen Betriebsdruck von maximal
1 bar (15 psi) auf.
• Falls der Luftdruck in der prallen Sonne
zunimmt, muss dieser durch Ablassen der Luft
entsprechend ausgeglichen werden.
• Öffnen Sie das Ventil und lassen Sie etwas Luft
ab, wenn der Druck über 1 bar (15 psi) liegt.
• Achten Sie darauf, dass der Artikel – besonders
im aufgepumpten Zustand – nicht mit Stei nen,
Kies oder spitzen Gegenständen in Berüh rung
kommt und nirgends scheuert oder schleift, da
ansonsten Beschädigungen auf tre ten können.
• Nur geeignete Pumpenadapter in die Sicher-
heitsventile einstecken. Andernfalls könnten
die Ventile beschädigt werden.
• Verwenden Sie keinen Kompressor, um den
Artikel aufzupumpen.
• Nicht zu prall aufpumpen, da ansonsten
die Gefahr besteht, dass die Schweißnähte
aufreißen. Das Ventil nach dem Aufpumpen
gut verschließen.
• Kontakt mit ätzenden, spitzen oder gefähr-
lichen Gegenständen, Chemikalien oder
Flüssigkeiten vermeiden. Sollte dies dennoch
passieren, prüfen Sie das Board gründlich
nach Lecks oder anderen Beschädigungen.
• Halten Sie den Artikel von Feuer und heißen
Gegenständen (wie z. B. glühenden Zigaretten)
fern.
• Transportieren Sie das Board nicht im aufge-
pumpten Zustand auf Fahrzeugen.
Aufbau
Bitte befolgen Sie die einzelnen Schritte des
Aufbaus in der angegebenen Reihenfolge.
1. Wählen Sie eine glatte und saubere Fläche
mit genügend Platz aus, um den Artikel aus-
zupacken und zu entfalten. Vergewissern Sie
sich, dass alle Einzelteile vorhanden und in
einwandfreiem Zustand sind.
2. Ab dem zweiten Aufbau sollten Sie den Arti-
kel auf eventuelle Schäden, Löcher und Risse
untersuchen und diese, wie später beschrie-
ben, abdichten. Wenn Sie erst einmal auf dem
Wasser sind, können eventuelle Schäden nicht
mehr behoben werden.
Paddel montieren (Abb. C)
1. Lösen Sie den Feststellhebel (10a) von der
Verlängerungsstange (10).
2. Stecken Sie den Paddelstiel (11) in die Verlän-
gerungsstange (10).
3. Ziehen Sie den Paddelstiel auf die gewünschte
Länge aus der Verlängerungsstange.
Hinweis: Das Einstellen der richtigen Länge
entnehmen Sie bitte aus dem Abschnitt „Paddel-
länge einstellen".
4. Drücken Sie den Feststellhebel (10a) an die
Verlängerungsstange, um den Paddelstiel
festzuklemmen.
5. Stecken Sie das offene Ende der Verlänge-
rungsstange auf das Ende des Paddelblattes
(12). Der Pin des Paddelstiels muss hörbar
in der Pinbohrung der Verlängerungsstange
einrasten.
Hinweis: Gehen Sie bei der Demontage in der
umgekehrten Reihenfolge vor.
Paddellänge einstellen
Stellen Sie vor dem Benutzen des Boards die
Paddellänge auf Ihre Körpergröße ein. Es gibt
keine globalen Vorgaben, welche Länge für wel-
che Körpergröße die Richtige ist. Wir empfehlen
zum Ermitteln der richtigen Länge die Formel:
Körpergröße + 20 cm (8 inch)
Sie können auch wie folgt die Paddellänge
ermitteln:
1. Strecken Sie den schwächeren Arm nach
oben aus.
2. Stellen Sie mit der anderen Hand das Paddel
unter den ausgestreckten Arm.
3. Verlängern oder verkürzen Sie das Paddel, bis
es unter das Handgelenk des ausgestreckten
Armes passt.
Wichtig: Ziehen Sie den Paddelstiel (11) nicht
weiter als zur „STOP"-Markierung aus der
Verlängerungsstange (10) heraus.
Eine ausreichende Stabilität kann sonst nicht
gewährleistet werden.

Board aufpumpen

ACHTUNG!
• Der empfohlene Betriebsdruck beträgt
1 bar (15 psi).
• Vermeiden Sie ein übermäßiges Aufpumpen,
da ansonsten die Gefahr einer Überdehnung
oder gar eines Aufreißens der Schweißnähte
besteht.
• Der Luftdruck kann sich in der Sonne erhöhen.
Gleichen Sie den Luftdruck durch Ablassen
der Luft aus dem Board aus.
• Verwenden Sie zum Aufblasen des Boards
handelsübliche Fußpumpen oder Doppelhub-
Kolbenpumpen mit entsprechenden Aufsatz-
möglichkeiten und Manometer.
• Verwenden Sie zum Aufpumpen des Boards
weder Kompressor noch Druckluftflasche.
Dies kann zu Beschädigungen führen.
• Das Board immer vollständig aufpumpen.
• Pumpen Sie das Board nicht in der Nähe von
spitzen oder scharfen Gegenständen sowie
auf rauem oder kieseligem Untergrund auf.
WICHTIG!
• Öffnen Sie das Ventil nur zum Aufpumpen und
Luft ablassen. Ansonsten kann es verunreinigt
werden.
• Der Bereich um das Ventil muss immer trocken
und sauber sein.
• Achten Sie darauf, dass kein Sand oder eine
andere Verunreinigung in das Ventil gelangt.
• Legen Sie den Hebel der Pumpe um, um
zwischen Doppelaktion (double action) und
Einzelaktion (single action) zu wechseln.
Reihenfolge des Aufpumpens
Pumpen Sie die Luftkammern in folgender
Reihenfolge auf:
1. - Innere Luftkammer 0,8 bar
2. - Äußere Luftkammer 1,0 bar
Befüllen der Luftkammern
Wichtig!
• Der optimale Betriebsdruck für beide
Luftkammern beträgt 1 bar.
• Die äußere Luftkammer
sich nach dem Aufpumpen aus und
drückt auf die innere Luftkammer
wodurch sich der Betriebsdruck der
inneren Luftkammer von 0,8 auf 1 bar
erhöht.
• Da es zu Schwankungen kommen
kann, prüfen Sie nach dem Befül-
len der äußeren Luftkammer den
Betriebsdruck in der inneren Luftkam-
mer erneut und passen Sie ggf. den
Betriebsdruck an.
1. Drehen Sie das Muttergewinde des Schlau-
ches (9b) auf das Gewinde der Luftpumpe
(9a) (Abb. D).
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie den
Schlauch auf das Gewinde drehen, das mit
„INF" beschriftet ist.
2. Drehen Sie den Ventildeckel (1h) gegen den
Uhrzeigersinn aus dem Ventil (1i) (Abb. E).
3. Stecken und drehen Sie im Uhrzeigersinn
das Schlauchende (9b) auf dem Ventil fest
(Abb. E).
Hinweis: Der Ventilstift (1j) muss sich dabei in
der geschlossenen Position befinden (Abb. F).
4. Pumpen Sie die innere Luftkammer
Luftpumpe bis maximal 0,8 bar (12 psi) auf.
5. Beenden Sie das Aufpumpen, sobald das
Manometer 0,8 bar bzw. 12 psi anzeigt.
6. Pumpen Sie die äußere Luftkammer
Luftpumpe bis maximal 1 bar (15 psi) auf.
7. Beenden Sie das Aufpumpen, sobald das
Manometer 1 bar bzw. 15 psi anzeigt.
8. Drehen Sie das Schlauchende gegen den
Uhrzeigersinn aus dem Ventil und setzen Sie
den Ventildeckel auf das Ventil.
9. Drehen Sie den Ventildeckel im Uhrzeigersinn
fest.
Prüfen Sie den Betriebsdruck der inneren Luft-
kammer
und passen Sie ihn ggf. an.
Schwert montieren (Abb. G)
1. Schrauben Sie das Metallplättchen (7a) von
der Schraube (7b) ab und schieben Sie das
Metallplättchen in die Führung des Schwert-
kastens (1e).
Hinweis: Schieben Sie das Metallplättchen
(7a) ganz nach vorn.
2. Setzen Sie den Führungszapfen des Schwer-
tes (7) ebenfalls in die Aussparung ein und
schieben Sie das Schwert in den Schwert-
kasten.
3. Beachten Sie, dass dabei die Bohrung des
Schwertes (7) genau über dem Gewinde des
Plättchens (7a) sitzt, um das Schwert anhand
der Schraube (7b) fixieren zu können.
Hinweis: Zur Längsverstellung die Befestigungs-
schraube um ein paar Umdrehungen lösen.
Nach Verstellung die Schraube wieder festziehen.

Schwert demontieren

Gehen Sie bei der Demontage des Schwertes in
umgekehrter Reihenfolge vor.
DE/AT/CH
dehnt
,
mit der
mit der
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis