Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
TouchScale
K-Scale
470.062.004
V2.24
07/2022
Technische Änderungen vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Soehnle Professional TouchScale

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung TouchScale K-Scale 470.062.004 V2.24 07/2022 Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 2 Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Gebrauch aufmerksam die Bedienungsanleitung. Bei nicht sachgerechtem Einsatz könnten Sie oder das Terminal zu Schaden kommen. Wenn Sie Fragen haben oder Probleme auftauchen, die in der Bedienungsanleitung nicht behandelt werden, wenden Sie sich bitte an Ihre Soehnle Industrial Solutions Servicestelle oder an die Kundenberatung von Soehnle Industrial Solutions.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 AWENDUNGSHINWEISE ........................6 ....................7 EWÄHRLEISTUNG AFTUNG 2 INBETRIEBNAHME ..........................8 ......................8 INSCHALTEN DER AAGE ........................8 APIER NACHLEGEN 3 BESCHREIBUNG DES HAUPTBILDSCHIRMS ..................10 12” ....................10 AUPTBILDSCHIRM CALE ..................... 11 AUPTBILDSCHIRM OUCH CALE ........................ 12 EDIENBILDSCHIRME 4 BEDIENUNG ............................
  • Seite 4 7.18 128 ..........................66 7.19 QR............................66 7.20 EAN128 (GS1-128) ........................ 67 7.21 ......................68 ESTANDSKONTROLLE 7.22 ..........................69 ESTAND 7.23 ..........................70 CHWUND 7.24 ........................71 ADENBESTELLUNG 7.25 ............................71 7.26 ..................73 RWEITERTE ERPACKUNGSDATEN 7.27 ........................ 74 ÄHRWERTANGABEN 7.28 ......................
  • Seite 5 ......................121 ATENBANK KOPIEREN ................... 121 ERVER RSTELLUNG MBENNENUNG ......................122 ETZ TRENNEN ........................122 URCHSUCHEN ........................123 ERBINDUNGEN...
  • Seite 6: Awendungshinweise

    1 AWENDUNGSHINWEISE VERWENDEN SIE KEINE SCHARFEN VERMEIDEN SIE STÖßE AUF DIE VERMEIDEN SIE GEGENSTÄNDE AUF DEM WAAGE SONNENEINSTRAHLUNG BILDSCHIRM DIE WAAGE DARF KEINEN KEIN WASSER DIREKT AUF DIE WAAGE NICHT MIT VIBRATIONEN AUSGESETZT WAAGE GIEßEN LÖSUNGSMITTEL REINIGEN WERDEN 2Kg. UM DIE WAAGE ZU REINIGEN, FÜR EINE KORREKTE FUNKTION, LEGEN SIE EIN VERWENDEN SIE EIN WEICHES TUCH, DAS BEKANNTES GEWICHT AUF DIE WÄGEPLATTFORM...
  • Seite 7: Gewährleistung / Haftung

    1.1 Gewährleistung / Haftung Soweit ein von Soehnle Industrial Solutions zu vertretender Mangel der gelieferten Sache vorliegt, ist Soehnle Industrial Solutions berechtigt, wahlweise den Mangel entweder zu beseitigen oder Ersatz zu liefern. Ersetzte Teile werden Eigentum von Soehnle Industrial Solutions. Schlägt die Mängelbeseitigung oder Ersatzlieferung fehl, gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    Zum Einschalten drücken Sie die Taste am unteren Rand der Waage und warten Sie, bis das System geladen ist. Bei der hängenden Waage befindet sich die Einschalttaste im oberen Teil der Waage. Einschalttaste für die Modelle: TouchScale K-Scale K-Scale 10RL...
  • Seite 9 Drücken Sie die rechte Deckelöffnung nach unten, um das Fach des Aggregats zu öffnen. Heben Sie den Hebel am Etikettierkopf an. Führen Sie das Trägerpapier durch die beiden Halteklammern der Trägerpapieraufnahme Legen Sie die Rolle in den Papierhalter. Entfernen Sie die ersten Etiketten von der Rolle, um durch den Bereich des Druckkopfes zu gelangen.
  • Seite 10: Beschreibung Des Hauptbildschirms

    3 BESCHREIBUNG DES HAUPTBILDSCHIRMS Die Waage verfügt über unterschiedliche Bildschirmoberflächen, mit denen das Arbeitsumfeld angepasst werden kann. Die Bedienfunktionen bleiben unverändert. Wie Sie die Bildschirmoberflächen anpassen können siehe Kapitel 8.9. 3.1 Hauptbildschirm K-Scale 12” Thema: DarkLight (Standard) Thema: Classic Thema: OfficeStyle Thema: Lemonade Thema: PhoneStyle...
  • Seite 11: Hauptbildschirm Touchscale

    3.2 Hauptbildschirm TouchScale Thema: NeutralStyle (Standard) Thema: Basic Thema: Classic Thema: DarkLight /Lemonade Thema: OfficeStyle Thema: PhoneStyle...
  • Seite 12: Bedienbildschirme

    Bedienbildschirme 3.3.1 Verkaufsmodusbildschirm TouchScale / K-Scale 10” Indikatoren Gewicht, Direkttasten für Preis, Betrag, Tara, Nullstellen, Tarieren und Verkäufer- Stillstand Tara-Handeingabe gruppe Informationen zu Zugang zum Verkaufsart und Menü metrologischen Eigenschaften Arbeitsmodi Informationen zu IP-Adresse, Waagen- nummer, Datum, Uhrzeit Warengruppen- Tabellen...
  • Seite 13: Statussymbole

    3.3.3 Statussymbole RABATT BILDSCHIRMKALIBRIERUNG ETIKETTENVORSCHUB NETZWERKVERBINDUNG DRAG&DROP GELDSCHUBLADE ÖFFNEN BONVORSCHUB AUTOM. NULLSTELLEN 3.3.4 Netzwerkleiste und Menü DATUM UHRZEIT ÄNDERUNG DER ARTIKELTABELLE MASCHINENNR. IP DER WAAGE...
  • Seite 14: Anzeige Im Verpackungsmodus

    3.3.5 Anzeige im Verpackungsmodus Informationen zu Verkaufsart und metrologischen Start der Eigenschaften Gruppe der Verkäufer Etikettierung Anzeige Gewicht – Artikelpreis - Warenwert - Tara - Stillstand 3.3.6 Anzeige im Selbstbedienungsmodus Anzeige Gewicht – Artikelpreis - Zugriff auf das Warenwert - Tara - Waagenmenü...
  • Seite 15 3.3.7 Bildschirmansicht der Tasten im Selbstbedienungsmodus Artikel-Direkttasten. Bei gedrückter Taste erscheint nach kurzer Zeit das Fenster zur Artikelprogrammierung Tasten, um zwischen den Zugriffstaste auf den Bei aktivierter Drag&Drop Artikeltabellen zu blättern. Startbildschirm der Funktion, können Artikel Selbstbedienung durch Ziehen auf dieses Feld gelöscht werden.
  • Seite 16: Verkäuferübersicht Im Pos-Modus

    3.3.8 Verkäuferübersicht im POS-Modus Aufrufen des Waagenmenüs Direkte Tastenauswahl der Verkäufer Name des Unternehmens Aktiver Artikel 3.3.9 Verkaufsbildschirm im POS-Modus Beliebteste Artikel...
  • Seite 17: Verkäuferzone

    3.3.10 Verkäuferzone Wechsel der Verkäuferliste Offenes Ticket beim Verkäufer Kumulierter Verkaufsbetrag des Verkäufers Foto des Verkäufers Name des Verkäufers 3.3.11 Tastenfeld für die Dateneingabe HINWEIS: Diese Tastatur erscheint in verschiedenen Optionen des Programmiermenüs und in den Optionen des Konfigurationsmenüs. Sie verfügt über die gleichen Funktionalitäten wie eine PC-Tastatur.
  • Seite 18: Verkaufsbildschirm K-Scale

    3.3.12 Verkaufsbildschirm K-Scale 12” Zugriff auf das Menü Informationen zu Verkaufsart und metrologischen Eigenschaften Arbeitsmodus der Waage Anzeige Gewicht – Artikelsuche Artikelpreis - Warenwert - Tara - Stillstand Aktiver Verkäufer Liste der Artikelpositionen Warengruppen Zugang zum Einstellmenü und dem Arbeitsmodus Direktzugang zu den Warengruppen Numerische...
  • Seite 19 3.3.14 Statussymbole RABATT BILDSCHIRMKALIBRIERUNG ETIKETTENVORSCHUB NETZWERKVERBINDUNG DRAG&DROP GELDSCHUBLADE ÖFFNEN BONVORSCHUB AUTOM. NULLSTELLEN 3.3.15 Bildschirmansicht Verpackungsmodus K-Scale Zugang zum Einstellmenü über Doppelklick Informationen zu IP- Adresse, Waagen- nummer, Datum, Uhrzeit Direktzugang zu den Warengruppen Bild des zu verpackenden Artikels Start der Etikettierung Numerische Tastatur und...
  • Seite 20 3.3.16 Bildschirmansicht Selbstbedienungsmodus K-Scale Zugang zum Menü. Anzeige Gewicht – Drücken Sie Artikelpreis - zweimal. Warenwert - Tara - Stillstand Direkter Zugang zu den Selbst-bedienungstasten. Name und Bild der Warengruppe Name des Unternehmens 3.3.17 Bildschirmansicht der Direkttasten im Selbstbedienungsmodus Artikel-Direkttasten. Bei gedrückter Taste erscheint nach kurzer Zeit das Fenster zur...
  • Seite 21: Verkaufsansicht Im Pos Modus

    3.3.18 Bildschirmansicht Verkäufer im POS Modus Verkäufer- Direkttasten 3.3.19 Verkaufsansicht im POS Modus Zugang zum Anzeige Gewicht – Einstellmenü über Artikelpreis - Doppelklick Warenwert - Tara - Stillstand Informationen zu IP-Adresse, Waagennummer, Datum, Uhrzeit Direktzugang zu Aktiver Verkäufer den Warengruppen Artikelpositionen Bild des ausgewählten...
  • Seite 22 3.3.20 Tastenfeld für die Dateneingabe HINWEIS: Diese Tastatur erscheint in verschiedenen Optionen des Programmiermenüs und in den Optionen des Konfigurationsmenüs. Sie verfügt über die gleichen Funktionalitäten wie eine PC-Tastatur.
  • Seite 23: Bedienung

    4 BEDIENUNG 4.1 Verkaufsmodus 4.1.1 Verkaufsvorgang Um den Verkauf durchzuführen, müssen folgende Schritte befolgt werden: a) Legen Sie ein Gewicht auf die Wägeplattform, wählen Sie das Produkt (Warengruppe + Artikel- Direkttasten, Code oder PLU) und drücken Sie den Verkäufer. b) Legen Sie ein Gewicht auf die Wägeplattform, drücken Sie die Taste "PLU/PRC", markieren Sie einen Preis und drücken Sie den Verkäufer.
  • Seite 24: Wiederherstellen Eines Bons

    • Geöffneter Bon Durch direktes Drücken der Taste des Verkäufers (bei unbelasteter Waage und geöffnetem Ticket) erscheint ein Menü mit den folgenden Optionen (für alle K-Scale und TouchScale Modelle). • Bon nachdrucken: Wenn Sie auf diese Schaltfläche drücken, wird die Liste der Bons angezeigt, die der Verkäufer erstellt hat.
  • Seite 25: Gruppierung Von Geparkten Bons Und Aufträgen

    Durch direktes Drücken der Taste des Verkäufers (bei unbelasteter Waage und bereits geschlossenem Bon) erscheint ein Menü mit den folgenden Optionen (für alle K-Scale und TouchScale Modelle). Bon nachdrucken: Wenn Sie diese Schaltfläche drücken, wird die Liste der Bons angezeigt, die der •...
  • Seite 26 Der mit dem Kunden verbundene Rabatt wird auf dem Bon neu berechnet, der sich aus der Gruppierung der einzelnen Bons ergibt. Die Gruppierung von geparkten Bons ermöglicht es, die geparkten Bons von jeder Waage innerhalb des Netzwerks aus zu speichern und sie im Verkaufs- und POS-Modus zu einem neuen Bon hinzuzufügen. Sie können die Tickets auch aus der Zwischensumme oder über einen Barcodescanner abrufen, der zuvor programmiert wurde.
  • Seite 27: Bonüberprüfung

    4.1.6 Bonüberprüfung Sie können auf geparkte Bons über den Scanner oder direkt durch Drücken von zugreifen. Wählen Sie die geparkten Bons aus und fügen Sie diese dem aktiven Bon hinzu. 4.2 Verpackungsmodus 4.2.1 Betrieb im Verpackungsmodus Um den Etikettiervorgang zu beginnen, müssen folgende Schritte durchgeführt werden: •...
  • Seite 28 • Etiketten dieses Artikels und Verkäufers werden gelöscht. Zugang zu Arbeitsmodus / Menü / Label (nur TouchScale und K-Scale 10/12”) o Drücken Sie die Taste , um auf die Liste der Arbeitsmodi zuzugreifen und in einen anderen Modus zu wechseln.
  • Seite 29: Gesamtverpackung

    Betrieb im Selbstbedienungsmodus Klicken Sie auf das Bild der Warengruppe • Es erscheint dann die erste Tabelle der direkten Artikeltasten. Die TouchScale und die K-Scale • 10" haben standardmäßig zwei Tabellen mit 40 Direkttasten und die K-Scale 12" zwei Tabellen mit 30 Direkttasten, um im Selbstbedienungsmodus zu arbeiten.
  • Seite 30: Pos-Modus

    4.4 POS-Modus 4.4.1 Betrieb im POS-Modus Der POS-Modus ist eine Variante des Verkaufsmodus mit nur einem aktiven Verkäufer, nachfolgend werden die einzelnen Arbeitsschritte erläutert: Wählen Sie den gewünschten Verkäufer aus der Verkäuferliste über die Tastatur aus. • • Als nächstes sehen Sie den Arbeitsbildschirm, um Verkäufe für diesen Verkäufer zu tätigen. Legen Sie das Gewicht auf die Wägeplattform und wählen Sie den Artikel aus (nach Warengruppe •...
  • Seite 31: Wechsel Zwischen Berechnung Nach Gewicht Oder Nach Stückzahl Im Aktiven Arbeitsmodus

    4.4.3 Wechsel zwischen Berechnung nach Gewicht oder nach Stückzahl im aktiven Arbeitsmodus Sie können im aktiven Arbeitsmodus direkt zwischen der Berechnung nach Gewicht und der Berechnung nach Stück wechseln, in dem Sie auf die Gewichtsanzeige im Bildschirm drücken. So müssen Sie nicht auf die Artikelporgrammierung zurückgreifen.
  • Seite 32: Zahlungsarten

    4.5 Zahlungsarten 4.5.1 Zahlungsarten Nach der Summierung erscheint das Menü der Zahlungsmöglichkeiten (wenn die Funktion im Konfigurationsmenü der Arbeitsmodi aktiv ist), können die folgenden Vorgänge durchgeführt werden: Zahlungsart auswählen: Wählen Sie die gewünschte Zahlungsform aus. Für den Fall, dass eine •...
  • Seite 33: Tarieren

    Anzeige “Net” in der Kopfzeile des Displays. 4.6.2 Manuelle Tarawerte fixieren Nachdem der Tarawert auf dem Display der TouchScale und der K-Scale 10" angezeigt wird, drücken Sie erneut auf die Taste um den Wert zu fixieren. Um den Tarawert zu löschen, drücken Sie sie ohne Gewicht auf der Wägeplattform erneut erneut die Tara-Taste.
  • Seite 34: Startbildschirm Menü

    5 Startbildschirm Menü Drücken Sie die Taste auf dem Hauptbildschirm, um in das visuelle Menü zu gelangen. Waagen- Nützliche Informationen: Waagen-nummer, Menü informationen IP-Adresse, Datum und Uhrzeit verlassen Start- Programm- bildschirm Kurzbefehle Zugang zu den Berichten und Summen Zugang zur Programmierung Zugang zum Konfigurations-...
  • Seite 35 Die Tastenkombinationen können durch Drücken dieser Taste programmiert werden. Basierend auf: Wählen Sie den Arbeitsmodus, für den die Tastenkombinationen programmiert werden sollen. Taste: Tastencode für die Funktion (numerisch) Tasten Funktion: Wählen Sie die Art der Funktion, die programmiert werden soll Parameter: Spezifischer Parameter der Funktion, abhängig vom gewählten Funktionstyp.
  • Seite 36: Menü "Summen

    6 Menü “Summen” Verkaufsbericht (Hauptmenü Summen Berichte Verkaufsbericht)    Sie können Verkaufsberichte generieren, indem Sie die Intervalle und die Optionen auswählen, die im Bericht gedruckt werden sollen. Wählen Sie im Dropdown-Menü zwischen Asuwertung, Tagesgruppe oder Voll aus. Es gibt mehrere Registerkarten für allgemeine Berichte: Täglich, Bons, Summen, Geldschublade...
  • Seite 37: Verpackungsbericht

    Drücken Sie die Taste um die Gesamtsummen anzuzeigen. Dieser Verkaufszähler speichert alle Verkäufe ab dem ersten Einsatz der Waage. (Kann nicht gelöscht oder neu gestartet werden). Durch Anklicken von "Vergrößern" oder in der Registerkarte “Täglich” erhalten Sie eine vorläufige Liste der Tickets pro Tag. Durch Drücken von "Vorschau"...
  • Seite 38 Tabelle: Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Optionen für die Erstellung des Berichts aus. • Sortiert nach: Sie können nach Code oder Name sortieren. • Typ: Wählen Sie zwischen einem einfachen oder detaillierten Bericht aus. • • Bereich: Wählen Sie den gesamten Berich oder eine bestimmte Auswahl aus.
  • Seite 39: Fakturierung

    Wenn Sie eine neue Rechnung pro Kunde erstellen müssen, klicken Sie auf "neu" bei der Kscale 9" oder auf bei der TouchScale und Kscale 10"/12". Es erscheint ein weiteres Untermenü, in dem Sie die Tickets, die auf der linken Seite des Bildschirms erscheinen, mit dem Pfeil oder durch Klicken von "Hinzufügen"...
  • Seite 40: Csv Export

    Nachdem das Ticket oder die Rechnung ausgewählt wurde, drücken Sie die Taste "Drucken" oder die Taste und es wird auf dem im Drucker-Berichtsmenü ausgewählten Drucker gedruckt oder es wird eine PDF-Datei erstellt. Das folgende Bild zeigt ein Beispiel für eine im A4-Format erstellte Rechnung zum Export als PDF oder zum Drucken auf einem externen Drucker.
  • Seite 41: Bon-Export

    Bon-Export (Hauptmenü Summen Berichte Bon-Export)    Mit dieser Funktion können Sie Bons in Echtzeit exportieren. Exportiert einzeln in einer Datei die Daten, die den von der Serverwaage erzeugten Bons entsprechen. Eine Datei für jeden Bon. Aktivieren: Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, startet das Programm den Export der Bons. •...
  • Seite 42: Tagessummen Löschen

    6.10 Tagessummen löschen (Hauptmenü Summen Löschen Tagessummen löschen)    Alle Tagessummen werden gelöscht. Auch die erfassten Einnahmen und Ausgaben der Geldschublade. Sobald Sie diese Option anklicken, werden Sie aufgefordert, die Löschung zu bestätigen. Nach Abschluss der Löschung wird bestätigt, dass sie korrekt durchgeführt wurde. 6.11 Etiketten Selbstbedienung löschen Summen (Hauptmenü...
  • Seite 43: Menü "Programmierung

    7 Menü “Programmierung” 7.1 Verkaufstheken (Hauptmenü Programmierung Programmierung Verkaufstheken)    Sie können die einzelnen Konfigurationsfelder direkt auswählen oder mit der TAB-Taste , ausgehend vom aktuell markierten Feld, durchtakten. Durch Drücken von wird eine Liste der bereits programmierten Verkaufstheken angezeigt. Registerkarte Theken:...
  • Seite 44 Code der Verkaufstheke: Nummer der Verkaufstheke zur der die Waage gehört • Name: Name der Verkaufstheke • Bild: Mit dieser Option können Sie einer Verkaufstheke ein Bild zuweisen. Durch Drücken der Taste • erscheint ein Bildschirm mit einer Auswahl an Bildern, aus der Sie der Verkaufstheke das gewünschte Bild zuordnen können.
  • Seite 45: Texte Verkaufstheke

    Texte Verkaufstheke Sie können jeder Verkaufstheke einen Text mit 5 Kopfzeilen und 5 Zeilen für Legenden zuweisen. Diese Texte können Sie in der Registerkarte “Texte” eintragen. Drücken Sie "Speichern" oder und es werden alle programmierten Daten gespeichert. Um die Verkaufstheke zu löschen, drücken Sie die Taste Mit den Tasten , die sich im unteren Teil des Bildschirms befinden, bewegen Sie sich durch die verschiedenen programmierten Verkaufstheken.
  • Seite 46: Artikelprogrammierung

    o Posten (Verkauf); nicht möglich bei Rindfleischartikeln, wird Sie nach dem alphanumerischen Posten fragen, der in der Verkaufszeile gespeichert ist. (Die Charge erscheint ebenfalls auf der Rechnung). • Bild: Mit dieser Option können Sie einer Warengruppe ein Bild zuweisen. Durch Drücken der Taste erscheint ein Bildschirm mit einer Auswahl an Bildern, aus der Sie der Warengruppe das gewünschte Bild zuordnen können.
  • Seite 47 Es muss für jeden Artikel einen eindeutigen Code eingeben und die folgenden Felder müssen ausgefüllt werden. Wenn der Artikelcode bereits existiert (er wurde zuvor programmiert), wird der Artikel angezeigt. • Wenn der Artikel nicht vorhanden ist (er wird programmiert). • Mit der Taste oder der Auswahl des Feldes bewegen wir uns vorwärts durch die verschiedenen •...
  • Seite 48 Durch Drücken der Taste erscheint ein Untermenü, das das Gewicht und den Preis dieses Abschnitts programmiert. Einen neuen Bereich können Sie durch Drücken der Taste hinzufügen. Sie können einen Bereich durch Drücken der Taste löschen. Formate Durch drücken der Taste können Sie für ein und dasselbe Produkt unterschiedliche Verkaufsformate anlegen.
  • Seite 49 Unter der Registerkarte Verpackung finden Sie die spezifische Programmierung der Verpackungsdaten für diesen Artikel. Sie können die einzelnen Konfigurationsfelder direkt auswählen oder mit der TAB-Taste , ausgehend vom aktuell markierten Feld, durchtakten. Allergensymbole werden aus der Liste ausgewählt und durch Drücken der Taste zum Artikel hinzugefügt und mit der Taste aus der Liste entfernen.
  • Seite 50 gemäß der Kennzeichnungsvorschriften (UE 1169/2011). Die Optionen Allgemein und Rind werden im Menü Programmierung konfiguriert, das in (Abschnitt 7.23 und 7.24 Seiten 66-67) erläutert wird. Wenn das Feld Erweiterte Daten in der Registerkarte Verpackung ausgewählt ist, erscheint bei der Option Obst und Gemüse oder der Option Fisch eine neue Registerkarte mit einem Unterformular, in dem Sie zusätzliche Daten zur Rückverfolgbarkeit des Artikels eingeben können.
  • Seite 51 Unter "Lange Beschreibung" können Sie bis zu 1000 Zeichen eingeben • Durch Drücken der Taste können Sie in den einzelnen Beschreibungszeilen einen Text • eingeben und die Schriftart (fett, kursiv und unterstrichen) entsprechend der Kennzeichnungsverordnung (EU 1169/2011) unter dem Punkt Allergerne ändern. In der Registerkarte "Gruppen"...
  • Seite 52: Artikelpreise

    EAN128 In dieser Registerkarte können wir die Präfixe IA91-99, IA240 und IA01 des Artikels programmieren, die später beim Druck von GS1-Barcodes (EAN128, Databar, Datamatrix, usw.) verwendet werden Stückzählung Wenn die Option "Stückzählung" im Nummerierungsmenü ( Hauptmenü Konfiguration Einstellungen   ...
  • Seite 53: Tarife

    Sobald der Artikel gefunden wurde, klicken Sie ihn an und der Preis erscheint orange hinterlegt. Jetzt kann der Preis mithilfe des erscheinenden Ziffernblocks angepasst werden. Um die Preisänderung zu bestätigen, drücken Sie die Taste auf der Tastatur. Drücken Sie so oft wie nötig , um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren.
  • Seite 54: Verknüpfung Von Tarifen Mit Artikeln

    7.6.1 Verknüpfung von Tarifen mit Artikeln Sobald die Liste der Tarife erstellt ist, gehen Sie auf die Registerkarte des Artikels. Geben Sie den Code des Artikels ein oder suchen Sie ihn in der Liste durch Drücken der Taste In der Artikelkarte können Sie die Tarife ändern, indem Sie sie in der Dropdown-Liste auswählen und für jeden einen bestimmten Preis festlegen.
  • Seite 55: Zuweisung Eines Mehrwertsteuersatzes Zu Einem Artikel

    Sie können eine MwSt-Liste programmieren und diese den Artikeln zuordnen. • Identifikation: Typnummer der MwSt. (Programmierbar von 0..9) • Name: die Bezeichnung des Mehrwertsteuersatzes • Prozentwert: Prozentsatz des Mehrwertsteuersatzes • Nutzung für Verkauf nach Preis: Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist (kann nur für einen Mehrwertsteuersatz aktiviert werden), wird dieser MwSt-Satz für alle Verkäufe als Standard verwendet.
  • Seite 56: Verkäufer

    Verkäufer (Hauptmenü Programmierung Andere Optionen Verkäufer)    Sie können die einzelnen Konfigurationsfelder direkt auswählen oder mit der TAB-Taste , ausgehend vom aktuell markierten Feld, durchtakten. Durch Drücken der Taste im Feld Verkäufer, wird eine Liste der programmierten Verkäufer angezeigt. Bewegen Sie sich mit den Pfeiltasten durch die Liste und wählen Sie mit der Taste aus.
  • Seite 57: Kunden

    7.10 Kunden (Hauptmenü Programmierung Andere Optionen Kunden)    Erstellen eines neuen Kunden: Im Feld "TIN" wird eine Zahl eingetragen, die keinem bereits erstellten Kunden zugeordnet ist. Drücken Sie , alle Felder sind leer, um programmiert zu werden. Name: Name des Kunden •...
  • Seite 58: Kundenbestellung

    7.11 Kundenbestellung (Hauptmenü Programmierung Andere Optionen Kundenbestellung)    Um den Modus “Kundenbestellung” zu aktivieren müssen Sie in den Arbeitseinstellungen die Option “Kundenbestellungen verwalten” aktivieren. Anschließend erscheint ein zusätzlicher Reiter “Kundenbestellung” in dem Sie die Einstellungen für die Kundenbestellungen festelegen können. Zusätzlich müssen Sie unter “Datenpflege Verkaufsarten”...
  • Seite 59 Nummer: Nummer der Kundebestellung TIN: Identifikationsnummer des Kunden Kunde: Name des Kunden Telefon: Telefonnummer des Kunden Lieferung: Datum und Uhrzeit der Lieferung Vorzubereiten bis: Datum / Uhrzeit zu der die Bestellung vorbereitet sein muss • Drücken Sie die Taste , um den gewünschten Arikel auszuwählen und die bestellte Menge anzugeben.
  • Seite 60 Es erscheint die Bildschirmansicht zur Vorbereitung der Bestellung. Diese ähnelt dem üblichen Verkaufsmodus. Taste, um nicht verfügbare Artikel zu markieren. Aktiver Verkäufer Liste der erfassten Artikel Liste mit den Artikeln auf dem Bon der Bestellung Um die Bestellung vorzubereiten, wählen Sie den Artikel aus der Liste der Bestellungen aus, •...
  • Seite 61: Artikelabschnitte

    Um die Vorbereitung der Bestellung abszuschließen, drücken Sie die Taste • anschließend die Verkäufertaste. Es erscheint folgende Abfrage: Wenn Sie auf “Nein” drücken, bleibt der Status der Bestellung auf “In Vorbereitung” und es wird ein Bon mit den bereits vorbereiteteten und erfassten Artikel gedruckt. Wenn Sie auf “Ja”...
  • Seite 62: Tastaturbelegung

    Durch Drücken der Taste , wenn Sie sich im Feld “Bild” befinden, erscheint ein Bildschirm mit einer Auswahl an Bildern, aus der Sie der Abteilung das gewünschte Bild zuordnen können. Drücken Sie "Speichern" oder und alle programmierten Daten werden gespeichert. Um die Abteilung zu löschen, drücken Sie die Taste Drücken Sie "Schließen"...
  • Seite 63: Tarafestwerte

    Wenn Sie die Taste drücken, wenn Sie sich im Feld Artikel, wird eine Liste der verfügbaren Artikel angezeigt, und Sie können über die Zifferntastatur den Artikelcode auswählen, nach dem Sie suchen möchten. HINWEIS: Damit die Direkttasten korrekt zugewiesen werden können, ist es wichtig, dass Sie die Verkaufstheken und die Warengruppen zuvor angelegt haben.
  • Seite 64: Zahlungsarten

    Um das Taragewicht zu löschen, drücken Sie Drücken Sie "Schließen" oder 7.15 Zahlungsarten (Hauptmenü Programmierung Andere Optionen Zahlungsarten)    Standardmäßig sind drei Zahlungsarten programmiert (durch den Hersteller) und Sie können vier neue programmieren, indem Sie in das entsprechende Feld den Namen der Zahlungsart eingeben.
  • Seite 65 Waage: die Waagennummer wird dann angezeigt • Theke: die Thekennummer wird dann angezeigt • Defaultwert: Barcodes, die standardmäßig programmiert wurden • Nummer: Waagen- oder Thekennummer • Ein Klick auf Netzwerk oder Lokal, rechts auf dem Bildschirm, zeigt an, ob die Barcodes für die Kommunikation mit anderen Geräten (Netzwerk) oder für die Arbeit ohne Kommunikation (lokal) bestimmt sind.
  • Seite 66: Code128

    Durch Drücken von "Speichern" oder werden alle programmierten Daten gespeichert. Um den Barcode EAN13 zu löschen, drücken Sie die Taste Drücken Sie "Schließen" oder 7.18 Code128 (Hauptmenü Programmierung Barcode Code128)    Es handelt sich um einen hochdichten Barcode, der häufig für Logistik und Pakete verwendet wird. Unter Bereich geben Sie an, an wen der Barcode adressiert ist, d.h.: Defaultwert: Barcodes, die standardmäßig programmiert wurden •...
  • Seite 67: Ean128 (Gs1-128)

    Standardmäßig druckt die Waage in den QR-Code, die URL der Website des Kunden (wenn sie in identifizierenden Texten programmiert ist). Es kann aber auch jedes beliebige Feld in der Datenbank kodiert werden. Sie können auch einen Verkaufs-QR-Code (Ticket + Zeilen) oder einen Etiketten-QR drucken. Wählen Sie das Feld in der Dropdown-Liste aus, geben Sie die gewünschte Größe an und fügen Sie es durch Drücken der Taste hinzu.
  • Seite 68: Datamatrix

    Damit der Code auf dem Etikett oder Bon erscheint, müssen wir ihn in ein neues Format einfügen, das im ENCASE (Editorprogramm für Tickets und Etiketten) erstellt wurde. Das Feld EAN128 kann auf zwei Arten hinzugefügt werden (Objekt  Hinzufügen Barcode  EAN128) oder (Rechtsklick Objekt hinzufügen Barcode –EAN128).
  • Seite 69: Bestand

    Nach Abschluss der Programmierung kann durch Drücken der Taste "Drucken" oder eine Liste der "Lagerbestände nach Artikeln" erstellt werden oder durch Drücken der Taste auf der TouchScale eine Vorschau der Liste erstellt werden. Um den Bestand zu löschen, drücken Sie die Taste Drücken Sie "Schließen"...
  • Seite 70: Schwund

    Nach Abschluss der Programmierung kann durch Drücken der Taste "Drucken" oder eine Liste der "Lagerbestände nach Artikeln" erstellt werden oder durch Drücken der Taste auf der TouchScale eine Vorschau der Liste erstellt werden. Falls Sie das Inventar zur Bestandskontrolle exportieren müssen, drücken Sie die Taste .
  • Seite 71: Ladenbestellung

    7.24 Ladenbestellung (Hauptmenü Programmierung Bestand Ladenbestellung)    Mit diesem Menüpunkt können Sie eine Bestellung aus dem Geschäft bei Ihren Lieferanten aufgeben. Diese Option ermöglicht es, die Auftragsdaten mit einer externen Anwendung zu exportieren. Sie können die einzelnen Konfigurationsfelder direkt auswählen oder mit der TAB-Taste , ausgehend vom aktuell markierten Feld, durchtakten.
  • Seite 72: Felder Zum Ausfüllen Der Rinderdatei

    7.25.1 Felder zum Ausfüllen der Rinderdatei Hauptdaten Ohrmarke: Ohrmarkennummer (30-stellig). • Posten: Posten der Tiergruppe (20 Ziffern). • • Gewicht: Gewicht des Tieres in kg. Geburtsdatum: Geburtsdatum des Tieres. • • Schlachtdatum: Datum der Schlachtung des Tieres. Wenn Sie die Taste drücken, wenn Sie sich im Feld Geburts- oder Schlachtdatum befinden, wird ein Kalender mit Monaten und Jahren angezeigt, in dem Sie das Datum...
  • Seite 73: Erweiterte Verpackungsdaten

    7.26 Erweiterte Verpackungsdaten (Hauptmenü Programmierung Rückverfolgbarkeit Erweiterte Verpackungsdaten)    Die erweiterte generische Rückverfolgbarkeit wird verwendet, um die Rückverfolgbarkeit von Produkten zu verwalten, die keine eigene Rückverfolgbarkeit haben, wie z. B. Rindfleisch, Fisch oder Obst und Gemüse. Sie enthält die gängigsten Felder, die für die korrekte Kennzeichnung von Produkten wie Huhn oder Kaninchen benötigt werden.
  • Seite 74: Nährwertangaben

    Sie können die einzelnen Konfigurationsfelder direkt auswählen oder mit der TAB-Taste , ausgehend vom aktuell markierten Feld, durchtakten. In dieser Registerkarte können Sie die Texte für weitere Inforamtionen eingeben, die später auf derm Etikett der Verpackung abgedruckt werden sollen. Drücken Sie "Speichern" oder und alle programmierten Daten werden gespeichert.
  • Seite 75: Aktivierung Der Artikel-Ernährungsinformationen

    Nachdem die zu ändernde Karte ausgewählt wurde, erscheint das Formular, um die neuen Daten zu bearbeiten oder hinzuzufügen. Die TouchScale enthält Nährwertangaben auf dem Etikett, die Informationen über viele Lebensmittel und den Nährstoffgehalt des Produkts enthalten. Dieser Gehalt wird pro 100 Gramm oder 100 Milliliter Produkt angegeben, kann aber auch pro Portion angegeben werden.
  • Seite 76: Tastenkombinationen

    Drücken Sie "Speichern" oder und es werden alle programmierten Daten gespeichert. Um den Artikel zu löschen, drücken Sie auf Drücken Sie "Schließen" oder 7.28 Tastenkombinationen (Hauptmenü Programmierung Tastenkombinationen)   Die Tastenkombinationen können für jeden Arbeitsmodus programmiert werden; sie können auch über den Startbildschirm im Menü...
  • Seite 77: Konfiguration

    Auswahl eines programmierten Über-Unter-Niveaus und drücken Sie die Taste zum Schließen. Das angezeigte Symbol ändert seine Farbe je nach dem Gewicht über der Plattform: Untergewicht. Nomalgewicht. Übergewicht. Hinweis: Diese Funktion ist nicht für die Anwendung mit Modellen der Serien K-Scale und TouchScale vorgesehen. 7.31 Qualitätsstufen (Hauptmenü Programmierung Rückverfolgbarkeit Qualitätsstufen)
  • Seite 78: Bonmarkierungen

    Durch Drücken der Taste , wenn Sie sich im Feld “Bild” befinden, erscheint ein Bildschirm mit • einer Auswahl an Bildern, aus der Sie der Qualitätsstufe das gewünschte Bild zuordnen können. Drücken Sie "Speichern" oder und alle programmierten Daten werden gespeichert. Drücken Sie und die ausgewählten Daten Werden gelöscht.
  • Seite 79: Konfigurationsmenü

    8 Konfigurationsmenü 8.1 Waageneinstellungen (Hauptmenü Konfiguration Waageneinstellungen)   • Waagennummer: Die Identifikationsnummer der Waage Theke: Hier wird die Theke zugeordnet, in der die Waage arbeiten soll, unter Berücksichtigung der • im Programmiermenü erstellten Theken. Tabellengruppe: Hier werden die Nummern der Tabellengruppen konfiguriert, in denen die •...
  • Seite 80: Nummerierung

    Gruppe meist benuzter PLUs: Hier konfigurieren Sie die Nummer der Tabelle, in der die Direkttasten • für Favoriten zugeordnet werden sollen. Bei der Programmierung der Direkttaste für Favoriten muss im Tabellenfeld die gleiche Nummer vergeben werden. Rechnungsnummer: besteht aus zwei Teilen: der Seriennummer der Rechnung und der •...
  • Seite 81 Nummerierung: Nummerierungsintervall • Typ: Die Nummerierung kann durch Waage, Theke oder System erfolgen. • Kopie lokal / Lokal speichern: Ist das Kästchen aktiviert, wird eine lokale Kopie erstellt. • Andere für Lokal: Wenn das Kästchen aktiviert ist, können Sie den Bons eine neue Nummerierung •...
  • Seite 82: Datenpflege Verkaufsarten

    Lokale Nummerierung: Sie können die Nummerierung lokaler Tickets und deren Bereich • zuweisen. System: • Stückzahlung: Aktiviert den Modus für die Stückzahlung bei schweren Artikeln. Über/Unter: Das System der Gewichtsstufen wird aktiviert, um anzuzeigen, ob das Gewicht eines Produkts über, unter oder auf dem Nennwert liegt (nur für Betrachter verfügbar) Eingebettetes Dezimalkomma: Aktiviert den automatischen Dezimalpunkt für die Einführung von Preisen, so dass der Benutzer ihn nicht eingeben muss, die Zahlenwerte...
  • Seite 83: Arbeitseinstellungen

    der letzten freien Position in der Artikeltabelle (Durch Bestellung), alle diese Funktionen befinden sich im Menü "Programmierung - Tastaturbelegung". Tasten ausblenden: Unter bestimmten Bedingungen können leere PLU-Tasten ausgeblendet • werden. (Bei der Auswahl von “Warengruppe + Position” und “Durch Bestellung”) Arbeitseinstellungen (Hauptmenü...
  • Seite 84 Sie können die einzelnen Konfigurationsfelder direkt auswählen oder mit der TAB-Taste , ausgehend vom aktuell markierten Feld, durchtakten. POS Methode: Wenn das Kästchen angekreuzt ist, wird Ihnen der Einstiegsbildschirm der • Verkäufer angeboten, indem Sie den Verkäufer auswählen können, mit dem Sie den gesamten Verkauf durchführen möchten.
  • Seite 85 Registerkarte Bons Bon zulassen Abbrechen: Bei aktiviertem Kontrollkästchen, ist es möglich, Bons für den Verkauf zu • stornieren. Gesamtbetrag 0: Bei aktiviertem Kontrollkästchen, ist es möglich, Bons mit einem Wert von 0 • zu erstellen. Bestellung: Bei aktiviertem Kontrollkästchen sind Bestellungen von Aufträgen möglich. •...
  • Seite 86 Anzahl der Nachdrucke: ermöglicht die Auswahl der maximal zulässigen Anzahl von Nachdrucken (0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 250). Erfassungswartezeit abbrechen: Ermöglicht es Ihnen, den Weg der Bons von der Waage bis zur Kasse, wenn diese angeschlossen ist, zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie in dieser Zeit nicht verloren gehen.
  • Seite 87 Etikett Gesamtsumme: Bei aktiviertem Kontrollkästchen wird ein Bon mit allen Verkäufen • gedruckt. Etikett pro Transaktion: Bei aktiviertem Kontrollkästchen wird ein Etikett für jeden getätigten • Verkauf gedruckt. Nachdruck Bon oder Etikett Gesamtsumme: Sie können entscheiden, ob Sie beim Nachdruck den •...
  • Seite 88 Preisänderung: Ermöglicht es Ihnen, den Preis vom Hauptbildschirm aus zu ändern, indem Sie auf • den Preis im Preisbereich klicken. Änderung Preis 0: Ermöglicht es Ihnen, zu einem Preis von 0 zu handeln • Rückgabe: Sie können einem Produkt einen negativen Wert zuweisen, der als Rückerstattung •...
  • Seite 89 Auswahl Betriebsarten: Bei aktiviertem Kontrollkästchen, können nur Benutzer mit Berechtigung • den Arbeitsmodus auswählen. Wenn Sie den Arbeitsmodus auswählen, in dem das Feld "Modusauswahl" aktiviert ist, werden Sie nach einem Benutzernamen und einem Passwort gefragt. 8.4.2 Konfiguration Verpackungsmodus Wählen Sie den Modus Verpackung aus und drücken Sie die Taste Modus Multiplikationstatse zulassen: Ermöglich die Multiplikationstaste für nicht gewogene Produkte.
  • Seite 90 Tarife verwenden: Erlaubnis, mit Tarifen zu arbeiten. • Etikettenformat: In dieser Dropdown-Liste können Sie das Format des Labels auswählen, das • Sie bei jedem Aufruf der Verkaufsform " Verpackung " wünschen. Code128 speichern: Wenn Sie diese Option aktivieren, wird der Wert des im Format CODE128 •...
  • Seite 91 Vorgang bestätigen: Wenn diese Option aktiv ist, können Sie in Verbindung mit der • Bestätigungstastatur unter "Pflege von Verkaufsarten" einen Produktbestätigungsbildschirm aktivieren, der Ihnen die Details des ausgewählten Artikels vor dem Druck anzeigt. Tara nach Verkauf löschen: Löscht Tara nach dem Wiegen. •...
  • Seite 92: Treuepunkte

    Treuepunkte (Hauptmenü Konfiguration Einstellungen Treuepunkte)    Für jeden getätigen Verkauf können Treuepunkte vergeben werden. 1 Punkt zuweisen pro “X” € des Bonbetrages: Sie erhalten 1 Treuepunkt für • einen bestimmten Bonbetrag. Wenn Sie beispielsweise 1 Punkt pro 10 € Bonbetrag vergeben, erhält der Kunde für jede 10 €...
  • Seite 93 Für einen nicht gewogenen Artikel erscheint neben den Extra-Treuepunkten zusätzlich die Option Artikel durch Punkte.  Artikel für Punkte (nur sichtbar, wenn die Option "Geschenkartikel für Punkte" aktiviert ist)  Bieten Sie 1 Einheit für jeden "X" Treuepunkt an: ermöglicht es, den ungewogenen Artikel für eine bestimmte Anzahl von gesammelten Punkten verschenken.
  • Seite 94: Taskplaner

    Taskplaner (Hauptmenü Konfiguration Automatisch Taskplaner)    Von diesem Menüpunkt aus können wir mehrere Aufgaben automatisieren, die wir häufig ausführen wollen. Der Planer erlaubt uns, auszuwählen, welche Aufgabe wir planen wollen, die Häufigkeit der Verwendung (einmalig, täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich), welches Gerät oder welche Geräte innerhalb des Waagennetzwerks die Aufgabe ausführen werden und zu welcher Zeit sie ausgeführt werden soll.
  • Seite 95: Software-Update

    CSV-Datei. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: einmalig, jährlich, monatlich, wöchentlich, täglich. Die Datei wird im Linux-Verzeichnis (home/pcscale/scale/scale/export/) bzw. Windows- Verzeichnis (C:\Program Files (x86)\TouchScale\share\pcscale\sqlengine\export) gespeichert. Sie können den Pfad, unter dem Sie die Kopie automatisch speichern möchten (Hauptmenü/ Einstellungen/Einstellungen/Installationseinstellungen/Datenbankeinstellungen/Export.CSV), ändern,...
  • Seite 96: Erscheinungssbild

    Erscheinungssbild 8.9.1 Tastatur (Hauptmenü Konfiguration Erscheinungsbild Erscheinungsbild)    Tastatur: Es stehen verschiedene Tastaturen zur Verfügung, die das Erscheinungsbild des • Hauptbildschirms bei gleichbleibender Bedienung verändern. Menü: Sie können zwischen dem neuen Menü “Bionic” oder dem Menü “Diamond” auswählen. •...
  • Seite 97 Wartenummern Auf dem Kundendisplay erscheint ebenfalls die Wartenummer. Grün hervorgehoben ist die Wartenummer der aktuell ausgewählten Theke. Die automatische Wartenummer wird verwendet, um einen automatischen Nummernspender anzuschließen. • Rückkehr Startbildschirm (s.): Sekunden, die ohne Aktivität vergehen müssen, damit die Waage zum Startbildschirm zurückkehrt.
  • Seite 98 Geräte: in dieser Dropdown-Liste werden die vier Symbole, die sich im unteren rechten Teil des • Bildschirms befinden (Etikettierer, Drucker, Netzwerk und Autozero), in Touchscale und K-Scale 10/12" ausgewählt, standardmäßig müssen die roten Symbole ausgewählt werden (Netzwerk), in der K-Scale 9" standardmäßig muss die Option “weiß” konfiguriert sein.
  • Seite 99: Registerkarte Basis

    Vorne: In dieser Dropdown-Liste wird der Hintergrund des Bedienerbilschirms ausgewählt • (Dropdown-Liste nicht aktiv bei K-Scale 9"). Hinten: in dieser Dropdown-Liste wird das Hintergrundbild für den Kundenbildschirm ausgewählt. • Drücken Sie "Speichern" oder und alle programmierten Daten werden gespeichert. Drücken Sie "Schließen" oder 8.9.4 Registerkarte Basis In dieser Registerkarte entscheiden Sie, ob Sie eine der in der Registerkarte "Hintergründe"...
  • Seite 100: Farbe

    8.10 Farbe (Hauptmenü Konfiguration Erscheinungsbild Farben)    8.10.1 Hintergründe Durch die Konfiguration dieser Menüoptionen können Sie die Hintergrundfarben und -texte des Bedieners und des Kundenbildschirms anpassen. Die erste Registerkarte konfiguriert die Hintergründe, die zweite die Textfarbe. Durch Drücken der Taste in jedem Feld, erscheint ein Auswahlmenü...
  • Seite 101: Ton

    Kopfzeile: ändern Sie die Farbe des Textes der Menüköpfe und der Formulare, die auf dem • Kunden- und Bedienerbildschirm erscheinen. Vorne: ändert die Farbe der aktiven Gewichtsziffern (PPI), der metrologischen Informationstexte • und der Benutzerinformations-/Verkaufsmodustexte der Bedieneranzeige. Vorne (off): ändert die Farbe der inaktiven Gewichtsziffern (PPI) der Bedieneranzeige. •...
  • Seite 102: Datum Und Uhrzeit

    8.13 Datum und Uhrzeit (Hauptmenü Konfiguration Erscheinungsbild Datum und Uhrzeit)    Das Datum und die Uhrzeit können mit den Pfeiltasten (links und rechts) angepasst werden. Durch das Drücken der Pfeiltaste nach rechts wird der ausgewählte Wert erhöht, durch Drücken der Pfeiltaste nach links wird der ausgewählte Wert verringert.
  • Seite 103 Wenn Sie auf die Registerkarte “Geschäft” klicken, können Sie die Texte eingeben, die auf die Ticketköpfe gedruckt werden sollen, um das Geschäft zu identifizieren. Name: Name des Geschäfts • Adresse: Adresse des Geschäfts • PLZ: Postleitzahl des Geschäfts • Stadt: Stadt, in der sich das Geschäft befindet •...
  • Seite 104: Werbung

    8.15 Werbung (Hauptmenü Konfiguration Werbung/Texte Werbung)    Formular für die Konfiguration der Werbung, die auf den Waagenbildschirmen angezeigt werden soll. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen, um die Parameter der Werbung zu konfigurieren. Aktivierungszeit (s.): Sekunden bis zum Beginn der Werbung. Bei 0 beginnt die Werbung nicht. •...
  • Seite 105: Werbung-Playlisten

    Drücken Sie "Speichern" oder und es werden alle programmierten Daten gespeichert. Drücken Sie "Schließen" oder und dann so oft wie nötig, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. 8.16 Werbung-Playlisten (Hauptmenü Konfiguration Werbung/Texte Werbung-Playlisten)    Es können Wiedergabelisten erstellt werden, die automatisch auf den Bildschirmen laufen. Die ausgewählte Wiedergabeliste wird abgespielt.
  • Seite 106: Playlist Video

    8.16.2 Playlist Video • Name: Name der Playlist • Typ: In der Video-Wiedergabeliste ist es erlaubt, Bilder und Videos in der gleichen Wiedergabeliste zu mischen. Es ist möglich, eine Anzeigezeit (ohne Übergänge) zu programmieren. Die Programmierung von Anzeigeintervallen für jedes Bild oder Video (zwischen Daten und Zeiten) wurde hinzugefügt. Auf diese Weise können je nach Wochentag verschiedene Wiedergabelisten angezeigt werden, oder sogar innerhalb desselben Tages verschiedene Wiedergabelisten je nach Uhrzeit geplant werden •...
  • Seite 107: Datenbank Starten

    Konfiguration + Daten Konfiguration + Daten + Summen (ohne Tickets und Etiketten) Name: Name der Datenbankdatei • In Ordner speichern: Pfad, in dem die Datenbankkopie gespeichert ist • Klicken Sie auf "Akzeptieren" , um die Sicherung zu erstellen. 8.18 Datenbank starten (Hauptmenü...
  • Seite 108: Drucker

    Sobald der Speicherort gefunden wurde, klicken Sie auf "OK" oder Prozess Wiederherstellung der Datenbank beginnt. Nach der Wiederherstellung wird bestätigt, ob es korrekt ausgeführt wurde. Drücken Sie Esc/K oder so oft wie nötig, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. Hinweis: Sowohl für die Initialisierung der Datenbank als auch für die Wiederherstellung einer bereits vorhandenen Sicherung wird empfohlen, das Gerät lokal, getrennt vom Netzwerk, aufzustellen.
  • Seite 109 Format Etikett: In dieser Dropdown-Liste wählen Sie das Format des Etiketts aus, das bereits • standardmäßig erstellt wurde oder mit dem Dienstprogramm "Encase" erstellt wurde. Format Bericht: Im Standardformat (wie im Ticketdrucker) oder im A4-Format. In diesem • Handbuch wird später im Kapitel "Berichte und Summen" erklärt, wie Sie diese generieren. Karte: Wählen Sie den Drucker für den Kartendruck aus.
  • Seite 110 Kontrast (%): Erhöht oder verringert den Kontrast. (Wert zwischen 0 und 60, in Intervallen von 10: • Standardwert 0) Entfernung Druckkopf (dots): Abstand zwischen dem Etiketten-Optosensor und der Brennlinie • (Wert zwischen 0 und 800: Standard 300). Hinweis: 8 Punkte = 1mm Etikett Rückwärtsschub deaktivieren: Bei aktiviertem Kontrollkästchen ist der Rückwärtsschub •...
  • Seite 111: Geldschublade

    Drücken Sie "Speichern" oder und es werden alle programmierten Daten gespeichert. Drücken Sie "Schließen" oder und dann so oft wie nötig , um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. HINWEIS: Wenn Sie in der Artikelprogrammierung eine Bezeichnung ausgewählt haben, hat die im Artikel programmierte Bezeichnung immer Vorrang vor der in diesem Menü...
  • Seite 112: Kartenzahlung

    Hinweis: Sie müssen eine Lizenz für die automatische Kasse verwenden (fragen Sie Ihren Händler) Es gibt drei Optionen, nachdem die Zahlungsanforderung an die automatische Kasse gesendet wurde: Nicht sperren: Die Zahlungsanforderung wird gesendet und das Ticket bleibt in der • Warteschlange, um gedruckt zu werden, sobald die Zahlung abgeschlossen ist.
  • Seite 113: Automatische Wartenummer

    8.25 Automatische Wartenummer (Hauptmenü Konfiguration Geräte Automatische Wartenummer)    Wir haben die Kundenmanagementsysteme von verschiedenen Herstellern aufgenommen. Damit können Sie den einzelnen Kunden Wartenummern zuteilen und diese dann der Reihe nach bedienen. Beispiel für die Konfiguration der automatischen Wartenummer: Name: Auswahl zwischen mehreren Wartenummer-Systemen Aktivieren: Aktivieren/Deaktivieren des Wartenummer-Systems IP-Adresse: Nicht programmieren (wird nur verwendet, wenn sich der Turn-Server auf einem...
  • Seite 114: Betriebliche Zusatzfunktionen

    Wenn das Wartenummer-System aktiviert ist, können Sie die Abbiegevorgänge vom Verkaufsbildschirm aus verwalten, indem Sie auf den Verkäufer drücken; es wird ein Dropdown-Menü angezeigt, in dem wir den Kunden durch "Nächste Wartenummer", "Ohne Wartenummer" oder direkten Anruf bedienen können. • Nächte Wartenummer: Leitet ein neues Ticket ein und ruft den nächsten wartenden Kunden auf.
  • Seite 115: Auswahl Defaultbenuzter

    Vollständiger Benutzername: vollständiger Name des Benutzers • Passwort: Benutzerpasswort • Zugangsebene: Zuweisen von Berechtigungsstufen • Drücken Sie "Speichern" oder und es werden alle programmierten Daten gespeichert. Um den Benutzer zu löschen, drücken Sie auf Drücken Sie "Schließen" oder und dann so oft wie nötig , um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren.
  • Seite 116: Gewichtskonfiguration

    8.30 Gewichtskonfiguration (Hauptmenü Konfiguration Gewichtskonfiguration)   Um auf dieses Menü zuzugreifen, fordert die Waage ein Kalibrierpasswort an. Sie können anschließend die Waagenparameter konfigurieren und die Waage justieren. WICHTIG: Der Zugriff auf diese Menüs ist nur durch Personal, welches von Soehnle Industrial Solutions autorisiert wurde möglich.
  • Seite 117: Technischer Service

    8.32 Technischer Service (Hauptmenü Konfiguration Datalogger Technischer Service)    Um auf die Gewichtsoptionen zuzugreifen, verlangt die Waage ein Kalibrierungspasswort. HINWEIS: Der Zugriff auf diese Optionen kann nur nach Rücksprache mit Soehnle Industrial Solutios GmbH erfolgen. 8.33 Zusatzlizenzen (Hauptmenü Konfiguration Ergänzungen Zusatzlizenzen)
  • Seite 118: Steuerliche Registrierung

    8.34 Steuerliche Registrierung In diesem Menüpunkt wird die Verbindung zur TSE eingerichtet. Hierzu ist eine separate Anleitung erhältlich. Bei Bedarf melden Sie sich bitte bei Ihrem Servicepartner oder bei der Soehnle Industrial Solutions GmbH.
  • Seite 119: Menü Waagennetzwerk

    9 Menü Waagennetzwerk Ethernet (Hauptmenü Waagennetzwerk Verbindungen Ethernet)    Wenn Sie auf Ethernet klicken, werden die Netzwerkkonfigurationsparameter angezeigt. Sie können die IP- Adresse der Waage, Netzwerkmaske und des Gateways programmieren. Es gibt zwei mögliche Fälle. Der erste ist, dass Sie die Daten der IP, Maske und Gateway haben. Dann müssen Sie diese in den entsprechenden Feldern eingeben.
  • Seite 120: Anschließen An Waagennetzwerk

    Wenn die Waage über die Option WLAN verfügt, erscheint eine weitere Registerkarte, in der Sie die WLAN- Netze auswählen können, die sich im Geschäft befinden. Sobald Sie das WLAN-Netzwerk ausgewählt und Ihr Passwort eingegeben haben, werden Sie automatisch verbunden. Das WLAN-Netzwerk kann auf die gleiche Weise konfiguriert werden wie ein kabelgebundenes Netzwerk.
  • Seite 121: Eigenes Waagennetzwerk

    Eigenes Waagennetzwerk (Hauptmenü Waagennetzwerk Verbindungen Netzwerk Eigenes Waagennetzwerk)     Wenn Sie auf "Eigenes Waagennetzwerk" klicken, zeigt es Informationen über die im gleichen Knoten registrierten Waagen an. Drücken Sie "Aktualisieren" oder , um die Liste der Waagen in Ihrem Netzwerk zu aktualisieren. Durch Drücken von "Löschen"...
  • Seite 122: Vom Netz Trennen

    Drücken Sie "Speichern" oder , um das Gerät als Server zu konfigurieren. Drücken Sie "OK", um den Bildschirm zu verlassen und die Änderungen zu speichern. Drücken Sie "Schließen" oder und dann so oft wie nötig , um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. Vom Netz trennen (Hauptmenü...
  • Seite 123: Verbindungen

    Verbindungen (Hauptmenü Waagennetzwerk Verbindungen).   Ermöglicht die Konfiguration der Kommunikation der Waage, des RS232-Anschlusses (seriell) oder des Ethernets mit anderen Geräten, wir können das Senden des Gewichts an TPV, den Anschluss an Scanner, Relaiskarte oder Repeater-Display VR konfigurieren. Beispiel für eine Konfiguration zum Senden von Gewicht. Beispielkonfiguration für den Anschluss eines RS232-Scanners Beispielkonfiguration zum Anschluss des VR-Repeater-Displays RS232/USB Ausgänge...
  • Seite 125 470.062.004 V2.24 07/2022 Technische Änderungen vorbehalten.

Diese Anleitung auch für:

K-scale

Inhaltsverzeichnis