Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HWAM Smart Control 4620 Gebrauchsanweisung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Smart Control 4620:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Wandrosette. Kaschiert Reparaturen im Bereich der Mauerbuchse.
6. Verbindungsstelle. Mit Dichtungsschnur abdichten.
7. Rauchkanäle des HWAM-Kaminofens.
8. Deckplatte an der äußeren Rückwand: Wird bei hinterem Rauchabgang ausgebrochen.
9. Aufgeschraubter Deckel: Wird bei hinterem Rauchabgang an die obere Deckplatte geschraubt.
10. Rauchrohr-Steckverbinder: Wird bei hinterem Rauchabgang an die Rückseite geschraubt.
11. Regulierklappe im Rauchrohr.
12. Reinigungsklappe.
13. Rauchrohr für hinteren Rauchabgang.
14. Loser Deckel aus Gusseisen: Wird bei hinterem Rauchabgang in die obere Deckplatte gelegt.
Montage von Einzelteilen
Bevor Sie den Ofen aufstellen, sollten Sie sich vergewissern, dass alle Einzelteile vorschrifts-
gemäß montiert wurden. Sichern Sie sich, dass alle Skamolex-Teile der Brennkammer korrekt
montiert sind, d.H. die Bodenplatte flach liegt sowie alle Seitenplatten senkrecht ganz eng an den
Stahlseiten der Brennkammer und auf der Bodenplatte stehen.
Senkrechter Schnitt der Kaminöfen (Zeichnung B):
1. Rauchleitplatte unten. Muss auf der Stahlschiene hinten in der Brennkammer ruhen.
2. Rauchleitplatte oben. Muss auf der unteren Rauchleitplatte ruhen.
3. Die Rauchleitplatte aus Stahl ist zweigeteilt. Jede Hälfte hangt an einem Haken an der Topplatte
und ist mit einer Transportsicherung in Form von 2 Splinten (7) ausgestattet. Diese beiden
Splinte müssen vor der Inbetriebnahme des Ofens entfernt werden.
4. Rauchabzug nach hinten. Wurde werkseitig mit einer angeschraubten Platte verschlossen. Der
Rauchabgang ist also hinter der Rückwand versteckt.
5. Abnehmbare Rückwand. Muss immer dann montiert sein, wenn der Ofen an einer brennbaren
Wand steht.
6. Loses Hitzeschild (8) unterhalb des Aschenfachs. Kann beim Entleeren des Aschenfachs als Deckel
dienen. Muss immer dann montiert sein, wenn der Ofen brennt.
Anschluss der HWAM
Vor Inbetriebnahme des Kaminofens muss er an der Stromversorgung angeschaltet werden. Folgen
Sie die Anweisungen in den separaten Anleitungen der App IHS SmartControl
um den Kaminofen korrekt mit der App und dem Raumtemperaturfühler zu verbinden.
Schornstein
Der Schornstein ist der Motor des Kaminofens und für die allgemeine Ofenfunktion von entschei-
dender Bedeutung. Der Zug im Schornstein erzeugt im Kaminofen einen Unterdruck. Dieser entfernt
den Rauch im Kaminofen, saugt durch Luft für die Scheibenspülung an, die die Scheibe rußfrei
hält. Außerdem wird durch den Unterdruck dafür gesorgt, dass durch HWAM
für die Verbrennung zugeführt wird.
Der Schornsteinzug wird durch die unterschiedlichen Temperaturen im und außerhalb des Schorn-
steins erzeugt. Je höher die Temperatur im Schornstein, desto besser der Zug (ein gemauerter
Schornstein wird nicht so schnell warm wie ein Schornstein aus Stahl). An Tagen, an denen der
Zug im Schornstein aufgrund der Wind- und Wetterverhältnisse schlecht ist, ist es besonders
wichtig, den Schornstein schnellstmöglich anzuwärmen. Es müssen schnell Flammen entfacht
werden. Hacken Sie das Holz besonders klein, benutzen Sie einen zusätzlichen Anzündklotz usw.
Nach einer längeren Stillstandsperiode ist es wichtig, das Schornsteinrohr auf Blockierungen zu
untersuchen.
SmartControl
®
TM
14
und Quickguide
TM
SmartControl
Luft
®
TM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Smart control 4640Smart control 4660

Inhaltsverzeichnis