Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Sägen Mit Pendelschutzhaube Untere Schutzhaube - Flex CS 45 18.0-EC Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sicherheitshinweise für Sägen
mit Pendelschutzhaube
Untere Schutzhaube
a) Prüfen Sie vor jedem Einsatz, ob die
untere Schutzhaube richtig geschlossen
ist. Setzen Sie die Säge nicht in Gang,
wenn sich die untere Schutzhaube
nicht unbehindert bewegen lässt und
sich nicht direkt schließt. Die untere
Schutzhaube darf nie in offener Stellung
festgestellt oder festgebunden werden.
Wenn die Säge versehentlich auf den Boden
fällt, kann sich die untere Schutzhaube
verbiegen. Heben Sie die untere Schutzhaube
mit dem Rückziehgriff hoch und stellen Sie
sicher, dass sich ungehindert bewegt und
weder das Sägeblatt noch ein anderes Teil
berührt, ganz gleich bei welchem Winkel und
bei welcher Schnitttiefe.
b) Überprüfen Sie Feder der unteren
Schutzhaube auf Funktion. Wenn
die Schutzhaube und die Feder nicht
korrekt funktionieren, müssen diese
Teile vor dem Sägen instandgesetzt
werden. Die untere Schutzhaube wird durch
beschädigte Teile, anhaftende Ablagerungen
oder Schmutzansammlungen unter Umständen
schwergängig.
c) Die untere Schutzhaube darf nur
bei bestimmten Schnitten wie z. B.
„Tauchschnitten" und „Schifterschnitten"
manuell zurückgezogen werden. Heben
Sie die untere Schutzhaube mit dem
Rückziehhebel an. Sobald das Sägeblatt
in das Material eingreift, muss die
untere Schutzhaube wieder losgelassen
werden. Bei allen übrigen Sägearbeiten
sollte die untere Schutzhaube automatisch
funktionieren.
d) Achten Sie stets darauf, dass die untere
Schutzhaube das Sägeblatt verdeckt,
bevor Sie die Säge auf der Werkbank
oder auf den Boden legen. Durch ein
auslaufendes ungeschütztes Sägeblatt
kann die Säge rückwärts wandern und alles
durchtrennen, was ihr im Wege liegt. Denken
Sie an die Nachlaufzeit nach dem Loslassen
des Betriebsschalters bis zum vollständigen
Stillstand des Sägeblatts.
8
Sicherheitshinweise für
Tauchsägen
Schutzfunktion
a) Prüfen Sie vor jedem Einsatz, ob die
Schutzhaube richtig geschlossen
ist. Betreiben Sie die Säge nicht,
wenn sich die Schutzhaube nicht frei
bewegt und das Sägeblatt sofort
umschließt. Spannen oder zurren Sie
die Schutzhaube niemals fest, sodass
das Sägeblatt freiliegt. Wenn die Säge
versehentlich auf den Boden fällt, kann sich die
Schutzhaube verbiegen. Stellen Sie sicher, dass
sich die Schutzhaube in allen Schnitttiefen frei
bewegen lässt und weder das Sägeblatt noch
andere Teile berührt.
b) Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit
und den Zustand der Rückzugfeder der
Schutzhaube. Wenn die Schutzhaube
und die Feder nicht korrekt
funktionieren, müssen diese Teile vor
dem Sägen instandgesetzt werden.
Die Schutzhaube wird durch beschädigte
Teile, anhaftende Ablagerungen oder
Schmutzansammlungen unter Umständen
schwergängig.
c) Achten Sie darauf, dass sich die
Grundplatte der Säge bei einem
„Tauchschnitt" nicht verschiebt. Das
seitliche Verschieben des Sägeblatts führt
zum Festfahren und wahrscheinlich zu einem
Rückschlag.
d) Achten Sie stets darauf, dass die
Schutzhaube das Sägeblatt verdeckt,
bevor Sie die Säge auf der Werkbank
oder auf den Boden legen. Durch ein
auslaufendes ungeschütztes Sägeblatt
kann die Säge rückwärts wandern und alles
durchtrennen, was ihr im Wege liegt. Denken
Sie an die Nachlaufzeit nach dem Loslassen
des Ein-/Ausschalters bis zum vollständigen
Stillstand des Sägeblatts.
CS 45 18.0-EC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis