Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Informationen Über Das Gerät - Trotec BE42 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Warnung
Erstickungsgefahr!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos
liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
Warnung
Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in
Kinderhände.
Warnung
Von diesem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn es
von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß oder
nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird! Beachten
Sie die Personalqualifikationen!
Vorsicht
Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen.
Hinweis
Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden,
vergewissern Sie sich vor jeder Messung, dass der
richtige Messbereich gewählt ist.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wählen Sie den
größten Messbereich. Entfernen Sie die Messkabel
vom Messpunkt, bevor Sie den Messbereich ändern.
Hinweis
Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, setzen
Sie es keinen extremen Temperaturen, extremer
Luftfeuchtigkeit oder Nässe aus.
Hinweis
Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes keine
scharfen Reiniger, Scheuer- oder Lösungsmittel.
Hinweis
Testen Sie vor der Inbetriebnahme die Funktion des
Gerätes an einer bekannten Spannungsquelle, z. B. an
einer bekannten und sicheren 230-V-Spannungsquelle
oder an einer bekannten und sicheren 9-V-Block-
Batterie. Wählen Sie den richtigen Messbereich!
Informationen über das Gerät
Gerätebeschreibung
Mit der
True-RMS-Stromzange BE42
Weise die Stromstärke bei Wechselstrom, Wechselspannung
und Gleichspannung, Widerstände sowie der Durchgang von
Schaltkreisen, Sicherungen und Kontakten überprüfen.
Sowohl sinusförmige als auch nicht-sinusförmige Signale, die
aufgrund von Störungen durch bspw. Frequenzumrichter oder
Computer entstehen, können präzise gemessen werden.
4
lassen sich auf einfache
Stromzange BE42
Zudem lassen sich kontaktlos Wechselspannungen in
elektrischen Feldern erkennen und die Durchlassspannung von
Dioden testen.
Die Strommessung erfolgt berührungsfrei über das
elektromagnetische Feld, weshalb der Stromkreis bei diesem
Verfahren nicht unterbrochen werden muss. Daher sind auch
Prüfungen an laufenden Anlagen möglich, die nicht extra
abgeschaltet werden können.
Durch die galvanische Trennung ist das Messsignal zudem
potentialfrei gegenüber der zu messenden Größe.
Das Gerät ist zusätzlich mit einer Taschenlampe ausgestattet,
die Messungen an schlecht beleuchteten Stellen erleichtert.
Überspannungsschutz und Messkategorie
Im Stromnetz treten ständig kurzfristig Spannungsspitzen, die
sogenannte Stoßspannung, auf, die sehr klein sein kann, wenn
ein Lichtschalter betätigt wird, aber auch groß sein kann, wenn
ein Netzbetreiber Stromleitungen umschaltet. Die Höhe der
Stoßspannung ist abhängig davon, wo innerhalb eines
Niederspannungsnetzes ein Gerät/eine Maschine betrieben
wird. Je näher die Lage an der Versorgungsleitung ist, desto
höher ist die zu erwartende Stoßspannung. So muss ein
Stromzähler eines Hauses eine höhere Stoßspannung
aufnehmen können als ein Wlan-Router.
Zur Vereinfachung wird das Stromnetz in vier
Überspannungskategorien eingeteilt. Den
Überspannungskategorien ist jeweils eine
Bemessungsstoßspannung zugeordnet, die angibt, für welche
Spannungsspitzen ein Gerät konstruiert sein muss:
Überspannungs-
Bemessungs-
kategorie
stoßspannung
CAT I
1500 V
CAT II
2500 V
CAT III
4000 V
CAT IV
6000 V
Beispiele
Geräte mit Netzteil:
z. B.: Laptops, Monitore,
Telefone
Geräte mit
Kaltgerätestecker:
z. B.: Haushaltsgeräte,
Drucker, Laborgeräte,
Telefonanlage
Geräte ohne Stecker:
z. B.: Unterverteilungen,
Leitungen, Steckdosen,
CNC-Maschinen,
Baukräne, Energiespeicher
Geräte am Einspeisepunkt:
z. B.: Stromzähler, primäre
Überstromschutzgeräte,
Hauptschalter
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis