Herunterladen Diese Seite drucken

Dräger PAS AirPack Gebrauchsanweisung Seite 2

Druckminderer

Werbung

®
PAS
AirPack
Druckminderer
Druckregulierungsvorrichtung verfügt, den Druck zwischen 200 und
300 bar einstellen.
1. Sicherstellen, dass Druckluftflasche oder externe Versorgung über
einen kompatiblen Anschluss verfügen (siehe Abschnitt 8).
2. Sicherstellen, dass die Ausrüstung sicher befestigt ist.
3. Ausgangsöffnung der Druckluftflasche oder der externen Versorgung
prüfen und sicherstellen, dass der O-Ring (Abb. 4, Element 1) und der
gesinterte Filter (Abb. 4, Element 2) im Eingangsanschluss sauber
und unbeschädigt sind.
4. Die Flasche/die externe Versorgung und den Eingangsanschluss des
Druckmindereres zueinander ausrichten. Das Handrad handfest
festschrauben. Keine Werkzeuge verwenden. Nicht zu fest anziehen.
3.4.3
Druckluftflasche oder externe Versorgung trennen
WARNUNG
!
Das Ablassen von Hochdruckluft kann Verletzungen des Benutzers
oder anderer Personen in direkter Umgebung des Atemschutzgeräts
zur Folge haben. Vor dem Trennen einer Luftversorgung das
Flaschenventil bzw. das Absperrventil schließen und die gesamte Luft
aus dem System ablassen.
1. Das Flaschenventil oder das Absperrventil der externen Versorgung
schließen.
2. Handgriff des Entlastungsventils (Abb. 1, Element 4) ziehen, um die
gesamte Luft aus dem System abzulassen.
3. Den Hochdruck-Eingangsanschluss von der Luftversorgung trennen.
3.4.4
Funktionsprüfung
WARNUNG
!
Wenn das Atemschutzgerät den in der Funktionsprüfung
beschriebenen Vorgaben oder Parametern auch nur teilweise
nicht entspricht oder wenn eine sofortige Undichtheit zu Tage tritt,
besteht ein Systemfehler. Melden Sie den Fehler geschultem
Servicepersonal oder wenden Sie sich direkt an Dräger.
Verwenden Sie die Atemschutzausrüstung solange nicht, bis der
fehlerhafte Zustand behoben wurde.
1. Das Flaschenventil oder das Absperrventil der externen Versorgung
vollständig öffnen.
2. Die an den Manometern angezeigten Drücke überprüfen:
Verwendung mit Druckluftflasche: Das Hochdruckmanometer
muss mindestens 80 % des maximalen Flaschendrucks anzeigen.
Verwendung mit externer Versorgung: Das Hochdruckmanometer
muss 200 bis 300 bar anzeigen.
Das Mitteldruckmanometer muss 6 bis 10 bar anzeigen.
3. Das Flaschenventil oder das Absperrventil der externen Versorgung
vollständig schließen.
4. Eine Minute warten und dann das Hochdruckmanometer beobachten
und das Ventil wieder öffnen. Das Manometer darf maximal einen
Druckanstieg von 10 bar anzeigen. Im Falle einer Undichtigkeit diese
vor dem Gebrauch untersuchen und reparieren (siehe Abschnitt 4).
Falls erforderlich, die undichte Stelle mit einer Seifenlösung suchen.
5. Das Ventil vollständig wieder schließen.
6. Den Handgriff des Entlastungsventils (Abb. 1, Element 4) ziehen, um
sehr langsam Luft abzulassen. Dabei das Hochdruckmanometer
beobachten. Der Warnton der Warnpfeife muss zwischen 60 und
50 bar einsetzen.
7. Den Handgriff des Entlastungsventils weiterhin ziehen, um das
System vollständig zu entlüften.
4
Fehlerbehebung
Vor Verwendung der Fehlerbehebungstabelle alle angeschlossenen
Komponenten trennen oder ersetzen und eine erneute Prüfung
durchführen.
Wenden Sie sich an Servicepersonal oder an Dräger, falls die
vorgeschlagene Abhilfemaßnahme eine Serviceaufgabe ist oder das
Problem trotz Durchführung aller Abhilfemaßnahmen weiterhin besteht.
Symptom
Fehler
Austritt von Hoch- oder
Loser/beschädigter Stecker
Mitteldruckluft
oder fehlerhafte Dichtung
Undichtigkeit am Druckmin-
derer
Hoher oder niedriger
Druckminderer außerhalb
Mitteldruck
des spezifizierten Bereichs
Schwacher Pfeifton
Schmutz
Pfeife arbeitet nicht
Defekter
korrekt
Startmechanismus
5
Wartung
5.1
Wartungstabelle
Druckminderer gemäß der unten stehenden Tabelle warten und prüfen,
auch nicht mehr genutzte Geräte. Sämtliche Wartungsarbeiten in das
Prüfbuch des Geräts eintragen. Die Wartungsinformationen der
dazugehörigen Atemschutzgerätteile beachten.
Es kann möglich sein, dass im Einsatzland zusätzliche Überprüfungen und
Kontrollen notwendig sind, um die Einhaltung der nationalen Vorschriften
zu
Gebrauch,
Instandhaltung,
Überprüfung
Druckluftatemschutzgeräten, wie sie in diesem Dokument beschrieben
sind, zu gewährleisten.
Komponente/
Aufgabe
Nach dem
System
Gebrauch
Gesamte
Sichtprüfung (siehe
Ausrüstung
Hinweis 1 und
Abschnitt 3.4.1)
Funktionsprüfung (siehe
Abschnitt 3.4.4)
Anschluss für den
O-Ring und gesinterten
Hochdruckein-
Filter auswechseln (siehe
gang
Hinweis 2)
Komponente/
System
Druckminderer
Druckluftflasche Bis zum richtigen Druck
Flaschenventil
Hinweise
 Dräger-Empfehlungen
1. Die Ausrüstung bei Verschmutzungen reinigen. Wenn die Ausrüstung
Schadstoffen ausgesetzt war, alle Komponenten, die direkt und für
längere Zeit mit der Haut in Kontakt kommen, desinfizieren.
2. Diese Wartungsarbeiten dürfen nur von Dräger oder von geschultem
Servicepersonal durchgeführt werden. Weitere Informationen zu den
Prüfungen finden Sie im technischen Handbuch. Dieses Handbuch
wird an Servicepersonal ausgehändigt, das an einem relevanten
Dräger-Wartungstraining teilgenommen hat.
5.2
Befüllen der Druckluftflasche
WARNUNG
!
Die Luftqualität für Druckluftflaschen muss den Anforderungen der
En 12021 entsprechen.
Siehe auch die zusammen mit der Flasche und dem Füllgerät
gelieferten Anleitung zum Wiederbefüllen der Flasche.
Nur Druckluftflaschen befüllen, die:
den nationalen Normen entsprechen.
das Prüfdatum und das Prüfzeichen des Original-Herstellers
aufweisen.
das Prüfdatum nicht überschritten haben, das auf der Flasche von
der letzten Prüfstelle angebracht wurde.
die nicht beschädigt sind.
Damit keine Feuchtigkeit in die Flasche gelangt, sicherstellen, dass
das Flaschenventil bis zum Anschluss an das Füllgerät geschlossen
bleibt.
Auf den Nennarbeitsdruck der Flasche befüllen. Dräger empfiehlt eine
Füllgeschwindigkeit von 27 bar/Minute (ein schnelles Befüllen erhöht
die Temperatur, wodurch das Befüllen nicht vollständig ausgeführt
wird).
Um ein Überfüllen der Druckluftflasche zu verhindern, empfiehlt
Dräger, einen Füllkompressor mit Druckbegrenzer zu verwenden.
5.3
Reinigung und Desinfektion
VORSICHT
!
PAS AirPack Druckminderer nicht in Wasser oder Reinigungslösung
legen. PAS AirPack Druckminderer nicht in eine beheizte
Trockenanlage geben.
Informationen
Desinfektionsmitteln
www.draeger.com/IFU, Dokument 9100081.
Bitte beachten Sie auch die Gebrauchsanweisung für den Lungenautomaten,
die Atemschutzmaske und andere angeschlossene Komponenten.
Nur saubere, fusselfreie Tücher verwenden.
Abhilfe
1. Das Atemschutzgerät zur Entfernung von Schmutzresten manuell mit
Anschluss erneut verbin-
einem mit Reinigungslösung angefeuchteten Tuch reinigen.
den oder festziehen und
2. Auf alle inneren und äußeren Oberflächen Desinfektionsmittel
erneut prüfen.
auftragen.
Serviceaufgabe
3. Alle Komponenten gründlich mit sauberem Wasser abspülen, um
Reinigungs- und Desinfektionsmittel restlos zu entfernen.
4. Sämtliche Komponenten mit einem trockenen Tuch abtrocknen, in
Serviceaufgabe
einem beheizten Trockner oder an der Luft trocknen lassen.
5. Falls pneumatische oder elektronische Komponenten demontiert werden
Reinigen und erneut
müssen, wenden Sie sich an das Servicepersonal oder an Dräger.
prüfen
6
Lagerung
Serviceaufgabe
Die Ausrüstung bei einer Temperatur von -15 °C bis +25 °C lagern.
Sicherstellen, dass die Umgebung trocken, frei von Staub und
Verschmutzungen ist und, dass dort die Ausrüstung keiner Abnutzung
oder Beschädigung durch Reibung ausgesetzt. Nicht in direktem
Sonnenlicht lagern.
7
Entsorgung
Den Druckminderer ggf. gemäß den nationalen oder lokalen Vorschriften
zur Abfallentsorgung entsorgen.
8
Technische Daten
und
Kontrolle
von
Betriebsbedingungen
Temperatur: -30 bis +60 °C.
Einsatzbereich: geeignet für den Einsatz im Innen- und Außenbereich.
Monat-
Jähr-
Alle
lich
lich
sechs
Hochdruckeingang
Jahre
Eingangsanschluss: 200 bar oder 300 bar, Standardanschluss G5/8"
gemäß EN 144-2.
Eingang: 200- oder 300-bar-Atemluftflasche oder eine regulierte
externe Versorgung mit 200 bis 300 bar.
Mitteldruckausgang
Ausgangsanschluss: Dräger-Schnellanschlussbuchsen (kompatibel
mit den Serien CEJN 344 und Rectus 95KS).
Ausgang: 6 bar bis 10 bar (Nenneinstellwert 8 bar) Atemluft bei einer
Durchflussmenge von > 600 Liter/Minute
Warnpfeifen
Die Warnpfeifen ertönen im Bereich: 60 bar bis 50 bar.
Die Warnpfeifen verstummen im Bereich: 1,75 bar bis 0 bar.
Warnpfeifen-Volumen: >90 dBA.
Aufgabe
Nach dem
Monat-
Gebrauch
lich
Überholung – Wenden
Sie sich an Dräger für den
Reparaturen-Austausch-
Service (RAT)
befüllen (siehe
Abschnitt 5.2)
Das auf der Flasche
eingeprägte Erstprü-
fungsdatum prüfen
Flaschendruckprüfung
Durchführung gemäß den
und Wiederzertifizierung
nationalen Bestimmungen
Grundüberholung
Während Flaschendruckprüfung oder
zustandsorientiert
zu
geeigneten
Reinigungs-
und
deren
technischen
Daten
Gebrauchsanweisung
i
9
Kompatibles Zubehör und entsprechende
Jähr-
Alle
lich
sechs
Konfigurationen
Jahre
Ausrüstung zur Atemluftversorgung
Dräger Versorgungs-, Kontroll- und Überwachungsausrüstung
Luftleitungsausrüstung (nach dem jeweiligen EN-Standard zugelassen)
Atemschutzgerät
9.1
Konfigurationen der Luftversorgungsausrüstung
WARNUNG
!
Die Luftversorgungsausrüstung muss ermöglichen, dass der in
der Gebrauchsanweisung des Atemschutzgeräts angegebene
Eingangsdruck
und
und
Konfigurationen können zu einer zu geringen Luftversorgung der
siehe
Träger von Atemschutzgeräten oder zu einem Ausfall der
Luftversorgung führen.
9.1.1
Dräger Luftversorgungsausrüstung und Atemschutzgerät
An der Ausgangsseite des Druckminderers sind nicht mehr als fünf
Anschlüsse pro Schlauch erlaubt (ein Y-Stück gilt als zwei Anschlüsse).
Außerdem
ist
die
maximal
Verlängerungsschläuchen 100 m. Die Abbildungen unten (nicht
maßstabsgetreu) stellen Beispiele für die maximal zulässige Anzahl von
Anschlüssen (C1 bis C5) und für die maximal zulässigen Schlauchlängen
in einer Ausgangskonfiguration mit Dräger-Ausrüstung dar.
C1
C2
45 m
Ein Atemschutzgeräteträger
C1
30 m
Zwei Atemschutzgeräteträger
C1
30 m
Zwei Atemschutzgeräteträger (mit freistehender Schlauchtrommel)
Hochdruckversorgung (Spezifikation und
Anschlusstyp siehe Abschnitt 8)
Dräger PAS AirPack Druckminderer
Verlängerungsschlauch (Länge von 3 m bis
50 m bei Dräger erhältlich)
Y-Stück
Schlauchtrommel
(Dräger-Schlauchtrommel mit
50-m-Schlauch)
Filterstation
Leitungs-Mitteldruck-Pfeife
Druckluftschlauchgerät
(EN 14593-1)
Druckluftfluchtgerät/
Druckluftschlauchgerät mit
automatischem Umschaltventil (ASV)
und Schlauchanschluss
(EN 402//EN 14593-1)
Arbeitssatz mit automatischem
Umschaltventil (ASV) und
Schlauchanschluss
(EN 137/EN 14593-1)
Durchfluss
erreicht
wird.
Falsche
zulässige
kombinierte
Länge
von
C3
C4
C5
3271
45 m
5 m
5 m
20 m
C5
C4
C2
C3
C4
C5
3270
30 m
20 m
10 m
C5
C4
C2
C3
C4
C5
50 m
10 m
3272
(HOSE REEL)
(HOSE REEL)
3357653 (A3-D-P) Seite 2 von 2

Werbung

loading