Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yoto YT-82080 Bedienungsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
Einbau von Zubehör in den Werkzeughalter (II)
Warnung! Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet und der Stecker des Netzkabels aus der Steckdose gezogen
wurde, bevor Sie mit der Montage, Einstellung oder Demontage von Zubehörteilen beginnen.
Im Halter sollten Einsteckwerkzeuge mit dem gleichen Schaftdurchmesser wie der in der Tabelle der technischen Daten angege-
bene Werkzeughalterdurchmesser montiert werden. Die Verwendung eines anderen Schaftdurchmessers führt zu einer falschen
Positionierung des eingesetzten Werkzeugs. Es ist verboten, mit einem falsch installierten einzulegendem Werkzeug zu arbeiten.
Lösen Sie die Mutter des Werkzeughalters, indem Sie sie so abschrauben, dass sie nicht aus dem Halter entfernt wird. Schieben
Sie den Stift so in den Werkzeughalter, dass sich mindestens 10 mm des Stifts des eingesetzten Werkzeugs innerhalb des Halters
des Werkzeugs befi nden. Halten Sie mit einem Schlüssel die Schleifspindel und ziehen Sie mit dem anderen Schlüssel die Werk-
zeughaltermutter fest und sicher an. Entfernen Sie die Schlüssel von Mutter und Spindel.
Überprüfen Sie, ob die Montage korrekt ist. Das einzulegende Werkzeug sollte nicht aus dem Werkzeughalter entfernt werden
können. Es sollte kein nennenswerter Spalt bei der Montage auftritt.
Drehzahleinstellung (III)
Das Werkzeug ermöglicht eine stufenlose Drehzahlregelung innerhalb des in der Tabelle mit den technischen Daten angege-
benen Bereichs. Die Einstellung erfolgt mit dem Drehknopf auf der Rückseite des Werkzeugs. Je höher die auf dem Drehknopf
dargestellte Zahl, desto höher die Drehzahl.
Staubabsaugung
Das Werkzeug ist nicht mit einem Staubabsaugungssystem ausgestattet. Bei der Behandlung bestimmter Materialien kann Staub
entstehen, der gefährlich sein kann. Das Einatmen von Staub kann ein Gesundheitsrisiko darstellen. Bei der Arbeit ist ein Schutz
der oberen Atemwege zu verwenden, und die Arbeit selbst muss in gut belüfteten Räumen durchgeführt werden.
Staub und Späne, die sich während der Arbeit ansammeln, sollten häufi g entfernt werden. Entsorgen Sie den angesammelten
Staub gemäß den örtlichen Vorschriften.
Ein- und- Ausschalten des Gerätes
Nachdem Sie alle oben beschriebenen Schritte durchgeführt haben, vergewissern Sie sich, dass sich der Elektrowerkzeugschal-
ter in der „Aus"-Position befi ndet, d. h. dass er durch das „O"-Symbol in der hinteren Stellung steht. Führen Sie anschließend den
Stecker des Netzkabels in die Steckdose ein.
Greifen Sie das Werkzeug mit beiden Händen, so dass der Schalter in der Reichweite der Finger einer Hand bleibt (IV).
Vergewissern Sie sich, dass das im Werkzeughalter montierte Zubehör nicht mit dem gewünschten Gegenstand in Berührung
kommt, drücken und halten Sie den hinteren Teil des Schalters und schieben Sie ihn dann nach vorne, sodass er sich neben dem
„I"-Symbol befi ndet. Dadurch wird der Motor des Geräts gestartet.
Lassen Sie das Werkzeug seine Nenndrehzahl erreichen und halten Sie es dann etwa 30 Sekunden lang in dieser Position. Wenn
während dieser Zeit abnormale Vibrationen, ungewöhnliche Geräusche oder andere Symptome einer untypischen Arbeit beob-
achtet werden, schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus, indem Sie den Druck auf den Schalter ablassen.
Der Schalter kann während des Betriebs in der „Ein"-Position verriegelt werden, und es ist nicht notwendig, ihn ständig gedrückt
zu halten. Wenn die Stromversorgung während des Betriebs ausfällt, nimmt das Werkzeug den Betrieb nicht automatisch wieder
auf, wenn die Stromversorgung wiederhergestellt wird. Um die Arbeit wieder aufzunehmen, drehen Sie den Schalter auf die Posi-
tion „Aus" und starten Sie das Werkzeug erneut.
Das Werkzeug wird abgeschaltet, wenn der Schalter auf der Rückseite gedrückt wird, die Feder bewegt es automatisch in die
„Aus"-Position. Es wird empfohlen, die Funktion des Schalters zu überprüfen bevor das Werkzeug an die Stromversorgung an-
geschlossen wird.
Arbeiten mit einer Schleifmaschine
Üben Sie beim Schleifen mit Schleifscheiben nicht zu viel Druck aus. Führen Sie die Schleifscheiben entlang der zu bearbeiten-
den Oberfl äche in einer gleichmäßigen Bewegung in beide Richtungen.
Bei einer Polierscheibe wird empfohlen, das Poliermittel mit einer niedrigeren Geschwindigkeit aufzutragen, zu verteilen und mög-
licherweise während des Polierprozesses die Geschwindigkeit selbst zu erhöhen.
Empfehlungen für die Arbeit mit einem Geradschleifer
Tragen Sie bei der Arbeit stets Gehörschutz und Staubmasken. Tragen Sie andere persönliche Schutzausrüstung wie Augen-
schutz, Schutzhandschuhe und geeignete Arbeitskleidung, die in der Lage ist, kleine Partikel, die bei der Arbeit entstehen und
vom Bediener weggeschleudert werden können, zurückzuhalten.
Asbest oder asbesthaltige Materialien dürfen nicht geschnitten werden. Schneidstaub von Asbest ist krebserregend.
Halten Sie das Werkzeug immer mit beiden Händen an den Griff en. Ein falsches Halten des Werkzeugs kann zum Verlust der
Kontrolle führen und erhöht das Verletzungsrisiko.
Vor jedem Schnitt muss der Zustand des Werkzeugs und der eingesetzten Werkzeuge überprüft werden. Wenn Risse, Biegun-
gen, Defekte oder andere Schäden festgestellt werden, ersetzen Sie die eingesetzten Werkzeuge durch neue, schadensfreie
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis