Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yoto YT-82080 Bedienungsanleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
es zum elektrischen Schlag, Brand und/oder ernsthaften Verletzungen führen.
Arbeiten wie Schneiden und Schleifen mit Schleifpapier werden für diese Art von Werkzeug nicht empfohlen. Bei bestim-
mungsfremdem Einsatz kann das Werkzeug eine Gefahr mit möglichen Körperverletzungen herbeiführen.
Zubehörteile nicht verwenden, die vom Hersteller nicht entwickelt und bestimmt wurden. Kann ein Zubehörteil am Werk-
zeug montiert werden, bedeutet es nicht, dass eine sichere Arbeit gewährleistet wird.
Die maximale Drehzahl der Zubehörteile muss gleich oder höher der maximalen Drehzahl des Werkzeugs sein. Die Zu-
behörteile mit einer kleineren Drehzahl können beim Einsatz auseinander brechen.
Der Außendurchmesser und die Dicke der Zubehörteile müssen den für das Werkzeug festgelegten Werten entsprechen.
Sonst ist es nicht möglich, sie ordnungsgemäß abzuschirmen und bedienen.
Der Bohrungsdurchmesser der Schleifteller und -scheiben, der Befestigungsfl anschen usw. muss dem Durchmesser
der Arbeitsspindel entsprechen. Sonst können die Zubehörteile beim Gerätestart in Schwingungen geraten und zum Verlust
der Werkzeugbeherrschung führen.
Verwenden Sie keine beschädigten Scheiben. Prüfen Sie die Scheiben vor jedem Gebrauch auf Risse und Splitter. Wenn
das Elektrowerkzeug oder die Scheibe heruntergefallen ist, prüfen Sie sie auf Beschädigungen oder installieren Sie un-
beschädigte Scheiben. Nach der Überprüfung entfernen Sie sich und andere Person von der Scheibenrotationsebene
und lassen Sie dann das Elektrowerkzeug eine Minute lang mit maximaler Geschwindigkeit laufen. Beschädigte Scheiben
brechen normalerweise während dieses Tests.
Persönliche Schutzausrüstung benutzen. Je nach Anwendung Schutzvisiere, Korbbrille oder Schutzbrille verwenden.
Wenn erforderlich, Staubschutzmasken, Gehörschutz, Schutzhandschuhe sowie Schutzkittel gegen kleine, betriebs-
bedingte Zubehörteil- oder Materialsplitter tragen. Der Augenschutz muss in der Lage sein, die während des Betriebs an-
fallenden Splitter abzuhalten. Die Staubschutzmaske muss den bei der Arbeit entstehenden Staub zurückhalten können. Eine
anhaltende Lärmexposition kann zum Gehörverlust führen.
Kann die Schleifscheibe bei der Arbeit eine versteckte, unter Spannung stehende elektrische Leitung berühren, ist das
Werkzeug nur an isolierten Haltegriff en zu halten. Bei der Berührung einer unter Spannung stehenden Leitung können die
Metallelemente des Werkzeugs unter Spannung stehen und den elektrischen Schlag des Bedieners herbeiführen.
Unbefugte fern vom Arbeitsplatz halten. Wird der Arbeitsplatz von Personen betreten, müssen diese persönliche Schutz-
ausrüstungen tragen. Während des Betriebs entstehende Schrapnelle oder Schrapnelle von beschädigtem Zubehör
können aus der unmittelbaren Umgebung des Arbeitsplatzes fl iegen.
Stromkabel fern von rotierenden Zubehörteilen halten. Bei Verlust der Werkzeugbeherrschung kann das Stromkabel ge-
schnitten oder erfasst werden, die Hand oder das Arm des Bedieners kann durch rotierende Maschinenkomponenten mitgerissen
werden.
Gerät mit rotierenden Komponenten niemals zur Seite legen und vor dem Ablegen immer auf ihren Stillstand warten.
Rotierende Elemente können den Untergrund erfassen und das Werkzeug außer Kontrolle bringen.
Werkzeug beim Transport nicht starten. Unbeabsichtigter Kontakt mit rotierenden Teilen kann Folgendes verursachen:
Greifen und Einziehen von Kleidung und die Berührung des Werkzeugs mit dem Körper des Bedieners.
Lüftungsschlitze des Werkzeugs regelmäßig reinigen. Die Motorlüftung zieht den beim Betrieb entstehenden Staub und
Schmutz in das Werkzeug. Bei übermäßigem Metallpartikelgehalt im Staub kann es zu einem elektrischen Schlag kommen.
Mit dem Werkzeug nicht in der Nähe von brennbaren Stoff en arbeiten. Die entstehenden Funken können einen Brand ent-
fachen.
Flüssigkeitsgekühlte Zubehörteile nicht verwenden. Das Wasser oder die Kühlfl üssigkeit können elektrischen Schlag
verursachen.
Die Gewindegröße des Zubehörs muss mit dem Gewinde der Schleifspindel übereinsti mmen. Bei fl anschmontiertem
Zubehör muss die Montagebohrung für das Zubehör mit der Montagegröße des Flansches übereinstimmen. Zubehör,
das nicht in die Halterung des Elektrowerkzeugs passt, führt zu Unwucht, übermäßigen Vibrationen und kann zum Verlust der
Kontrolle über das Gerät führen.
Warnhinweise zum Rückschlagen des Werkzeugs
Der Rückschlag des Werkzeugs in Richtung des Bedieners ist eine plötzliche Reaktion auf eine blockierte oder eingespannte:
Drehscheibe, Bürstenpolierband oder anderes Zubehörteil. Dann wird das rotierende Zubehörteil sofort zum Stillstand gebracht,
folglich dreht sich das Elektrowerkzeug entgegen der Drehrichtung des Zubehörteils.
Wenn z.B. die Schleifscheibe durch das Werkstück blockiert oder eingespannt wird, kann die Kante der Scheibe, die in die Ein-
spannstelle eintritt, die Oberfl äche des Materials durchdringen, wodurch die Scheibe austreten oder ausgestoßen werden kann.
Die Trennscheibe kann sich je nach ihrer Drehrichtung an der Verklemmungsstelle zum Bediener hin oder vom Bediener weg
bewegen. Die Trennscheiben können auch unter diesen Verhältnissen brechen.
Das Rückschlagen des Werkzeugs zum Bediener hin ist Folge eines fehlerhaften Gebrauchs und/oder der Nichtbeachtung der
Hinweise in der Bedienungsanleitung. Durch das Beachten folgender Hinweise kann es verhindert werden.
Schleifmaschine immer sicher fassen und entsprechende Körper- und Handposition halten, um maximale Werkzeugkon-
trolle beim Zurückschlagen zu gewährleisten. Gegebenenfalls mitgelieferten Zusatzhaltegriff verwenden, um maximale
Werkzeugkontrolle beim Zurückschlagen oder der unerwarteten Drehung beim Werkzeugstart zu gewährleisten. Der Be-
diener kann die Drehung oder das Zurückschlagen des Werkzeugs kontrollieren, wenn er entsprechende Vorsichtsmaßnahmen
beachtet.
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis