Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schmierstoffempfehlung Getriebe; Kurbel Mit Einseitig Wirkender Sperre (Standard); Kurbel Abnehmbar Mit Beidseitig Wirkender Sperre (Option); Kurbel Mit Beidseitig Wirkender Sperre (Option) - haacon 242.0,5 Betriebsanleitung

Allzweckgetriebe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

zusätzl. Wartungs-/ Inspektionsarbeiten Seilwinde
Sichtprüfung Seil und Haken (Tragmittel)
Funktion der Winde
Zustand des Seiles und Lastaufnahmemittel
Seil gemäß DIN ISO 4309 auf Verschleiß prüfen und
warten (bei Bedarf)
Sachkundigenprüfung durchführen lassen

Schmierstoffempfehlung getriebe:

Mehrzweckfett DIN 51502 K3K-20
11. zuSätzLICHe HInWeISe Für KurBeLVArIAnten

11.1 Kurbel mit einseitig wirkender Sperre (Standard)

Wenn beim Senken Schwergängigkeit eintritt,
einige Tropfen Öl in die Spalte der Kurbelna-
1- 3
be träufeln.
Kurbeln mit einer Spaltöffnung >30° sind aus-
zutauschen. Reparatur nur durch Hersteller.
30°
max

11.2 Kurbel abnehmbar mit beidseitig wirkender Sperre (Option)

ACHtung!
Sicherheitsbauteil, besondere Aufmerksamkeit.
Nur durch qualifiziertes Fachpersonal prüfen und warten.
Wartungs-, Inspektionsarbeiten
Bremsdrehmoment prüfen
(–> folgende Beschreibung)
Sperre öffnen, Teile auf Verschleiß prüfen, Nach-
schmieren, bei Bedarf Sperre ersetzen.
Schmierstoffempfehlung Sperre:
Divinol Fett Fibrous 2 (nach DIN 51502 KP2K-20)
Austausch Sperre (siehe ersatzteilzeichnung)
– Winde entlasten (zu hebende Last geeignet sichern) evtl. Winde
demontieren und waagrecht ablegen.
– Spannstift herausschlagen.
– Aufnahme abziehen.
– Sechskantmutter lösen (SW 24).
– Sperre demontieren.
Sperre
Bremsdrehmoment prüfen
– ausgebaute Sperre (siehe oben) mit Unterseite nach oben fixieren.
Gussgehäuse darf nicht mitdrehen.
Alle beweglichen Teile müssen nach dem Fixieren beweglich
sein.
– Drehmoment über den Abtriebsvierkant mittels Drehmomentmess-
gerät ermitteln.
Messung im Uhrzeiger- und gegen den Uhrzeigersinn durchführen.
– Das Drehmoment eines neuen Bauteils liegt bei > 90 Nm.
Bremsdrehmoment von 90 Nm nicht unterschreiten.
andernfalls Sperre tauschen!
Montage der Sperre in umgekehrter reihenfolge, dabei beachten:
– Bolzen an der Winde muss in Langloch der Sperre eintauchen (Dreh-
momentstütze).
– Sechskantmutter mit 90 Nm anziehen.
094020_h_de_azwgtr_s
haacon hebetechnik gmbh
Intervalle
vor jedem
Einsatz
viertel-
jährlich
jährlich
ACHtung !
Kurbel, Sperrhaken und Sperrklinke
nur bei lastfreiem Gerät demontieren!
Bremsbeläge nicht ölen oder fetten!
Intervalle
jährlich
Spannstift
Sechskantmutter
Aufnahme
Telefon +49 (0) 9375 - 84-0
.

11.3 Kurbel mit beidseitig wirkender Sperre (Option)

ACHtung!
Sicherheitsbauteil, besondere Aufmerksamkeit.
prüfung täglich, vor jedem einsatz
– Der Kurbelarm muss in einem kleinen Bereich leicht-
gängig hin- und herpendeln können.
– Die Vierkantaufnahme darf sich dabei nicht mitdrehen!
– Der Pendelbereich muss
– min. 5° betragen (3 cm am Kurbelgriff).
– darf 20° nicht überschreiten (9 cm am Kurbelgriff).
– Wenn der Kurbelarm nicht mehr leichtgängig
pendeln kann oder
– wenn der Pendelweg größer oder kleiner ist als
angegeben, dann ist die Bremse beeinträchtigt
oder ganz außer Funktion!
Das gerät darf unter keinen umständen weiter
verwendet werden und ist unverzüglich von
einem Sachkundigen zu überprüfen.
Eine Prüfung durch Fachpersonal muss auch durchgeführt
werden,
– wenn der Kurbelarm beim Senken der Last schlägt.
– wenn die Kurbel beim Drehen mit kleiner Last blockiert.
– wenn die Kurbel quietscht.
Schmierung
Die Kurbel ist mit einer Langzeitschmierung versehen. Die Lebensdauer
der Schmierung hängt ab von der Nutzungsumgebung (Witterung) und
der Nutzungsintensität. Meistens ist es ausreichend, die Kurbel zu den
regelmäßigen Prüfintervallen nachzuschmieren.
Die Schmierung mit zulässigem Öl kann durch den Bediener erfolgen.
Rückstände und Verschmutzungen sowie überalterter Schmierstoff
werden angelöst und ausgewaschen, der Korrosionsschutz aufge-
frischt.
Bereits einmalige Schmierung mit Öl zerstört die Langzeitwir-
kung des Schmierstoffs. Die Schmierung mit Öl muss ab dann in
kurzen Abständen regelmäßig wiederholt werden, insbesondere
bei Einfluss der Witterung oder aggressiven Medien. Außerdem
wirkt sich Ölschmierung nachteilig auf den Bedienkomfort unter
schwerer Last aus.
Schmierung mit Feinmechaniköl
Schmierung der
Schmierbohrungen
– Kurbel in lastfreien Zustand bringen.
– Kurbelarm senkrecht nach oben stellen.
– Reichlich Öl in die 2 Schmierbohrungen und in den Haarspalt zwi-
schen Kurbelarm und Sicherungsring sprühen.
– Schmierstoff durch Drehen des Kurbelarms in beide Richtungen
verteilen und Vorgang wiederholen.
– Nur die angegebenen Schmierstoffe verwenden.
Unsachgemäße Schmierung kann zur Außerkraftsetzung der
Bremse führen! Akute Gefahr schwerer Unfälle!
Es darf kein Entfettungsmittel, Lack oder Farbe durch die Spalte
auf Vorder- und Rückseite ins Innere der Kurbel gelangen. Dies
kann zur Außerkraftsetzung der Bremse führen!
Akute Gefahr schwerer Unfälle!
Schmierstoffempfehlung (Kurbel, beidseitig wirkende Sperre):
Feinmechanik- und Pflegeöle – z.B. WD40 oder Ballistol.
nicht zulässige Schmierstoffe:
Fette, Pasten und dickflüssige Öle
Öle mit Haftstoffen (Kettenöle)
MoS2 haltige Schmierstoffe
12. erSAtzteILe
Bei einer Ersatzteilbestellung bitte u n b e d i n g t angeben:
– Typ und Fabriknummer des Gerätes / Pos. und Teilenummer
13. ABBAu, entSOrgung
– Sicherheitshinweise beachten.
– Gerät und dessen Inhaltsstoffe umweltgerecht entsorgen.
Fax +49 (0) 9375 - 8466
.
min. 5°
max.20°
Schmierung des
Haarspalts
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

242.1242.2242.3

Inhaltsverzeichnis