Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - haacon 242.0,5 Betriebsanleitung

Allzweckgetriebe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. teCHnISCHe DAten

Best. nr.
typ
Allgemein
Abtriebsmoment
Nm
Mindestlast **
Nm
Übersetzung
i
Gewicht
kg
Lebensdauer
Einsatztemperatur
°C
Seilwinde mit
Normseiltrommel
mm
Zugkraft 1.Seillage
kN
Hub/ Kurbelumdre-
mm
hung 1. Seillage
Mindestlast **
kN
max. Lagenzahl
Zugkraft oberste
kN
Seillage
Seilaufnahme
m
Kurbelkraft
N
Drahtseildurchmesser
mm
Mindestbruchkraft
kN
Gewicht mit Trommel
kg
Konstruktions- und Ausführungsänderungen vorbehalten.
Bei Sonderanfertigungen: Typschild und Zeichnung beachten!
Seilempfehlung:
EN 12385 Tab. 12-6x19M - WSC- 1770 B sZ
* bei Typ 242.3 EN 12385 Tab. 9-6x36WS - WSC - 1770 B sZ
** bei einseitig wirkender Sperre
5. AuFBAu
Standardausführung: Stirnradgetriebe und Kurbel mit einseitig wirkender
Sperre und wartungsfreien Gleitlagern.
6. MOntAge
Zum Befestigen des Getriebes können die Getriebeverschraubungen
verwendet werden. Auf eine ausreichende Schraubenlänge achten.
Soll das Getriebe an ein Bauteil angeschweisst werden, darf die Naht
nicht im Bereich der Lagerstellen liegen.
7. SeILMOntAge (BeI VerWenDung ALS SeILWInDe)
Bei falschem Seileinlauf wird die Sperre unwirksam!
Seilende am zweckmäßigsten hartverlöten und an der Seiltrom-
mel festklemmen.
Beim Drehen der Kurbel im Uhrzeigersinn muss sich das Seil auf
der Trommel aufspulen. Das Seil darf nicht abknicken.
8. BeDIenung
Kurbelgriff um 90° in Arbeitsstellung umlegen.
Bei Verwendung als Seilwinde
Last heben: Drehen der Handkurbel im Uhrzeigersinn.
Last senken: Kurbel gegen Uhrzeigersinn drehen.
Bei Loslassen der Kurbel wird die Last (Mindestlast –>Techn. Daten)
beim Heben und Senken in jeder beliebigen Stellung sicher gehalten.
Die Seilzugkraft der ersten Lage ist gleich der Nennzugkraft der Winde.
Die Seilzugkraft verringert sich in jeder weiteren Seillage (–> Techni-
sche Daten).
094020_h_de_azwgtr_s
haacon hebetechnik gmbh
200143 200144 200145 200146
242.0,5
242.1
242.2
200
600
1200
20
60
120
6,4
18,5
27,5
9,3
10,5
16,6
50 Volllaststunden
-20 ... +50
200147
200148
200148
ø 70
ø 120
ø 120
5
10
20
37
22
15
0,5
1
2
4
3
2
3,3
7,75
16,9
54
18
8,5
250
190
320
ø 6,5
ø 9
ø 12
23
44
78
11,7
15
21
Telefon +49 (0) 9375 - 84-0
.
Bei Verwendung als Getriebe mit einseitig wirkender Sperre
Beim Drehen der Kurbel im Uhrzeigersinn wird das dabei aufgebaute
Drehmoment von der Sperre gehalten.
242.3
(Mindestlast beachten –> Siehe Technische Daten)
Bei falscher Wirkrichtung des Drehmoments ist die Sperre
1800
wirkungslos. –> Siehe Abb. Lastmoment mit Sperrwirkung.
180
42,8
Z
26,6
200148
ø 120
30
10
3
2
Typ 242.0,5
25,4
Bei Verwendung als Getriebe mit beidseitig wirkender Sperre
8,5
Beim Loslassen der Kurbel wird das Drehmoment an der Abtriebswelle
300
(ohne Mindestlast) sicher gehalten.
ø 12*
9. prüFung
90,5
Das Gerät ist entsprechend den Einsatzbedingungen und den betrieb-
31
lichen Verhältnissen jedoch mindestens einmal jährlich, durch eine
befähigte Person nach TRBS 1203 (Sachkundiger) zu prüfen (Prüfung
gem. BetrSichV, §10, Abs.2 entspricht Umsetzung der EG-Richtlinien
89/391/EWG und 2009/104/EG bzw. jährliche Betriebssicherheitsprü-
fung nach DGUV-V 54, §23, Abs.2 und DGUV-G 309-007).
Diese Prüfungen müssen dokumentiert werden:
– vor Erstinbetriebnahme.
– nach wesentlichen Änderungen vor Wiederinbetriebnahme.
– mindestens einmal jährlich.
– falls außergewöhnliche Ereignisse stattgefunden haben, die schädi-
gende Auswirkungen auf die Sicherheit der Winde haben können (au-
ßerordentliche Prüfung z.B. nach längerer Nichtbenutzung, Unfällen,
Naturereignissen).
– nach Instandsetzungsarbeiten, welche die Sicherheit der Winde
beeinflussen können.
Sachkundige sind Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung
und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der Winden,
Hub- und Zuggeräte haben und mit den einschlägigen staatlichen
Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien
und allgemein anerkannten Regeln der Technik (z.B. DIN-EN-Normen)
soweit vertraut sind, dass sie den arbeitssicheren Zustand von Winden,
Hub- und Zuggeräten beurteilen können. Sachkundige Personen sind
durch den Betreiber des Gerätes zu benennen.
10. WArtungSeMpFeHLung
Der Betreiber legt, je nach Einsatzhäufigkeit und -bedingungen die
Intervalle selbst fest.
– Regelmäßige Reinigung, kein Dampfstrahler!
– nicht einsehbare Bremsen/Sperren spätestens nach 5 Jahren visuell
prüfen, Bremsbeläge bei Bedarf austauschen.
– Generalüberholung durch den Hersteller spätestens nach 10 Jahren.
ACHtung!
Inspektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten nur an lastfreiem
Getriebe. Arbeiten an Bremsen und Sperren nur durch dafür
qualifiziertes Fachpersonal.
Wartungs-/ Inspektionsarbeiten allgemein
Bremsfunktion unter Last
Lager Antriebsritzel schmieren
Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen
Sämtliche Teile des Getriebes und der Kurbel auf
Verschleiß prüfen, defekte Teile evtl. auswechseln und
abschmieren.
Sperre prüfen und warten (siehe Varianten unten)
Typenschild auf Lesbarkeit prüfen
Fax +49 (0) 9375 - 8466
.
Ansicht Z
Z
Typ 242.1/2/3
Ansicht Z
Intervalle
vor jedem
Einsatz
viertel-
jährlich
jährlich
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

242.1242.2242.3

Inhaltsverzeichnis