Herunterladen Diese Seite drucken

Sunex LOGO PWM Bedienungsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LOGO PWM:

Werbung

Ferienbetrieb
Der Betriebsalgorithmus des Ferienbetriebs ist derselbe wie im Automatikbetrieb mit einer
zusätzlichen Funktion zur Kühlung des Speichers.
Kühlung des Speichers: Wenn die Bedingung eintritt, dass die Kollektortemperatur T1
niedriger ist als die Speichertemperatur T2 (T1<T2) und Nachtstunden (21:00 bis 6:00 Uhr)
vorliegen, wird die Pumpe mit 75% Leistung gestartet. Die Pumpe stoppt, wenn die
o
Speichertemperatur 45
C erreicht wird. Die für den Automatikbetrieb eingestellten Parameter
(voreingestelltes Delta, T1-Start), bleiben auch nach dem Wechsel vom Automatik- in den
Ferienbetrieb erhalten.
Maximale Temperatur des Kollektors
o
Die maximale Temperatur des Kollektors ist fest auf 120
C eingestellt. Wenn die maximale
Kollektortemperatur überschritten wird, stoppt die Pumpe P1, P2 und eine Warnmeldung
T1 > max wird angezeigt. Nach der Rückkehr zu den normalen Bedingungen wird der Betrieb
im Automatikbetrieb fortgesetzt. Das Ereignis wird im Regler gespeichert.
Minimale Temperatur des Kollektors
o
Die Minimaltemperatur des Kollektors ist fest auf 5
C eingestellt. Wenn die
Kollektortemperatur unter den angegebenen Wert fällt, stoppt die Pumpe P1, P2 und eine
Warnmeldung T1 < min wird angezeigt. Nach der Rückkehr zu normalen Bedingungen wird
der Betrieb im Automatikbetrieb fortgesetzt. Das Ereignis wird im Regler gespeichert.
Temperatur des Warmwasserspeichers
o
o
o
Die Temperatur des Wärmespeichers wird im Bereich von 25
C...85
C (Standard 60
C)
eingestellt. Die Überschreitung des Wertes der eingestellten Speichertemperatur bei
gleichzeitiger Erfüllung der Bedingung - Kollektortemperatur > Speichertemperatur führt
dazu, dass die Pumpe in den Betriebsmodus mit begrenzter bis auf 30% Leistung übergeht.
o
Wird der Wert der Speichertemperatur über 90
C überschritten, stoppt die Pumpe P1 und
zeigt eine Warnmeldung T2 > max an. Nach der Rückkehr zu den normalen Bedingungen
wird der Betrieb im Automatikbetrieb fortgesetzt. Das Ereignis wird im Regler gespeichert.
Nach den überschreiten der eingestellten Temperatur des Speichers, beim nicht erfühlen der
Bedingung Kollektortemperatur > Speichertemperatur, wird die Pumpe P1 abgeschaltet.
Wenn der eingestellte Wert von Speicher B überschritten wird, stoppt Pumpe P2.
o
Überschreitet die Speichertemperatur B 90
C, wird eine Warnmeldung T3 > max angezeigt.
Das Ereignis wird gespeichert. Nach der Rückkehr zu normalen Bedingungen wird der
Betrieb im Automatik betrieb fortgesetzt.
Alarmmeldungen
T1-Sensor defekt, T2- oder T3-Speichersensor defekt, EEprom- defekt - die Reaktion des
Reglers ist der eingestellte Stopp-Modus. Das Ereignis wird im Regler gespeichert.
Energiemessung
Der Logo-Regler ist mit einem Algorithmus zur Berechnung von Energie und Leistung
ausgestattet. Eine korrekte Energiezählung erfordert die Einführung mehrerer Parameter - zur
Charakterisierung der Solaranlage. Diese Parameter werden über das Servicemenü des
Reglers eingegeben. Um die aktuelle Leistung und die akkumulierte Energie beobachten zu
können, muss auch der Bildschirmschoner aktiviert und im Energieanzeigemodus eingestellt

Werbung

loading