Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LOGO PWM:

Werbung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sunex LOGO PWM

  • Seite 2 • Der LOGO PWM-Solarregler darf nicht als Sicherheitseinrichtung verwendet werden. • Immer Schutzvorrichtungen verwenden, um das Brauchwassersystem und/oder das System vor den Folgen von Reglerausfällen oder Fehlern in seiner Software zu schützen. • Der Regler darf nicht mit einem beschädigten Gehäuse verwendet werden.
  • Seite 3: Regler-Versorgungsspannung

    Technische Parameter des Reglers Funktionsmerkmale des Reglers ZENTRALEINHEIT 32BIT ARM Echtzeit-Uhr, Batterie Aufrechterhaltung Datenspeicher für Konfiguration, Einstellungen und Fehler EEprom Bildschirm Grafisch 64x128 Bildschirm-Hintergrundbeleuchtung Anzahl der Messeingänge Auflösung der Messeingänge (T1, T2, T3) 12 Bit Kalibrierung von Temperatursensor-Messwerten C…10 Elektronische PWM-Ausgänge Relais-Ausgänge Anzahl der unterstützten hydraulischen Varianten Bedienung...
  • Seite 4: Umgebungstemperatur Für Den Regler Im Betrieb

    Technische Daten - Umweltbedingungen UMGEBUNGSTEMPERATUR FÜR DEN REGLER IM C …40°C BETRIEB Umgebungstemperatur des gelagerten Reglers C…50 Luftfeuchtigkeit für den Regler im Betrieb Max 80% für 25 Luftfeuchtigkeit des gelagerten Reglers Unzulässig Technische Daten - mechanische Parameter Abmessungen des Geräts: Höhe x Breite x Dicke 158/120/55 Konstruktion des Gehäuses 2-teilig, ABS...
  • Seite 5 Unterstützte hydraulische Varianten...
  • Seite 6 Hydraulische Variante 1 Kollektor + Speicher + gesteuerte Pumpe. Drei Temperatursensoren (T1 - am Kollektor, T2 - am Speicher, T3 - am Kollektor (Rücklauf)). P1-Pumpe, gesteuert vom PWM-Ausgang (einstellbare Leistung). Abb. 1 Hydraulische Variante Nr. 1 Handbetrieb Betriebsmodus wird auch trotz eines Stromausfalls gespeichert. Die Pumpe arbeitet ununterbrochen mit einem Wirkungsgrad von 100 %.
  • Seite 7: Die Minimaltemperatur Des Kollektors Ist Fest Auf

    (Minimum-Delta, Sollwert-Delta, T1-Start, Anfangsleistung) bleiben auch nach dem Wechsel vom Automatik- in den Ferienbetrieb erhalten. Maximale Temperatur des Kollektors Die maximale Temperatur des Kollektors ist fest auf 120 C eingestellt. Wenn die maximale Kollektortemperatur überschritten wird, stoppt die Pumpe P1 und eine Warnmeldung T1 > max wird angezeigt.
  • Seite 8 Hydraulische Variante 2 Kollektor + Speicher + Pumpe. Zwei Temperatursensoren (T1 - am Kollektor), T2 - am Speicher). P1 Pumpe, die vom Relaisausgang gesteuert wird (Ein/Aus-Steuerung). Abb. 2 Hydraulische Variante Nr. 2 Handbetrieb Betriebsmodus wird auch trotz eines Stromausfalls gespeichert. Die Pumpe arbeitet ununterbrochen mit einem Wirkungsgrad von 100%.
  • Seite 9 Maximale Temperatur des Kollektors Die maximale Temperatur des Kollektors ist fest auf 120 C eingestellt. Wenn die maximale Kollektortemperatur überschritten wird, stoppt die Pumpe P1 sofort und eine Warnmeldung T1 > max wird angezeigt. Nach der Rückkehr zu den normalen Bedingungen wird der Betrieb im Automatikbetrieb fortgesetzt.
  • Seite 10 Energiemessung mit einer erweiterten Konfiguration (3 Temperatursensoren) Eine genauere Berechnungsmethode ist die Energiemessung mit 3 Sensoren. Ein zusätzlicher T3-Sensor wird an den S3-Eingang angeschlossen. Der Regler erkennt automatisch die Anwesenheit des Sensors und startet die Berechnung. Die Temperaturdifferenz wird auf der Grundlage der Angaben der Sensoren T1 und T3 berechnet.
  • Seite 11 von 30% bis 100% so geregelt, dass die Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Speicher (T1-T2) den Delta-Sollwert erreicht. Einstellbereich (Soll-Delta: 3 C...30 C, T1 Start 20 C...90 C, Anfangsleistung: 30%...100%). Standardwerte: Delta-Sollwert = 5 C, T1- Start = 35 C, Anfangsleistung: 50%. Ferienbetrieb Der Betriebsalgorithmus des Ferienbetriebs ist derselbe wie im Automatikbetrieb mit einer zusätzlichen Funktion zur Kühlung des Speichers.
  • Seite 12 Alarmmeldungen T1-Sensor defekt, T2- Speichersensor defekt, EEprom- defekt - die Reaktion des Reglers ist der eingestellte Stopp-Modus. Das Ereignis wird im Regler gespeichert. Ein durch T3:ERR angezeigter Ausfall des T3-Sensors führt zur sofortigen Abschaltung des Thermostaten, hat aber keinen Einfluss auf den Betrieb der Solaranlage (T1, T2, P1). Energiemessung Der Logo-Regler ist mit einem Algorithmus zur Berechnung von Energie und Leistung ausgestattet.
  • Seite 13 Hydraulische Variante 4 Kollektor + Speicher A + Speicher B + gesteuerte Pumpe P1 + Pumpe P2. Drei Temperatursensoren (T1 - am Kollektor, T2 - am Speicher A, T3 am Speicher B). P1 Hauptpumpe, die vom PWM-Ausgang gesteuert wird (einstellbare Leistung). Zusätzliche P2- Pumpe, die über den Relaisausgang gesteuert wird.
  • Seite 14 Ferienbetrieb Der Betriebsalgorithmus des Ferienbetriebs ist derselbe wie im Automatikbetrieb mit einer zusätzlichen Funktion zur Kühlung des Speichers. Kühlung des Speichers: Wenn die Bedingung eintritt, dass die Kollektortemperatur T1 niedriger ist als die Speichertemperatur T2 (T1<T2) und Nachtstunden (21:00 bis 6:00 Uhr) vorliegen, wird die Pumpe mit 75% Leistung gestartet.
  • Seite 15 werden. Eine weitere Möglichkeit, Energie und Leistung zu beobachten, ist die Analyse der Energieberichte des Reglers. Die Berechnung der Temperaturdifferenz, d.h. die Energiemessung, basiert auf den Angaben der Sensoren T1 und T2. Jeder Berechnungsfehler kann durch eine Korrektur über das Servicemenü...
  • Seite 16 Die Pumpe P1 wird eingeschaltet, wenn der Temperaturunterschied zwischen dem Kollektor und dem Speicher A gleich dem Delta-Sollwert ist und wenn der Kollektor die minimale Starttemperatur T1 erreicht. Nach dem Einschalten beginnt die Pumpe mit der eingestellten Anfangsleistung zu arbeiten und hält diesen Zustand 15 Sekunden lang aufrecht. Nach dieser Zeit tritt die Pumpe mit geregelter Leistung in den Betriebsbereich ein - die Pumpenleistung wird im Bereich von 30% bis 100% so geregelt, dass die Temperaturdifferenz zwischen dem Kollektorspeicher A (T1-T2) und dem Delta-Sollwert erreicht wird.
  • Seite 17 dazu, dass die Pumpe in den Betriebsmodus mit begrenzter bis auf 30% Leistung übergeht. Wird der Wert der Speichertemperatur über 90 C überschritten, stoppt die Pumpe P1 und zeigt eine Warnmeldung T2 > max oder T3 > max an (hängt vom geregelten Ventil ab). Das Ereignis wird im Regler gespeichert.
  • Seite 18 Struktur des Bildschirmmenüs des Reglers * Für Steuerungsvariante 3 verfügbares Menü ** Für Steuerungsvariante 4 und 5 verfügbare Parameter Pumpen-Einstellungen (1/5) / (1/4) Handbetrieb Automatikbetrieb Ferienbetrieb Stopp-modus...
  • Seite 19 Für die Betriebsarten: Automatik und Ferien - Einstellung: Delta-Minimum, Delta-Sollwert, Start T1 - das ist die Minimaltemperatur des Kollektors, ab der wir den Betrieb der Pumpe zulassen, Leistung - das ist die Anfangsleistung der Pumpe. Für den Stopp-Modus - Ausschalten der Pumpensteuerung und Ausschalten der Ventilsteuerung.
  • Seite 20 Optionen / Service-Menü (verfügbar nach Eingabe des PIN-Codes) Auswahl der Steuerungsvariante - Auswahl der hydraulischen Variante des Solarsystems Kalibrierung von Sensoren – Kalibrierung von Temperaturanzeigen (Kabellängen- kompensation) Energie-Berechnung – eine Reihe Parametern, Energie- Leistungsberechnungsprozess konfigurieren. Glikol: Gibt den Typ des verwendeten Glykols an Konzentration: Bestimmt die Konzentration der verwendeten Glykolmischung Durchfluss:...
  • Seite 21 Format! – vollständige Reinigung des Datenspeichers und der Konfiguration des Reglers, empfohlen beim Wechsel der Regelvariante Informationen (5/5) / (4/4) Name des Herstellers (....), Gerätetyp (LOGO PWM), Software-Version (S x.x.x) Konfigurator für die erste Inbetriebnahme des Reglers Wird bei der Erstinbetriebnahme oder durch gleichzeitiges Drücken der beiden äußersten Tasten aufgerufen.
  • Seite 22 • Der Solarregler ist für den Betrieb mit Netzspannung von ~230V 50Hz geeignet, die an die Klemmen N und L des IN 230V-Steckers angeschlossen wird. • Beachten Sie unbedingt die Markierungen, die die Polarität der Netzklemmen angeben. • Zur Verkabelung der Stromversorgungs- und Ausgangsschaltungen des Controllers sind Kabel mit einem Querschnitt von 0,75mm2 bis 1,5mm2 und einer maximalen Länge von 10m zu verwenden.
  • Seite 23 • Die Temperatur Messeingänge (S1, S2, S3) sind vorgesehen für den Anschluss von Sensoren Typs PT1000, Entsprechenden Genauigkeit Wärmewiderstandsfähigkeit. Der Austausch der Sicherungen Der Mangel an Reaktion des Reglers, auch wenn die Netzspannung angeschlossen ist, kann die Folge eines Schadens der Sicherung sein die sich auf der Platine des Reglers befindet. Der Austausch des Sicherung darf nur von einem qualifizierten und autorisierten Installateur durchgeführt werden.
  • Seite 24 PT1000-Sensor-Widerstandstabelle -1,0 -2,0 -3,0 -4,0 -5,0 -6,0 -7,0 -8,0 -9,0 842,9 838,8 834,8 830,8 826,9 822,9 818,9 815,0 811,0 807,0 -40,0 822,2 878,3 874,3 870,4 866,4 862,5 858,5 854,6 850,6 846,7 -30,0 921,6 917,7 913,7 909,8 905,9 901,9 898,0 894,0 890,1 886,2 -20,0...
  • Seite 25 1077,9 1081,8 1085,7 1089,6 1093,5 1097,3 1101,2 1105,1 1109,2 1112,8 20,0 1116,7 1120,6 1124,5 1128,3 1132,2 1136,1 1139,9 1143,8 1147,7 1151,5 30,0 1155,4 1159,3 1163,1 1167,0 1170,8 1174,7 1178,5 1182,4 1186,2 1190,1 40,0 1194,0 1197,8 1201,6 1205,5 1209,3 1213,2 1217,0 1220,9 1224,7 1228,6...
  • Seite 26 Aktueller Status des Heizstabs (ON/OFF) Heizstab, ECO-Modus ausgewählt Letzter Anti-Legionella-Monat Letzter Anti-Legionella-Tag Heizstabeinstellungen: am Montag Heizstabeinstellungen: Startzeit des Heizstabs am Montag (jede 0,5h) Heizstabeinstellungen: Betriebszeit des Heizstabs Montag (jede 0,5h) Heizstabeinstellungen: am Dienstag eingeschaltet Heizstabeinstellungen: Startzeit des Heizstabs Dienstag Heizstabeinstellungen: Betriebszeit des Heizstabs Dienstag Heizstabeinstellungen: am Mittwoch eingeschaltet Heizstabeinstellungen: Startzeit des Heizstabs Mittwoch Heizstabeinstellungen: Betriebszeit des Heizstabs Mittwoch...
  • Seite 27 FEHLER BESCHREIBUNG DES FEHLERS NUMMER E-101 Der Temperatursensor T1 ist defekt. E-102 Der Temperatursensor T2 ist defekt. E-103 Der Temperatursensor T3 ist defekt. E-104 Regler-Konfigurationsspeicher (EEprom) beschädigt. E-105 Batterie entladen oder keine Batterie. E-106 Kollektortemperatur über dem maximal zulässigen Wert. E-107 Kollektortemperatur unter dem minimal akzeptablen Wert.