Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mitsubishi Electric ECODAN PUZ-WM50VHA Schnellinstallationsanleitung

Mitsubishi Electric ECODAN PUZ-WM50VHA Schnellinstallationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECODAN PUZ-WM50VHA:

Werbung

Living Environment Systems
ECODAN
Schnellinstallationsanleitung
mitsubishi-les.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mitsubishi Electric ECODAN PUZ-WM50VHA

  • Seite 1 Living Environment Systems ECODAN Schnellinstallationsanleitung mitsubishi-les.com...
  • Seite 2 Mitsubishi Electric LES bedeutet geballtes Fachwissen für gemeinsamen Erfolg: Zuhören und verstehen. Intelligente Produkte entwickeln. Kompetent beraten. Trends erkennen. Zukunft gestalten. Aus Wissen Lösungen machen.
  • Seite 3 Guideline für folgende Modelle Außengeräte Innengeräte • Monoblock • Speichermodule PUZ-WM50VHA EHST20D-YM9D PUZ-WM60VAA ERST20D-YM9D PUZ-WM85YAA EHST30D-YM9ED PUZ-WM112YAA ERST30D-YM9ED PUZ-HWM140YHA EHPT20X-YM9D • Split ERPT20X-VM2D PUD-SWM60VAA EHPT30X-YM9ED PUD-SWM80YAA ERPT30X-VM2ED PUD-SWM100YAA • Hydromodule PUD-SWM120YAA EHSD-YM9D PUD-SHWM60VAA ERSD-YM9D PUD-SHWM80YAA EHSD-MED PUD-SHWM100YAA EHSC-YM9D PUD-SHWM120YAA ERSC-YM9D PUD-SHWM140YAA EHSC-MED PUHZ-SW160YKA...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Spannungsversorgung Elektrischer Anschluss Display DIP-Schalter-Einstellungen DIP-Schalter FTC6 und Fühler 4.2 Signaleingänge 4.3 Temperaturfühlereingänge 4.4 Signalausgänge Der Wärmepumpenregler FTC6 Das Bedienteil des Wärmepumpenreglers FTC6 5.2 Symbole im Startbildschirm (beispielhaft) Kopplung der Funkfernbedienung (PAR-WT50R-E) Parametrierung Inbetriebnahmeprotokoll Wärmepumpe 04 / Schnellinstallationsanleitung Ecodan...
  • Seite 5: Spannungsversorgung

    SPannungSvErSorgung Spannungsversorgung Die Wärmepumpe (außengerät) wird mit Spannung (230 v/ 400 v) versorgt. Die Innengeräte beziehen ihre Spannung vom außengerät oder können separat mit Spannung versorgt werden. Anschluss des Außengeräts Modell Spannungsversorgung min. Kabelquerschnitt Absicherung gem. VDE100 PUZ-WM50VHA 230 V 1-phasig 5 x 2,5 mm²...
  • Seite 6: Elektrischer Anschluss

    ELEkTrISChEr anSChLuSS Elektrischer Anschluss Spannungsversorgung Speichermodul/Hydromodul über Außengerät 1-phasiger und 3-phasiger Anschluss (bitte beachten Sie sämtliche mitgelieferten Installationshinweise) Spannungsversorgung über Außengerät Separate Spannungsversorgung des Innengeräts Speichermodul/ Speichermodul/ Hydromodul Hydromodul Weiß Weiß CN01 CN01 Steuerplatine Steuerplatine Außengerät Speichermodul Schutz- Spannungsversorgung schalter Schutz- 3/N –...
  • Seite 7: Schaltleistung

    DISPLay Bezeichnung Spannungsversorgung Leistung Leistungsschalter Verdrahtung Elektroheizstab (Primärkreislauf) ~/N 230 V 50 Hz 2 kW 16 A 2,5 mm² Elektroheizstab (Primärkreislauf) 3~ 400 V 50 Hz 9 kW 16 A 2,5 mm² Elektrische Einschraubheizung (TWW) ~/N 230 V 50 Hz 3 kW 16 A 2,5 mm²...
  • Seite 8: Dip-Schalter-Einstellungen

    DIP-SChaLTEr-EInSTELLungEn DIP-Schalter-Einstellungen In den Ecodan-Systemen ist der regler FTC6 (Platine) verbaut. auf dieser Platine befinden sich 6 reihen DIP-Schalter (SW1 – SW6). Durch Stellung der DIP-Schalter wird das System entsprechend der individiuell erforderlichen anwendung konfiguriert. HINWEIS Das Einstellen der DIP-Schalter muss immer in spannungslosem Zustand erfolgen. DIP-Schalter Funktion OFF/AUS...
  • Seite 9 DIP-SChaLTEr-EInSTELLungEn DIP-Schalter Funktion OFF/AUS ON/AN Werkseinstellung SW4-6 Notbetrieb (Kesselbetrieb) Normal Notbetrieb (Kesselbetrieb) SW5 SW5-1 TWW-Speicher Überhitzungsschutz Aktiv Inaktiv (L4) SW5-2 Verbesserte Auto-Adaption Inaktiv Aktiv SW5-3 Leistungscode Speichermodul Leistungscode Hydromodul SW5-4 SW5-3 SW5-4 SW5-5 SW5-6 SW5-7 SW5-3 SW5-4 SW5-5 SW5-6 SW5-7 SW5-5 E•ST••C-•M••D ON E•SC-•M••D...
  • Seite 10: Dip-Schalter Ftc6 Und Fühler

    DIP-SChaLTEr-EInSTELLungEn DIP-Schalter FTC6 und Fühler Wenn Sie eine Funkfernbedienung anschließen wollen, muss der DIP-Schalter SW1-8 auf on gestellt werden. Speicher- module sind werkseitig auf heizbetrieb mit einem ungemischten heizkreis und Trinkwassererwärmung (vorrang) vorkon- figuriert. Wandhängende hydromodule sind werkseitig auf den Betrieb eines ungemischten heizkreis vorkonfiguriert. Weitere konfigurationen (zweiter heizkreis gemischt, Trinkwassererwärmung externer Speicher, 2.
  • Seite 11: Halterung Für Sd-Karte

    DIP-SChaLTEr-EInSTELLungEn HINWEIS Die Eingangskontakte (In) sind potentialfrei auszuführen. TBO.1 CN01 OUT1 (BK) Steuerplatine FTC CNP1 OUT2 (Anzeige, Pumpen, Ventile usw.) (WH) OUT3 CN3C CNP4 TBO.2 (BU) (RD) LED1 OUT5 CNPWM (WH) OUT4 TBO.3 CNV1 CN851 (WH) OUT10 (BK) OUT16 Potentialfrei OUT11 CNRF (WH)
  • Seite 12: Signaleingänge

    DIP-SChaLTEr-EInSTELLungEn Signaleingänge Bezeichnung Klemmleiste Steckplatz Beschreibung AUS (offen) EIN (geschlossen) TBI.1 7-8 – Raumthermostat 1 Eingang reversibel TBI.1 5-6 – Strömungswächter 1 Eingang reversibel TBI.1 3-4 – Strömungswächter 2 Eingang (HK 1) reversibel TBI.1 1-2 – EVU Kontakt Normal Heizquelle AUS/Kesselbetrieb TBI.2 7-8 –...
  • Seite 13: Signalausgänge

    DIP-SChaLTEr-EInSTELLungEn Signalausgänge Bezeichnung Klemmleiste Steckplatz Bescheibung OUT1 TBO.1 1-2 CNP1 Primärkreispumpe 1 Ausgang (Raumheizung/-kühlung und Trinkwarmwasser) OFF OUT2 TBO.1 3-4 – Heizkreispumpe 2 Ausgang (Raumheizung für HK 1) OUT3 Heizkreispumpe 3 Ausgang (Raumheizung für HK 2) TBO.1 5-6 – 2-Wege-Ventil Nr. 2b Ausgang OUT4 TBO.2 4-6 CNV1...
  • Seite 14: Der Wärmepumpenregler Ftc6

    DEr WärmEPumPEnrEgLEr FTC6 Der Wärmepumpenregler FTC6 Das Bedienteil des Wärmepumpenreglers FTC6 Die Ecodan Wärmepumpensysteme lassen sich über ein übersichtlich und elegant gestaltetes Bedienteil steuern. Über das Bedienteil kann die anlage parametriert werden und die Sollwerte und Betriebszustände eingestellt werden. außerdem können Informationen, wie die aktuell erfassten Temperaturen, abgelesen werden.
  • Seite 15 DEr WärmEPumPEnrEgLEr FTC6 Pos. Bedeutung Symbol Beschreibung Informationen Zeitprogramm Informationen Gesperrt Informationen Stand-by Informationen Stopp Informationen in Betrieb SD-Speicherkarte SD-Speicherkarte wird beschrieben. SD-Speicherkarte SD-Speicherkarte ist nicht beschreibbar. (Schreibschutz aktiviert). Menü-Taste ist gesperrt oder die Umschaltung zwischen Warmwasser und Heizen ist im Menü Option gesperrt. Sperrung Zum Entsperren Zurück-Taste und Bestätigen-Taste...
  • Seite 16: Erstmaliges Starten Der Installation

    DEr WärmEPumPEnrEgLEr FTC6 Erstmaliges Starten der Installation Beim erstmaligen Zuschalten der Spannung erscheint der Startbildschirm in dem die Sprache, das Datum (JJJJ/mm/TT) und die uhrzeit eingestellt wird. Leitfaden für den Start verwenden Sie die Tasten F1-F4 um Werte zu verändern. Bestätigen Sie mit der Bestätigen-Taste Stellen Sie als erstes Ihre Sprache sowie das Datum und die uhrzeit ein.
  • Seite 17 DEr WärmEPumPEnrEgLEr FTC6 Folgende Basisfunktionen können über den Inbetriebnahmeassistenten konfiguriert werden: • Sprache / Datum / uhrzeit • Trinkwarmwasser (Temperatur und modus) • heizung (heizkreise) • Betriebsart heizen/kühlen • Pumpenstufe für Warmwasser und heizbetrieb • min. volumenstrombereich heizungspumpe • Laufzeit mischer für gemischten heizkreis (falls vorhanden) HINWEIS ohne raumfühler erscheint nach einigen minuten der Fehler P1.
  • Seite 18 DEr WärmEPumPEnrEgLEr FTC6 Start Sprache / Datum / uhrzeit Start Inbetriebnahme- assistent Warmwasser heizen / kühlen EIn / auS / Timer Wärme- pumpe / mischventil Bereich volumenstrom Leistungsbeschränkung heizen Ende Trinkwarmwasser Die Trinkwarmwassereinstellung ist für einen wirtschaftlichen Betrieb optimiert. Für schnelleres aufheizen und mehr ver- fügbares Warmwasser können die Einstellungen wie folgt geändert werden.
  • Seite 19 DEr WärmEPumPEnrEgLEr FTC6 Legionellen-Programm Beim Legionellenprogramm wird die Temperatur im Trinkwarmwasserspeicher auf mehr als 60 °C angehoben. Für die Betriebsart „Legionellen“ ist zwingend ein Elektroheizstab nötig. Wir empfehlen für einen hygienischen Betrieb immer die Legionellenfunktion zu verwenden. Menü Menü 3 Sek. gedrückt Trinkwarmwasser Normal / ECO...
  • Seite 20: Kopplung Der Funkfernbedienung (Par-Wt50R-E)

    koPPLung DEr FunkFErnBEDIEnung (Par-WT50r-E) Menü Menü 3 Sek. Raumtemperatur Heizkurve Vorlauftemperatur Vorlauftemperatur (Heizkreis 1) gedrückt Heizen * Heizen Kühlen halten Raumtemperatur Vorlauftemperatur Heizkurve Vorlauftemperatur (Heizkreis 2) Heizen * Heizen Kühlen Heizen/ Vorschau Heizkurve Kühlen (HK 1) Heizkurve Parameter Heizkurve HK 1/HK2 Abgleich Heizkurve Edit...
  • Seite 21 koPPLung DEr FunkFErnBEDIEnung (Par-WT50r-E) um eine Funkfernbedienung ankoppeln zu können, muss der DIP-Schalter SW1-8 auf on gestellt werden. Legen Sie vor dem koppeln der Fernbedienung die Batterien ein. um die Funkfernbedienung mit dem Empfänger zu verbinden, drücken Sie die Taste am drahtlosen Empfänger bis die orangefarbene Betriebs-LED blinkt.
  • Seite 22: Benutzerdefinierte Einstellungen

    koPPLung DEr FunkFErnBEDIEnung (Par-WT50r-E) Benutzerdefinierte Einstellungen nachdem der Inbetriebnahmeassistent beendet wurde und das System erstmalig eingeschaltet wird, befindet sich der heizkreis in der Betriebsart „raumgeführt“. Ist kein raumfühler vorhanden, erscheint nach kurzer Zeit der Fehler „P1“. Die Betriebsart ist auf „heizkurve“ oder „Festwert“ zu ändern. Menü...
  • Seite 23 koPPLung DEr FunkFErnBEDIEnung (Par-WT50r-E) Steuerung von Raumfühlern ordnen Sie die raumfernbedienung den heizkreisen zu. Hauptmenü Grundeinstellung Einstellungen Raumfühler Auswahl Heizkreis Auswahl Typ Raumlüfter TH1/Haupt-FB/Funk-FB1-8/ Zeit/Zone Einstellung Sensortyp PAC-SE41-TS (verkabelt) Fernbedienung PAR-WT50R-E (drahtlos – optionales Zubehör) Regelung Raumfühler im Bedienteil (kann aktiviert werden) Tipp: Wenn das Bedienteil (Betriebsartensteuerung) entfernt und als raumfernbedienung verwendet wird, kann die entstehende Öffnung mit einer entsprechenden Blende (PaC-rC01-Er2;...
  • Seite 24: Parametrierung

    ParamETrIErung Parametrierung Zusätzliche Einstellungen zur Optimierung der Pumpe Die Drehzahl der Primärpumpe kann in 5 Stufen geregelt werden. Die Förderleistung der Primärpumpe muss in abhängig- keit der installierten aussengeräteleistung angepasst werden. Kältemittelleitung Wasserleitung <nur E*SE> Hydromodul Warmwasser Kaltwasser Ablauf Heizungs- system Bördelverbindung Befüllung Entleerung...
  • Seite 25 ParamETrIErung Volumenstrom Der volumenstrom wird durch die größe des außengeräts bestimmt. Diese Einstellung ist die grundlage für den LP-alarm, der besagt, dass der volumenstrom außerhalb der zulässigen grenzen liegt. möglicherweise muss die Pumpendrehzahl geändert werden, nachdem der volumenstrom überprüft wurde, um innerhalb des korrekten volumenstrombereichs zu liegen.
  • Seite 26: Inbetriebnahmeprotokoll Wärmepumpe

    Isolierung bis zu den geräten (WP-Split-ausführung) kältemittelleitungen bis zum IBn-Termin hermetisch verschlossen nein nein alle hydraulischen/wasserseitigen arbeiten abgeschlossen und entlüftet; nach angaben der verantwortlichen Fachfirma entspricht die Einbindung der mitsubishi Electric Installations- und Planungsunterlage Elektroanschlüsse abgeschlossen (außengerät, hydromodul, verbindungsleitung) nein alle erforderlichen Fühler montiert...
  • Seite 27 ParamETrIErung Zusätzliche Anlagenkomponenten Für Einbauten, die nicht für den mitsubishi Electric Wärmepumpeneinsatz zugelassen sind, wird keine Funktionsgarantie übernommen. Funktionsbeeinträchtigungen sind möglich. Pufferspeicher/Hydraulische Weiche Pufferspeicher Heizkreise nein mit anlegefühler PaC-Th011-E 2. gemischter heizkreis mit mischventil nein mit anlegefühler PaC-Th011-E nein hydraulische Weiche mit anlegefühler...
  • Seite 28: Fehlercodes

    ParamETrIErung Fehlercodes Fehlercodes, die beim ersten Starten auftreten können Code Bedeutung Falscher Raumsensor ausgewählt oder ein Raumsensor ist nicht vorhanden. • Überprüfen Sie die Sensoreinstellungen bei Verwendung der Funkfernbedienung. • Überprüfen Sie die Betriebsart und ändern Sie diese, wenn kein Raumsensor vorhanden ist. Kein Volumenstrom vorhanden.
  • Seite 29 Schnellinstallationsanleitung Ecodan / 29...
  • Seite 30: Mitsubishi Electric Ist Für Sie Vor Ort

    Um eine sichere Anwendung und langjährige Funktion unserer Produkte zu gewährleisten, beachten Sie bitte Folgendes: 1. Als Mitsubishi Electric Kunde verpflichten Sie sich, alle Gesetze und Vorschriften einzuhalten und alle von Mitsubishi Electric bereitgestellten Informationen und Dokumente (z. B. Anleitungen, Handbücher) zu beachten und diesen entsprechend zu handeln.

Inhaltsverzeichnis