Sicherheitshinweise
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Schutz vor leitfähiger Verschmutzung!
Unter Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen müssen die Geräte vor leitfähiger
Verschmutzung geschützt werden. Dies erreichen Sie durch den Geräteeinbau in einen
Schaltschrank mit entsprechender Schutzart.
Weiterführende Informationen hierzu finden Sie z. B. in der IEC 60529.
Sichere Funktionskleinspannung
Die Sicherheitsschaltgeräte 3SK1 mit einer Versorgungsspannung von DC 24 V müssen mit
sicherer Funktionskleinspannung (SELV, PELV) betrieben werden. Das bedeutet, dass auf diese
Baugruppen auch im Störungsfall nur eine Spannung von Um einwirken darf. Für diese
Sicherheitsschaltgeräte 3SK1 gilt: Um < 60,0 V.
Weitergehende Informationen über sichere Funktionskleinspannung finden Sie in den
Datenblättern der einzusetzenden Stromversorgungen.
Bei Helltest: sicheren Zustand wahren
Durch Helltests an den Halbleiterausgängen wechselt der Pegel bis zu 2,5 ms in den EIN-
Zustand. Der Anwender hat dafür Sorge zu tragen, dass dadurch kein Aktor in den aktiven
Zustand wechselt.
Schutz vor elektrostatischer Aufladung
Achten Sie beim Hantieren und Einbauen der Sicherheitsschaltgeräte 3SK1 auf den Schutz vor
elektrostatischer Aufladung der Bauteile. Änderungen am Systemaufbau und der Verdrahtung
sind nur bei abgeschalteter Versorgungsspannung zulässig.
Der Anschluss von Sicherheitsschaltgeräten 3SK1 ist nur bei abgeschalteten Netzteilen (PELV
und SELV) zulässig.
Störfestigkeit / Erdung
Um die Störfestigkeit der Sicherheitsschaltgeräte 3SK1 sicherzustellen, muss Folgendes
vorschriftsmäßig geerdet sein:
• PELV / SELV Netzteile
8
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
VORSICHT
VORSICHT
Beachten Sie hierzu auch die Dokumentation des jeweiligen Netzteils.
Sicherheitsschaltgeräte SIRIUS 3SK1 Advanced - Sondervarianten
Projektierungshandbuch, 03/2022