Ausbildung oder Unterweisung gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Pflege und Gebrauch angemessener Sicherheitsausrüstung. • Schulung in Erster Hilfe. Produkthaftung Hinweis Produkthaftungsansprüche bleiben nur erhalten, wenn der Austausch der erwor- benen Ersatzteile von Personal durchgeführt wird, das von Siemens geschult und zertifiziert ist. 9229 0090 100 0A 2017-12-07...
Abkürzungsverzeichnis ANCE Asociación de Normalización y Certificación, A.C. (Normierungs- und Zertifizierungsvereinigung) ANSI American National Standard Institute American Wire Gauge (Amerikanische Drahtlehre) BGBl Bundesgesetzblatt Close-Open (EIN-AUS) Canadian Standards Association Deutsches Institut für Normung Dual in-line package DNV GL Det Norske Veritas AS (DNV) und Germanischer Lloyd SE (GL) Elektromagnetische Verträglichkeit Europanorm Electrostatic discharge (Elektrostatische Entladung)
Transport/Lagerung/Verpackung Transport/Lagerung/Verpackung Transport Transportgewicht Das Gewicht der Transporteinheit den Lieferunterlagen entnehmen. Hinweis Stapelhöhe beachten Für den Transport dürfen nicht mehr baugleiche Transporteinheiten deckungs- gleich übereinander gestapelt werden, wie auf der Transporteinheit angegeben ist. Belastungsangaben auf der Transporteinheit beachten. Hinweis Ladung sichern Für den Transport Ladung so sichern, dass eine Gefährdung der Transporteinheit ausgeschlossen ist.
Transport/Lagerung/Verpackung Hinweis Transport des Vakuum-Schützes Der Transport des Vakuum-Schützes durch Anfassen und Heben an den seitli- chen Hilfsschaltern (23) führt zu Sachschaden. Vakuum-Schütz nur durch Anfassen unter dem Antriebskasten (34), der Basis- Platte (2) oder den Polschalen (7) transportieren. Transport an den Beipack entnehmen und für die spätere Montage in der Verpackung sicher lagern.
Transport/Lagerung/Verpackung Lagerung Hinweis Bei Transport und Lagerung muss sich das Vakuum-Schütz in folgendem Zu- stand befinden: • Schaltstellung AUS • Entklinkter Zustand (nur bei vorhandener Entklinkung). Hinweis Korrosionsschäden bei unsachgemäßer Lagerung! Das Vakuum-Schütz ist maximal ein Jahr in der Transporteinheit lagerfähig, wenn die unten aufgeführten Lagerbedingungen eingehalten werden.
Seite 8
Transport/Lagerung/Verpackung Leerseite 9229 0090 100 0A 2017-12-07...
Allgemeines Allgemeines WARNUNG Gefährliche elektrische Spannung und mechanische Bewegungen Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig bestimmte Teile un- ter gefährlicher Spannung und mechanische Teile können sich, auch fern- gesteuert, schnell bewegen. Bei Nichtbeachtung der Warnhinweise können deshalb schwere Körperverlet- zungen oder Sachschäden die Folge sein. Nur entsprechend qualifiziertes Personal darf an diesem Gerät oder in dessen Nähe arbeiten.
Allgemeines Anwendungsbereich Vakuum-Schütze 3TM sind 3-polige Schaltgeräte mit elektro-magnetischem Antrieb für hohe Schaltleistungen und einem Bemessungs-Spannungsbereich von 7,2 kV bis 12 kV. Einsatzbereiche Vakuum-Schütze 3TM entsprechen der Schutzart IP00 (Ortsfester, wettergeschütz- ter Betrieb) nach EN 60529 und sind einsetzbar • mit Leistungsschaltern und Sicherungen, •...
Allgemeines Bauartzulassung nach der Röntgenverordnung Die in den Schaltgeräten eingebauten Vakuum-Schaltröhren sind nach § 8 der Röntgenverordnung (RöV) der Bundesrepublik Deutschland als Störstrahler bauart- zugelassen und erfüllen die Anforderungen für Störstrahler gemäß Anlage 2 Nr. 5 der aktuellen RöV bis zu der im Zulassungsschein festgelegten Bemessungsspan- nung.
Seite 12
Allgemeines Leerseite 9229 0090 100 0A 2017-12-07...
Beschreibung Beschreibung Aufbau Das Vakuum-Schütz ist ein 3-poliges Schaltgerät bestehend aus: • dem Hochspannungsteil, mit Vakuum-Schaltröhren, Kundenanschlüssen und Schaltstellungsanzeige frontseitig, • dem Niederspannungsteil, mit dem Magnetantrieb • der elektronischen Steuerung für Magnetantrieb und Arbeitsstromauslöser • den Hilfsschaltern (seitlich frei zugänglich). Optional erhältlich: •...
Seite 14
Beschreibung 2 Basis-Platte (Befestigung) 3 Vakuum-Schaltröhre 4 Oberer Anschluss 5 Unterer Anschluss 7 Polschale 9 Mechanische Einschaltverklinkung mit Arbeitsstromauslöser Y1 (optional) 10 Abdeckung der Einschaltverklinkung (optional) 11 Arbeitsstromauslöser Y1 (optional) 12 Druckstange für manuelle Entklinkung (optional) 14 Entklinkung (Not-Aus), manuell (optional) 15 Zugstange für manuelle Entklinkung (optional) 21 Stecker für Versorgungsspannung A1/A2 24 Elektronische Steuerung...
Seite 15
Beschreibung Einbaulage Abstände nach IEC 60071 Isolations-Koordination beachten bzw. erforderliche Luft- Abstände in Abhängigkeit von den nationalen Einsatzvorschriften einhalten. Frontseite: Hochspannungsteil Schutzgrad IP00. Rückseite: Niederspannungsteil Schutzgrad IP20. Einbaulage Das Vakuum-Schütz 3TM kann in vier Positionen eingebaut werden. Wandmontage vertikal Rückenlage horizontal Wandmontage vertikal, 180°...
Seite 16
Beschreibung Fig. 6 Anschlüsse A1/A2 und optional E1/E2 der elektronischen Steuerung Die elektronische Steuerung ermöglicht auch die Konfiguration von zusätzlichen Ein- und Ausschaltverzögerungen. Wird keine Konfiguration gewählt, ist nur die na- türliche Ein- und Ausschalteigenzeit des Schaltgeräts wirksam. Die Konfiguration wird über einen 6-poligen Dip-Schalter S2 auf der Elektronik-Baugruppe vorgenom- men (Matrix, siehe Kap.
Beschreibung Elektro-magnetische Ent- Ausschalten erfolgt über: klinkung und manuelle • Elektro-magnetische Entklinkung, ferngesteuert Entklinkung • Manuelle Entklinkung über Druck- oder Zugstange. Die Fernauslösung erfolgt über den elektro-magnetischen Arbeitsstromauslöser Y1 (9). Ist keine manuelle Entklinkung (Not-Aus) über Druck- oder Zugstange vorhan- den, kann spannungslosen...
Beschreibung Technische Daten Elektrische Daten 3121 3231 3331 3431 3531 Bemessungs-Spannung U Bemessungs-Frequenz f 50-60 Bemessungs-Betriebsstrom I (bei Umgebungstempe- raturen von -40 °C bis +70 °C) Thermischer Strom I Bemessungs-Stehblitzstoßspannung U Bemessungs-Kurzzeit-Stehwechselspannung U 28** In Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen und Temperatur 29 kV für UL Fig.
Seite 19
Beschreibung Verklinkung und Entklinkung 3121 3231 3331 3431 3531 24 V DC bis 60 V DC Bemessungs-Auslösespannung U (-20 % bis 110 V DC/AC bis 125 V DC/AC +10 %) 220 V DC/AC bis 240 V DC/AC Verlustleistung des Arbeitsstromauslösers (VA) Erforderliche Signaldauer (für Auslöse-Signal) 100 bis 500...
Beschreibung Umgebungsbedingungen Vakuum-Schütze sind für den betriebsmäßigen Einsatz in den folgenden Klimaklassen nach +70 °C IEC 60721 geeignet: Klasse • Klimatische Umweltbedingungen: 3K8H • Biologische Umweltbedingungen: • Mechanische Umweltbedingungen: 3M3 5), 6) 95 % -40 °C • Chemisch aktive Stoffe: •...
Beschreibung Aufstellhöhen Hinweis Die Aufstellhöhe für das Vakuum-Schütz wird je nach Bestelloption werkseitig eingestellt. Standardmäßig sind die Vakuum-Schütze 3TM verwendbar für -1250 m bis +2000 m. Für größere Einsatzhöhen ist eine Konfiguration über 2000 m bis 5000 m bestellbar. Isoliervermögen Das Isoliervermögen einer Isolierung in Luft nimmt mit steigender Höhe wegen der geringeren Luftdichte ab.
Beschreibung Maßbilder Fig. 17 Beispiel - PMA 120 mm, mit Hilfschaltern 4S + 4Ö Fig. 18 Beispiel - PMA 150 mm, mit Hilfschaltern 4S + 4Ö stand Gewinde der An- Breite der im oberen schlüs- Abstand der Basis- und unte- Bemessungs- Bemes- Höhe...
Seite 23
Beschreibung Fig. 20 Beispiel - PMA 120 mm, mit Hilfschaltern 6S + 6Ö Fig. 21 Beispiel - PMA 150 mm, mit Hilfschaltern 6S + 6Ö stand Gewinde der An- Breite der im oberen schlüs- Abstand der Basis- und unte- Bemessungs- Bemes- Höhe Breite*...
Beschreibung Stromlaufpläne Fig. 23 Beispiel 110 V bis 125 V, mit Hilfschaltern 4S + 4Ö - Ohne Einschaltverklinkung Nur die Klemmen A1 und A2 sind zu benutzen. Die Klemmen E1 und E2 sind vorhanden, aber nicht belegt (Spannungsfrei). 9229 0090 100 0A 2017-12-07...
Seite 25
Beschreibung Fig. 24 Beispiel 110 V bis 125 V, mit Hilfschaltern 4S + 4Ö - Mit mechanischer Ein- schaltverklinkung und Ar- beitsstromauslöser Y1 Die Klemmen E1 und E2 sind unab- hängig von A1 und A2 belegt. 9229 0090 100 0A 2017-12-07...
Seite 26
Beschreibung Fig. 25 Beispiel 220 V bis 240 V, mit Hilfschaltern 4S + 4Ö - Ohne Einschaltverklinkung Nur die Klemmen A1 und A2 sind zu benutzen. Die Klemmen E1 und E2 sind vorhanden, aber nicht belegt (Spannungsfrei). 9229 0090 100 0A 2017-12-07...
Seite 27
Beschreibung Fig. 26 Beispiel 220 V bis 240 V, mit Hilfschaltern 4S + 4Ö - Mit mechanischer Ein- schaltverklinkung und Ar- beitsstromauslöser Y1 Die Klemmen E1 und E2 sind unab- hängig von A1 und A2 belegt. 9229 0090 100 0A 2017-12-07...
Seite 28
Beschreibung Fig. 27 Beispiel 110 V bis 125 V, mit Hilfschaltern 6S + 6Ö - Ohne Einschaltverklinkung Nur die Klemmen A1 und A2 sind zu benutzen. Die Klemmen E1 und E2 sind vorhanden, aber nicht belegt (Spannungsfrei). 9229 0090 100 0A 2017-12-07...
Seite 29
Beschreibung Fig. 28 Beispiel 110 V bis 125 V, mit Hilfschaltern 6S + 6Ö - Mit mechanischer Ein- schaltverklinkung und Ar- beitsstromauslöser Y1 Die Klemmen E1 und E2 sind unab- hängig von A1 und A2 belegt. 9229 0090 100 0A 2017-12-07...
Seite 30
Beschreibung Fig. 29 Beispiel 220 V bis 240 V, mit Hilfschaltern 6S + 6Ö - Ohne Einschaltverklinkung Nur die Klemmen A1 und A2 sind zu benutzen. Die Klemmen E1 und E2 sind vorhanden, aber nicht belegt (Spannungsfrei). 9229 0090 100 0A 2017-12-07...
Seite 31
Beschreibung Fig. 30 Beispiel 220 V bis 240 V, mit Hilfschaltern 6S + 6Ö - Mit mechanischer Ein- schaltverklinkung und Ar- beitsstromauslöser Y1 Die Klemmen E1 und E2 sind unab- hängig von A1 und A2 belegt. 9229 0090 100 0A 2017-12-07...
Seite 32
Beschreibung Leerseite 9229 0090 100 0A 2017-12-07...
Montage Montage GEFAHR Verletzungsgefahr! • Spannungsführende Teile nicht berühren! • Bei den Arbeiten muss die Schaltanlage spannungslos geschaltet und geer- det sein! • Die im Folgenden beschriebenen Arbeiten dürfen nur im spannungsfreien Zustand durchgeführt werden: Sicherungsmaßnahmen gegen Wiedereinschalten ergreifen! Arbeitsschutzbestimmungen beachten! Sicherstellen, dass das Vakuum-Schütz nur von qualifiziertem Personal montiert und in Betrieb gesetzt wird, das mit der Betriebsanleitung ver- traut ist und die Warnhinweise beachtet!
Seite 34
Montage Aufgrund der besonderen Form der Befestigungslöcher am Vakuum-Schütz 3TM ist ein sicheres Aufsetzen auf lose vorgefügte Schrauben möglich. Die Befestigung des Vakuum-Schützes 3TM erfolgt verspannungsfrei und verwin- dungsfrei an den vier vorgegebenen Befestigungspunkten (*) an einem Gestell, an einer Wand oder auf einem Einschub. Befestigungsschrauben M10, Festigkeit 8.8, Anziehdrehmoment 48 Nm Fig.
Seite 35
Montage Mechanische Einschaltverklinkung (optional) und manuelle Entklinkung (optional) montieren Wenn das Vakuum-Schütz 3TM für die Nachrüstung vorbereitet ist, kann die mecha- nische Einschaltverklinkung mit Arbeitsstromauslöser Y1 und die manuelle Entklin- kung nach mitgelieferter Anbauzeichnung montiert werden. Fig. 33 Mechanische Einschaltverklinkung und manu- Fig.
Seite 36
Montage Seitenwand demontieren • Schrauben der Seitenwand (33) demontieren und Seitenwand abnehmen (siehe Fig. 36). Fig. 36 Seitenwand demontieren Fig. 37 Seitenwand montieren Hilfsschalter Seitenwand Mitnehmer für Schalthebel Schalthebel des Hilfsschalters Vertiefung des Schalthebels Seitenwand montieren • Hilfsschalter (23) nach Schaltplan verdrahten. •...
Seite 37
Montage drahtung der Stecker (siehe auch Fig. 38 und Fig. 39): • ohne Quer-, Zug- oder Druckbelastungen • ohne Überschreitung der zulässigen Leitungsquerschnitte • unter Beachtung der möglichen Spannungsverluste durch zu lange Leitungen • mit einer S-förmigen Leitungsverlegung • unter Verwendung geeigneter Befestigungselemente zum Fixieren der Leitun- Sind für die Steuerstromkreise lange Leitungen erforderlich, kann es beim Ein- oder Ausschalten unter bestimmten Bedingungen zu Fehlfunktionen kommen.
Seite 38
Montage Funktionskontrolle bei an- Liegt die Niederspannung an, kann das Auslösen, Einschalten und Ausschalten des liegender Niederspannung Vakuum-Schützes geprüft werden. GEFAHR Lebensgefahr - Hochspannung! Das Einschalten ohne Sicherheitsvorkehrungen kann zu schwersten Verletzun- gen oder Tod führen. Eine Prüfung des Vakuum-Schützes im Schaltfeld bei anliegender Hochspan- nung darf erst nach Feststellung der einwandfreien Funktionsbereitschaft erfol- gen (siehe „Inbetriebnahme“, S.
Seite 39
Montage Kontaktflächen vorbereiten Hinweis Versilberte Anschlussflächen mit Lappen reinigen, nicht bürsten. Unterschiedliche Anschlussmaterialien (AI/Cu) dürfen nicht mit gleichem Reini- gungswerkzeug bearbeitet werden. Versilberte Teile dürfen nicht mit Aluminiumschienen verschraubt werden! Die Kontaktflächen der Kabelschuhe oder Stromschienen sorgfältig mit Stahlbürste im Kreuzstrich bearbeiten bis sie metallisch blank sind und die Rückstände mit sau- beren Lappen abwischen.
Seite 40
Montage Stromschienen montieren Die Stromschienen so anpassen, dass sie vor dem Befestigen zwanglos flach und mit Lochdeckung an den Kontaktflächen am oberen und unteren Anschluss anlie- gen. Fig. 44 Stromschienen abgewinkelt montiert Fig. 45 Stromschienen gerade montiert Der Bemessungsstromstärke zugeordnet sind für den Anschluss der Stromschie- nen Schrauben und Muttern M10 - Festigkeitsklasse 8.8 - und die entsprechenden Federelemente und Scheiben zu verwenden.
Betrieb Betrieb GEFAHR Lebensgefahr bei Stromschlag! Bei Stromschlag tritt Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachscha- den ein. • Spannungsführende Teile nicht berühren! • Sicherstellen, dass das Vakuum-Schütz nur von qualifiziertem Personal betrieben wird, das mit der Betriebsanleitung vertraut ist und die Warnhin- weise beachtet! •...
Netz in Betrieb genommen wird. WARNUNG Bei Fehlern ist das Vakuum-Schütz nicht in Betrieb zu nehmen! Lassen sich die Fehler bzw. der Schaden nicht beheben, ist die Siemens-Vertre- tung bzw. der Siemens-Service zu kontaktieren und ggf. das Vakuum-Schütz in der Originalverpackung zurückzusenden.
Instandhaltung Instandhaltung Wartung und Instandhaltung GEFAHR Verletzungsgefahr! Arbeiten an dem ein- und ausgeschalteten Vakuum-Schütz können zu lebensge- fährlichen Verletzungen führen. • Vor Beginn der Instandhaltungsarbeiten die 5 Sicherheitsregeln für Hoch- spannungsgeräte nach EN 50110-1 beachten, das heißt: - Freischalten; - Gegen Wiedereinschalten sichern; - Spannungsfreiheit feststellen;...
Seite 44
Instandhaltung Grenzmaß Fig. 46 Schaltstellung AUS Fig. 47 Schaltstellung EIN Grenzmaß: a - b = min. ≥ 3,5 mm oder max. ≤ 7,5 mm Schaltstellung AUS Schaltstellung EIN Schalthub der Vakuum- Eine Torsionsbelastung der Zugstange (40) der Vakuum-Schaltröhren (3) ist zu ver- Schaltröhren einstellen meiden.
Instandhaltung eine Rechtsdrehung, ca. 1,5 mm tiefer drehen. Eine komplette Umdrehung sind ca. 1,25 mm. bei überschrittenem Grenzmaß - die Anlenkmutter (42), um mindestens eine Linksdrehung, ca. 1,5 mm höher drehen. • Die Anlenkmutter (42) gegen Verdrehung mit dem Maulschlüssel sichern und die Kontermutter (41) fest anziehen.
Seite 46
Instandhaltung Mechanische Einschaltverklinkung mit Arbeitsstromauslö- Enklinkungsspannung ser Y1 DC 24 V 3TX5903-0AB0 DC 30 V 3TX5903-0AC0 DC 48 V 3TX5903-0AD0 DC 60 V 3TX5903-0AE0 DC 110 V 3TX5903-0AF0 DC 125 V 3TX5903-0AG0 DC 220 V 3TX5903-0AH0 DC 250 V 3TX5903-0AJ0 AC 100 V 3TX5903-0AL0 AC 110 V...
Seite 47
Instandhaltung Elektronische Steuerung tauschen VORSICHT Sachschaden durch elektrostatische Entladung an der elektronischen Steuerung Durch elektrostatische Entladung kann an der elektronischen Steuerung Sach- schaden entstehen und die Funktion eingeschränkt werden. Um Schäden an elektronischen Bauteilen zu vermeiden, sind vorhandene elek- trostatische Ladungen an Händen oder Werkzeugen durch das Berühren an ge- erdeten Oberflächen zu entladen, bevor elektronische Bauteile berührt und bevor Anschlussstecker abgezogen werden.
Seite 48
Instandhaltung Konfiguration der Steuerung Bei einer Nachbestellung des Schaltgeräts beachten: Wird die ab Werk gelieferte Konfiguration kundenseitig verändert, wird die MLFB auf dem Leistungsschild ungültig und die Garantie erlischt. Die MLFB muss dann trotz- dem auf dem Leistungsschild geändert werden: Zeile g , s bis v, siehe “Beispiel - Leistungsschild Vakuum-Schütz 3TM”, Seite 17, Fig.
Wird die Verpackung nicht mehr benötigt, kann sie komplett recycelt werden. Gefahrstoffe Im Lieferzustand durch Siemens sind keine Gefahrstoffe im Sinne der für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland gültigen Gefahrstoffverordnung vorhanden. Die Schaltgeräte sind frei von Asbest, Halogen und Blei. Für den Betrieb außerhalb der Bundesrepublik Deutschland sind die entsprechenden örtlichen Gesetze und Vor-...
Seite 50
Instandhaltung Leerseite 9229 0090 100 0A 2017-12-07...