Benutzerhinweise 1.1 Zweck der Betriebsanleitung Die hier vorliegende Betriebsanleitung gehört zum Lieferumfang jedes BioMaster®Slim beschreibt die Bedienung, die Beseitigung kleinerer Störungen, die Wartung und die Reinigung des BioMaster®Slim , gibt wichtige Hinweise, um den BioMaster®Slim sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben.
Sicherheitshinweise 3.1 Darstellung von Sicherheitshinweisen GEFAHR Bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Ver- letzung zur Folge hat. WARNUNG Bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
Seite 7
Zulässige Speisereste Eingaben: vollflüssiges Frittier-Öl (welches auch im kalten Zustand flüssig ist) Rüstabfälle – Anteil max. 50%, mit normalen, nassen Speiseresten vermi- In geringeren Mengen zu- schen und verarbeiten. lässig stark quellende Lebensmittel o Getreide, wie Weizen, Gerste, Reis o Gries o Teigwaren, Teig o Zucker...
3.3 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung ACHTUNG Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren auftreten. Eine andere als die unter der „bestimmungsgemäßen Verwendung“ festgelegte oder über diese hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten. Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung trägt der Betreiber die alleinige Verantwortung, ...
Seite 9
Überprüfen Sie die elektrische Ausrüstung der Anlage regelmäßig. Beseitigen Sie lose Verbindungen und angeschmorte Kabel sofort. Halten Sie den Schaltschrank stets verschlossen. Der Zugang ist nur autorisier- tem Personal mit Schlüssel oder Werkzeug erlaubt. GEFAHR ® Der BioMaster Slim ist nach Schutzart IP55 ausgeführt und gegen Spritz- und Strahlwasser geschützt.
Seite 10
WARNUNG Auf nassen oder verschmutzten Fußböden besteht Rutschgefahr. Wenn Sie ausrutschen, könnten Sie versehentlich mit den scharfen Kanten des stillstehenden Mahlwerks und des optionalen Rüstabfall-Mitnehmers / Vor-Zer- häcksler in Berührung kommen. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber. Schließen Sie in längeren Eingabepausen ®...
3.5 Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen am BioMaster®Slim arbeiten zu lassen, die mit den grundlegenden örtlichen Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhü- tung vertraut sind, in die Arbeiten am BioMaster®Slim eingewiesen sind, diese Betriebsanleitung gelesen ...
Der BioMaster®Slim verfügt über folgende Sicherheits- und Schutzeinrichtungen: Not-Halt-Taster am Bedienpanel, allpolig abschaltender Hauptschalter am Bedienpanel, Störmeldeleuchten am Bedienpanel, abschließbare Servicetür, allseitige Schutzverkleidung, gemäß IP 55 spritz- und strahlwassergeschützt, Zwei Sicherheits-Sensoren = doppelte Sicherheit Der BioMaster®Slim arbeitet nur bei geschlossenem Deckel.
Aufbau und Funktion 4.1 Funktion Der BioMaster®Slim dient als Eingabestation im BioTrans-System®. Das BioTrans-Sys- tem® bietet eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Lösung für das Recycling von Speise- und Rüstabfällen. Das System findet Anwendung in Großküchen, Kantinen, Ho- tellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegungen. Dabei wandelt der BioMas- ter®Slim die anfallenden Reste in eine homogene Biomasse um.
4.3 Bedienelemente Nr. Bedienelement Funktion 10 Hauptschalter Einschalten, Stellung ON, Ausschalten, Stellung OFF. 11 ERROR, Störmeldeleuchte Leuchtet bei Störungen, Auswertung im Kapitel 9 "Störungssuche". 12 STANDBY-Funktion Leuchtet bei geschlossenem Deckel, wenn der Hauptschalter in Stellung ON steht. 13 TANK LEVEL, Quittiertaster Taster blinkt, wenn die Niveausonde im Tank einen Füllstand von Füllstandsanzeige 80 % 80 % erkennt.
Transport WARNUNG Beim Transport des BioMaster ® Slim besteht Kippgefahr! Schwere Personen- und Sachschäden sind möglich. ® Sichern Sie den BioMaster Slim beim Transport gegen Kippen. Slim : ® Beachten Sie beim Transport des BioMaster Beachten Sie die im Kapitel 14 „technische Daten“ genannten Umgebungsbedingungen. ...
Installation 6.1 Auspacken und ausrichten Entfernen Sie die Transportverpackung vorsichtig. Kontrollieren Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Melden Sie offensichtliche Transportschäden sofort. Beachten Sie bei der Standortwahl die zulässige Bodenbelastung. ® Stellen Sie den BioMaster Slim auf einem massiven, vibrationsfreien Untergrund auf. ...
6.2.2 Kaltwasseranschluss WARNUNG ® Der BioMaster Slim darf ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal an- geschlossen werden. VORSICHT Korrosionsgefahr! Verwenden Sie kein Osmose- oder demineralisiertes Wasser. Die Härte des zugegebenen Wassers darf 3 °dH bzw. 5.3 °fH bzw. 0,53 mmol/l nicht übersteigen. ACHTUNG ®...
BioMaster Slim darf niemals trocken laufen. Irreparable Ver- formungen und Schäden in und an der BioPump ® sind möglich. Die MEIKO Green Waste Solutions GmbH übernimmt keinerlei Haftung für derartige Schä- den. 7.2 Testlauf Pumpe – Dichtheit Wasserverteilung und Transportleitung ®...
7.3 Testlauf mit reinem Wasser durchführen 1. Schalten Sie den BioMaster®Slim am Hauptschalter ein - Stellung ON. Der Taster STANDBY leuchtet bei geschlossenem Deckel grün. 2. Stellen Sie sicher, dass der Not-Halt-Taster entriegelt ist. 3. Stellen Sie sicher, dass das bauseitige ¾“-Wasserventil voll geöffnet ist und Wasser am BioMaster®Slim anliegt.
7.4 Prozesswassermenge einstellen VORSICHT Die Prozesswasserdüse ist der Hauptwassereinlauf und muss auch bei der ge- ringsten möglichen Wassereinstellung geöffnet sein. Beim Schließen der Prozesswasserdüse oder bei zu geringer Wasserzufuhr droht erhöhte Verstopfungsgefahr im BioMaster ® Slim und im BioTrans-System ® Die erforderliche Prozesswassermenge hängt maßgeblich von der Art der verarbeiteten Speise- reste und von der Länge der Transport- und Absaugleitung ab.
Bedienung 8.1 Sicherheitshinweise GEFAHR Warnung vor magnetischen Feldern! ® Im BioMaster Slim sind starke Magnete verbaut. Personen mit Herzschrittmachern oder implantierten Defibrillatoren dürfen sich ® nicht in der Nähe des BioMaster Slim aufhalten. 8.2 Einschalten VORSICHT ® Schalten Sie den BioMaster Slim nur ein, wenn die Service-Tür im Frontbe- reich verschlossen ist.
Seite 25
8.4 Befüllen 1. Heben Sie den Deckel am Deckelgriff an und öffnen Sie ihn bis zum Anschlag. WARNUNG Beim Öffnen des Deckels besteht Quetschgefahr! 2. Befüllen Sie den Trichter. Beachten Sie dabei die Angaben im Kapi- tel 3.2 "Bestimmungsgemäße Verwendung". ACHTUNG Befüllen Sie den Trichter ...
8.5 Automatischen Zerkleinerungszyklus starten HINWEIS ® Starten Sie den BioMaster Slim erst, wenn der Trichter ausreichend ge- füllt ist. Sie sparen dadurch Kosten. Beachten Sie die Angaben im Kapitel 8.4 "Befüllen". 1. Drücken Sie den grünen Taster START. Der Taster START leuchtet. ...
8.7 Tägliche Reinigung HINWEIS ® Reinigen Sie den BioMaster Slim täglich zum Schichtende gründlich. Unregelmäßige oder mangelhafte Reinigung kann zu Schimmel- und Bakterienbildung, unangenehmen Gerüchen und Korrosions- und Ma- schinenschäden führen. 1. Spülen oder spritzen Sie (falls bauseitig ein Reinigungs-schlauch vorhanden ist) den Trichter bei groben Verschmutzungen aus.
Seite 28
8. Drücken Sie den weißen Taster PUMP. Halten Sie ihn gedrückt, bis der Trichter vollständig entleert ist. 9. Wischen Sie alle gereinigten Bereiche trocken nach. WARNUNG An den scharfen Kanten des stillstehenden Mahlwerks und des optiona- len Rüstabfall-Mitnehmers besteht Schnittgefahr. Arbeiten Sie vorsichtig, berühren Sie scharfkantige Teile nur mit Schutz- handschuhen.
8.8 Wöchentliche Reinigung HINWEISE ® Reinigen Sie den Innenbereich des BioMaster Slim einmal pro Woche. Reinigen Sie Fettablagerungen im Bereich des Mahlwerks und der Pumpe einmal pro Woche intensiv. ® Spülen Sie die Transportleitung des BioMaster Slim einmal pro Woche. 1.
Seite 30
ACHTUNG Verwenden Sie ein geeignetes Reinigungsmittel. Beachten Sie die vom Her- steller vorgegebene Dosierung. Das Reinigungsmittel darf nicht in vorschrifts- ® widrigen Mengen in den BioMaster Slim eingegeben werden oder im Bio- ® Master Slim entsorgt werden. 9. Wischen Sie alle gereinigten Bereiche trocken nach. 10.
16. Warten Sie die Einwirkzeit ab. Beachten Sie die diesbezüglichen Anga- ben des Reinigungsmitttel-Herstellers. 17. Drücken Sie den grünen Taster START. Der Zyklus läuft an. Nach Ab- ® schluss erlöschen die Taster START und PUMP. Der BioMaster Slim schaltet automatisch ab. 18.
Seite 32
Störungssuche WARNUNG Wenn Unregelmäßigkeiten im Arbeitsablauf, ungewöhnliche Geräusche oder Störungen auftreten, lösen Sie sofort Not-Halt aus und informieren das zustän- dige Fachpersonal. Keine eigenmächtigen Manipulationen des Bedienpersonals! Jede Fehlersuche, die über die einfache Kontrolle des Eingabetrichters und des Mahlwerks hinausgeht, darf nur von dafür qualifiziertem und autorisierten Personal durchgeführt werden.
Seite 33
BioMaster®Slim durch Not-Halt-Taster EMERGENCY STOP stoppen, Aus dem Trichter ertönt ein ungewöhnliches Trichterinhalt auf Fremdstoffe prüfen (Besteck usw.) Geräusch Fremdstoffe entfernen. Schalten Sie den Hauptschalter aus - Stellung OFF. Das Mahlwerk dreht sich nicht mehr Räumen Sie den Trichter komplett aus. Bei Restflüssigkeit im Trichter: Schalten Sie den BioMaster®Slim am Haupt-schalter an –...
Wartung 10.1 Sicherheitshinweise GEFAHR Wenn Sie den Schaltschrank, den Klemmkasten oder das Gehäuse des Bio- ® Master Slim öffnen, können spannungsführende Teile zugänglich werden. Das Berühren kann zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod führen! Überprüfen Sie die elektrische Ausrüstung der Anlage regelmäßig. Beseitigen Sie lose Verbindungen und angeschmorte Kabel sofort.
10.2 Wartungsplan Diese Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden. Diese Arbeiten dürfen von unterwiesenem Personal ausgeführt werden. Auszuführende Arbeiten Reinigung BioMaster ® Slim Sichtflächen, Trichter, Mahlwerksbereich, Deckel, Deckeldichtung, Gehäuse- oberfläche ® Reinigung BioMaster Slim innen ...
Instandsetzung WARNUNG ® Instandsetzungsarbeiten am BioMaster Slim dürfen nur von ausgebildetem Fach- personal des Herstellers oder durch vom Hersteller autorisierte Personen durchge- führt werden. ® Nehmen Sie den BioMaster Slim bei Störungen, die nicht anhand des Kapitels 9 "Störungssuche" behoben werden können, sofort außer Betrieb. Benachrichtigen Sie die den zuständigen Kundendienst.
Technische Daten Allgemein ® Genaue Bezeichnung BioMaster Slim Breite x Tiefe x Höhe [mm] 450 x 700 x 850-950 Höhe einstellbar über die Verstellfüße Gewicht [kg] ca. 140 Trichtervolumen [l] Einfüllhöhe stufenlos Leistung > 250 kg/Stunde im Chargenbetrieb ≤ 70 dB (A) Schallemissionswert (Betrieb im Leerlauf, Messposition 1m entfernt) Elektrischer Anschluss...
Seite 38
Anschluss an Sammeltank Verschraubung: PE DN56 PN5 Elektroschweißmuffe: DN56 (max. 45° Bogen) Sicherungseinrichtung für Trinkwasser freier Auslauf Typ AB (gemäß nationalen und interna- tionalen Normen) Umgebungsbedingungen – Temperatur (Betrieb) [°C] – Temperatur (Lagerung) [°C] Höhenlagen Bis 2000 m über NN –...
Abnahme- und Inbetriebnahmeprotokoll - Checkliste Ausgeführte Arbeiten 1. Stellung der Anlage in Niveau und Waage 2. Überprüfung Netzanschluss 16 A, Anschluss Niveausonde 3. Überprüfung Anschluss Transportleitung 4. Sicherheitskontaktschalter (Not-Halt beim Öffnen des Deckels) a. Im Arbeitszyklus b. Nicht-Starten der Anlage bei offenem Deckel (Es darf nichts funktionie- ren.) 5.
Seite 40
Bestätigen / Entriegeln 80 % und Entsorgungsmitteilung Störfallbeseitigung (Notschlüssel) Testlauf mit Betreiber 9760919 40 / 44...
Seite 41
Teilgenommene Mitarbeiter Name Unterschrift Maschinennummer:_________________ _______________________________________________ Datum und Unterschrift 41 / 44 9760919...
Seite 42
Stichwortregister Frittier-Öl Abnahme- und Inbetriebnahmeprotokoll Früchte mit dicker Fruchtwand Abnahmeprotokoll Früchte mit grossen Steinen / Kernen Abpumpen Gefahr Absperrventil der Wasserversorgung Geräusch 22, 26, 33 Anorganische Stoffe Gerste Anschließen Geschirr elektrisch Transportleitung Getreide Wasser Gries Anschluss Transportleitung Handbrause Aufbau Hauptschalter Ausrichten Hinweis Ausschalten...
Seite 43
Reinigungsmittel Tank Level biologisch abbaubar 27, 29, 30 Technische Daten vorschriftsgemässe Verwendung 27, 30 Teigwaren Reis Testlauf Risiken Textilien Rotor Transport Rüstabfälle Trichter 14, 16 Rüstabfall-Mitnehmer Trichter-Füllstandsmarkierung „–MAX–" Schalen Trichterinhalt abpumpen Schaltschrank 8, 9, 34 Trinkwassermodul Schutzeinrichtungen Tropische Früchte mit grossen Steinen Schwere Last auf Deckel 8, 9, 34 Ueberlast-Schutzschalter...
Seite 44
MEIKO GREEN Waste Solutions GmbH Englerstraße 3 77652 Offenburg Germany Telefon +49 (0)781 / 9191 9000 http://www.meiko-green.com mail@meiko-green.com Änderungen in Ausführung und Konstruktion vorbehalten! 9760919 / CH-DE / Gültig ab: 2018-03 / Update: 2021-12...