Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Reparaturen - Stihl HT-KM Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HT-KM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

deutsch
Unter Spannung stehende Äste nur mit
größter Vorsicht sägen –
Verletzungsgefahr!
Immer zuerst an der Druckseite einen
Entlastungsschnitt einsägen, dann an
der Zugseite den Trennschnitt
durchführen – vermeidet Klemmen der
Säge im Schnitt.
Vorsicht beim Schneiden von
gesplittertem Holz – Verletzungsgefahr
durch mitgerissene Holzstücke!
Am Hang immer oberhalb oder seitlich
des zu sägenden Astes stehen. Auf
abrollende Äste achten.
Am Ende des Schnittes wird das
Motorgerät nicht mehr über die
Schneidgarnitur im Schnitt abgestützt.
Der Benutzer muss die Gewichtskraft
des Gerätes aufnehmen – Gefahr des
Kontrollverlustes!
Motorgerät nur mit laufender Sägekette
aus dem Schnitt ziehen.
Motorgerät nur zum Entasten
verwenden, nicht zum Fällen –
Unfallgefahr!
Keine Fremdkörper an die Sägekette
kommen lassen:
Steine, Nägel usw. können
weggeschleudert werden und die
Sägekette beschädigen.
8

Wartung und Reparaturen

Motorgerät regelmäßig warten. Nur
Wartungsarbeiten und Reparaturen
ausführen, die in den
Gebrauchsanleitungen von
KombiWerkzeug und KombiMotor
beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden am Gerät bestehen. Bei
Fragen dazu an einen Fachhändler
wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original
Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in
ihren Eigenschaften optimal auf das
Gerät und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
Zur Reparatur, Wartung und Reinigung
immer Motor abstellen und
Zündkerzenstecker abziehen –
Verletzungsgefahr durch
unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors!
Motor abstellen
zum Prüfen der Kettenspannung
zum Nachspannen der Kette
zum Kettenwechsel
zum Beseitigen von Störungen
Schärfanleitung beachten –
zur sicheren und richtigen Handhabung
Sägekette und Führungsschiene immer
in einwandfreiem Zustand halten,
Sägekette richtig geschärft, gespannt
und gut geschmiert.
Sägekette, Führungsschiene und
Kettenrad rechtzeitig wechseln.
Kettenschmieröl nur in
vorschriftsmäßigen und einwandfrei
beschrifteten Behältern lagern.
HT-KM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis