Glossar
ADSL / ADSL2+
Abkürzung für Asymmetric Digital Subscriber Line
ADSL wurde auf Basis der DSL-Technologie entwickelt, um dem gestiegenen
Bedarf nach höheren Datenraten im Up- und Downloadbereich nachzukommen.
Bezeichnet eine schnelle Datenübertragungsart, die mit Standard-Kupferkabeln
funktioniert und den Transport in beide Richtungen mit unterschiedlicher
Geschwindigkeit vornimmt (Upstream mit 640 Kbit/s, Downstream bis 9 Mbit/s).
ADSL2+ ist die Weiterentwicklung des ADSL-Standards und verdoppelt die
maximal erreichbare Bandbreite im Downstream auf 24 Mbit/s.
Amtsholung
Die Amtsholung ist die Ziffer, die innerhalb einer Nebenstellenanlage vorgewählt
werden muss, um eine Amtsleitung zu bekommen. In den meisten Fällen ist dies
die „0".
DECT
Abkürzung für Digital Enhanced Cordless Telecommunications
DECT ist ein europäischer Standard für schnurlose Telefonie. DECT definiert die
Luftschnittstelle zwischen dem mobilen Handgerät und der Basisstation und
unterstützt Sprachübertragungen und Datenübertragungen mit flexiblen
Übertragungsgeschwindigkeiten.
DHCP
Abkürzung für Dynamic Host Configuration Protocol
DHCP ist ein Protokoll zur dynamischen Aushandlung von Betriebsparametern in
einem Netzwerk. Über DHCP erhalten die am Netzwerk teilnehmenden Computer
(DHCP--Clients) während des Starts ihrer Betriebssysteme alle erforderlichen
Parameter von einem DHCP-Server.
127