Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen Für Die Warmwasserbereitung; Warmwasser Zapfen; Warmwasserbereitung Ausschalten - Vaillant atmoCOMPACT Bedienungsanleitung

Gas-kompaktgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

denen die Einstellmöglichkeiten für die Warmwasser-
bereitung und den Heizbetrieb beschrieben sind.
b
Vorsicht!
Sachbeschädigung durch Frostschäden!
Frostschutz- und Überwachungseinrichtungen
sind nur aktiv, wenn keine Trennung vom
Stromnetz vorliegt.
>
Trennen Sie niemals das Gerät vom Strom-
netz.
>
Stellen Sie den Hauptschalter des Gerätes
auf Stellung „I".
Damit diese Sicherheitseinrichtungen aktiv bleiben, soll-
ten Sie Ihr Gas-Kompaktgerät über das Regelgerät ein-
und ausschalten (Informationen dazu finden Sie in der
ent sprechenden Bedienungsanleitung).
Wie Sie Ihr Gas-Kompaktgerät ganz außer Betrieb neh-
men können, finden Sie in Abschnitt 4.8.
4.4
Einstellungen für die Warmwasserbereitung
2
3
Abb. 4.6 Einstellung der Speichertemperatur
Zur komfortablen Warmwasserbereitung ist in die
atmoCOMPACT-Geräte ein Warmwasserspeicher inte-
griert.
Die Speichertemperatur ist am Drehknopf (3) stufenlos
einstellbar.
Zur Einstellung gehen Sie folgendermaßen vor:
> Stellen Sie den Drehknopf (3) auf die gewünschte
Temperatur ein. Dabei entspricht:
Linker Anschlag, Frostschutz
Minimal einstellbare Wassertemperatur
Rechter Anschlag, maximal einstellbare
Wassertemperatur
Beim Einstellen der gewünschten Temperatur wird die-
ser Wert im Display (2) des DIA-Systems angezeigt.
Nach ca. fünf Sekunden erlischt diese Anzeige und im
Display erscheint wieder die Standardanzeige (aktuelle
Heizungs-Vorlauftemperatur).
Bedienungsanleitung atmoCOMPACT 0020014596_02
i
F
P
bar
15 °C
40 °C
i
Beim Druck auf die Taste „+" wird 5 Sekun-
den lang die aktuelle Speichertemperatur
angezeigt. Systembedingt sind Abweichungen
zwischen angezeigter Speichertemperatur
und eingestellter Warmwassertemperatur
möglich.
i
Aus wirtschaftlichen und hygienischen Grün-
den (z. B. Legionellen) empfehlen wir die Ein-
stellung auf 60 °C.
b
Vorsicht!
Sachbeschädigung durch Verkalkung!
Bei einer Wasserhärte von mehr als
3
1,79 mol /m
(10 °dH) besteht Verkalkungs-
gefahr.
>
Stellen Sie den Drehknopf (3) maximal in
die Mittelstellung.

4.4.1 Warmwasser zapfen

> Öffnen Sie einen Warmwasserhahn an einer Zapfstelle
(Waschbecken, Dusche, Badewanne etc.). Das Warm-
wasser wird aus dem integrierten
Warmwasserspeicher gezapft.
Bei Unterschreiten der eingestellten
Speichertemperatur geht das Gerät selbsttätig in
Betrieb und heizt den Speicher nach. Während der
Speicherladung blinkt im Display (2) die Anzeige
siehe Abbildung 4.6.
Bei Erreichen der von Ihnen eingestellten Speicher-
tempe ratur schaltet das Gerät selbsttätig ab. Die Pumpe
läuft kurze Zeit nach.

4.4.2 Warmwasserbereitung ausschalten

Sie können die Warmwasserbereitung ausschalten, den
Heizbetrieb aber weiterhin in Funktion lassen.
> Drehen Sie hierzu den Drehknopf (3) zur Einstellung
der Warmwassertemperatur auf Linksanschlag, siehe
Abbildung 4.6. Es bleibt eine Frostschutzfunktion für
den Speicher aktiv.
Im Display (2) wird für ca. fünf Sekunden eine Speicher-
temperatur von 15 °C angezeigt.
Bedienung 4
,
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis