Vc at 104/4-7-h;vc at 174/4-5-h;vcw at 174/4-5-hl;vcw at 174/4-5-h w20;vc at 194/4-7-h;vcw at 194/4-7-h;vcw at 224/4-5-h;vc at 244/4-7-h;vcw at 244/4-7-h (60 Seiten)
Hinweis! Nützliche Informationen und Hinweise. • Symbol für eine erforderliche Aktivität Typenbezeichnung und Typenschild Sie finden die Typenbezeichnung auf dem Typenschild, das werkseitig auf der Unterseite des Gerätes ange- bracht ist. Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_01...
Versuchen Sie niemals, Wartung oder nungsgemäße Funktion zu beeinträchtigen. Reparaturen am Gerät selbst durchzuführen. Gefahr! Erstickungsgefahr! Verschließen Sie niemals Zuluftöffnungen, da sonst wegen Sauerstoffmangels Erstickungs- gefahr droht. Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_01...
Seite 7
Im Lieferumfang des Gerätes ist eine anerkannten Fachmann durchgeführt werden. Fülleinrichtung enthalten. Sie wird von Ihrem Dieser übernimmt auch die Verantwortung für die ord- Fachhandwerksbetrieb bauseits installiert. nungsgemäße Installation und die erste Inbetriebnahme. Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_01...
Geräts an der Gehäuseoberfläche eine nied- Stand der Technik und den anerkannten sicherheits- rigere Temperatur auftritt als die max. zulässi- technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsach- ge von 85 °C. gemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_01...
Heizkomfort und eine sinnvollere Betriebsweise werden erreicht, wenn alle Räume einer Wohnung gleich- mäßig und entsprechend ihrer Nutzung beheizt werden. Übrigens kann auch die Bausubstanz leiden, wenn Ge- bäudeteile nicht oder nur unzureichend beheizt werden. Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_01...
Seite 10
Sie einen vorhandenen Raum- thermostaten auf Minimaltemperatur ein. Durch diese Maßnahmen ist ein ausreichender Luftwech- sel, ohne unnötige Auskühlung und Energieverlust ge- währleistet (z. B. durch ungewollte Heizungseinschaltung während des Lüftens). Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_01...
8 Drehknopf zur Einstellung der Heizungs-Vorlauf- temperatur. 9 Nur bei atmoTEC/turboTEC mit integrierter Warm- wasserbereitung: Drehknopf zur Einstellung der Warmwasser-Auslauftemperatur. Nur bei atmoTEC/turboTEC mit angeschlossenem Warmwasserspeicher: Drehknopf zur Einstellung der Speichertemperatur. Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_01...
10 Drehknopf zur Einstellung der Warmwasser-Auslauf- Hinweis! temperatur. Drücken Sie die Taste „-“ für ca. 5 Sekunden, um von der Anzeige der Vorlauftemperatur im Display auf die Anzeige des Anlagendruckes - oder umgekehrt - zu wechseln. Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_01...
Bedienung 4 Multifunktionsanzeige Maßnahmen vor der Inbetriebnahme Das Gerät atmoTEC pro bzw. turboTEC pro ist mit einer Multifunktions anzeige ausgestattet. Wenn der 4.2.1 Absperreinrichtungen öffnen Hauptschalter eingeschaltet ist und das Gerät normal funktioniert, zeigt die Anzeige den aktuellen Fülldruck Hinweis! der Heizungsanlage (im Beispiel 1,2 bar).
Sie bitte den Drehknopf (3) maximal in die Frostschutz- und Überwachungseinrichtun gen Mittelstellung. sind nur aktiv, wenn der Hauptschalter des Geräts auf Stellung „I” steht und keine Trennung vom Stromnetz vorliegt. Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_01...
Die Warmstartfunktion schalten Sie aus, indem Sie den Drehknopf (1) kurzzeitig bis zum Anschlag nach links drehen (Einstellung c). Das Symbol erlischt. Anschlie- ßend wählen Sie wieder die gewünschte Warmwasser- Auslauftemperatur, z. B. Einstellung b. Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_01...
(hier abgebildet: atmoTEC/turboTEC plus) Sie können im Sommer den Heizbetrieb ausschalten, die Warmwasserbereitung aber weiterhin in Betrieb lassen. • Drehen Sie hierzu den Drehknopf (1) zur Einstellung der Heizungs-Vorlauftemperatur auf Linksanschlag. Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_01...
Taste „i” (1). Im Display (2) erfolgt nun die Anzeige des jeweiligen Statuscodes, z. B. „S. 4“ für Brennerbetrieb. Die Bedeu- tung der wichtigsten Statuscodes können Sie aus der Ta- belle 4.2 entnehmen. Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_01...
Fehlercodes „F.22” (Trockenbrand) bzw. „F.23” oder „F.24” angezeigt. Das Gerät kann erst wieder in Betrieb genommen wer- den, wenn die Heizungsanlage ausreichend mit Wasser gefüllt ist (siehe Kapitel 4.7.4). Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_01...
Fragen Sie hierzu Ihren Fachhandwerks- nen dann die Symbole betrieb. - Bei den atmoTEC/turboTEC pro-Geräten leuchtet die rote LED dauerhaft. - Bei allen Geräten erscheint eine Fehlermeldung: atmoTEC: F.36 turboTEC: F.33 Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_01...
• Schließen Sie den Füllhahn (1). habung dieser Bauteile erklären. • Entlüften Sie alle Heizkörper. • Prüfen Sie anschließend im Display den Anlagen druck und füllen Sie ggf. nochmal Wasser nach. Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_01...
Anlage als auch Gerät vollständig entleert werden. Alle Kalt- und Warmwasserleitungen im Haus und im Gerät müssen ebenfalls entleert werden. Ziehen Sie hierfür Ihren Fachhandwerksbetrieb zu Rate. Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_01...