Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege; Grundlegende Sicherheitshinweise - tielbürger AN-517-001TS Betriebs- Und Montageanleitung

Anbausatz und anbaukehrmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung und Pflege

7
Wartung und Pflege

7.1 Grundlegende Sicherheitshinweise

GEFAHR!
Das Gerät regelmäßig reinigen, insbesondere den im Auspuff- und Motorenbereich. Andernfalls be-
steht erhöhte Brandgefahr!
In der Betriebsanleitung vorgeschriebene Einstell-,
Wartungs- und Inspektionstätigkeiten und -termine
einschließlich Angaben zum Austausch von Teilen/Teil-
ausrüstungen einhalten! Diese Tätigkeiten darf nur
Fachpersonal durchführen. Siehe Wartungsplan.
Bedienungspersonal vor Beginn der Durchführung von
Sonder- und Instandhaltungsarbeiten informieren!
Aufsichtsführenden benennen!
Bei allen Arbeiten, die den Betrieb, die Produktionsan-
passung, die Umrüstung oder die Einstellung der Ma-
schine und ihrer sicherheitsbedingten Einrichtungen
sowie Inspektion, Wartung und Reparatur betreffen,
Ein- und Ausschaltvorgänge gemäß der Betriebsan-
leitung und Hinweise für Instandhaltungsarbeiten be-
achten! Instandhaltungsbereich, soweit erforderlich,
weiträumig absichern!
Ist die Maschine bei Wartungs- und Reparaturarbei-
ten komplett ausgeschaltet, muss sie gegen unerwar-
tetes Wiedereinschalten gesichert werden:
-Schlüssel abziehen
-an Starteinrichtung Warnschild anbringen.
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten nur durchfüh-
ren, wenn die Maschine auf ebenem und tragfähigem
Untergrund abgestellt, gegen Wegrollen und Einknik-
ken gesichert ist!
Einzelteile und größere Baugruppen sind beim Aus-
tausch sorgfältig an Hebezeugen zu befestigen und zu
sichern, so dass hiervon keine Gefahr ausgehen kann.
Nur geeignete und technisch einwandfreie Hebezeuge
sowie Lastaufnahmemittel mit ausreichender Tragkraft
verwenden! Nicht unter schwebenden Lasten aufhal-
ten oder arbeiten!
Maschinenteile nicht als Aufstiegshilfen benutzen!
Alle Griffe und Tritte von Verschmutzung, Schnee und
Eis freihalten!
Maschine, und hier insbesondere Anschlüsse und Ver-
schraubungen, zu Beginn der Wartung/Reparatur von
Öl, Kraftstoff oder Pflegemitteln reinigen! Keine ag-
gressiven Reinigungsmittel verwenden! Faserfreie Putz-
tücher benutzen!
Vor dem Reinigen der Maschine mit Wasser oder
Hochdruckreiniger oder anderen Reinigungsmitteln alle
Öffnungen abdecken/zukleben, in die aus Sicherheits-
und/oder Funktionsgründen kein Wasser/Dampf/Rei-
nigungsmittel eindringen darf. Besonders gefährdet
sind Elektromotoren und andere spannungsführende
Bauteile.
Nach dem Reinigen sind die Abdeckungen/Verklebun-
gen vollständig zu entfernen!
WICHTIG! Achten Sie auf
• Kraftstoff- und Ölaustritt, ggf. beseitigen
• festen Sitz von Schrauben und Muttern, ggf. festziehen
• Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile, ggf. schmieren
Nach der Reinigung, alle Kraftstoff- und Öl-Leitungen
auf Undichtigkeiten, gelockerte Verbindungen,
Scheuerstellen und Beschädigungen untersuchen!
Festgestellte Mängel sofort beheben!
Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gelöste
Schraubenverbindungen stets festziehen!
Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim
Rüsten, Warten und Reparieren erforderlich, hat un-
mittelbar nach Abschluß der Wartungs- und Repara-
turarbeiten die Remontage und Überprüfung der Si-
cherheitseinrichtungen zu erfolgen.
Für sichere und umweltschonende Entsorgung von
Betriebs- und Hilfsstoffen sowie Austauschteilen sor-
gen!
Die elektrische Ausrüstung einer Maschine ist regel-
mäßig zu inspizieren/prüfen. Mängel, wie lose Verbin-
dungen bzw. angeschmorte Kabel, müssen sofort be-
seitigt werden.
Bei Arbeiten an Hochspannungsbaugruppen nach dem
Freischalten der Spannung das Versorgungskabel an
Masse anschließen und die Bauteile z. B. Kondensato-
ren mit einem Erdungsstab kurzschließen!
Verbrennungsmotoren niemals in geschlossenen oder
beengten Räumlichkeiten laufen lassen. Die Abgase
enthalten giftiges Kohlenmonoxidgas.
Die für den jeweiligen Einsatzort geltenden Vorschrif-
ten befolgen!
Schweiß-, Brenn- und Schleifarbeiten an der Maschine
nur durchführen, wenn dies ausdrücklich genehmigt
ist. Z. B. kann Brand- und Explosionsgefahr bestehen!
Vor dem Schweißen, Brennen und Schleifen Maschine
und deren Umgebung von Staub und brennbaren Stof-
fen reinigen und für ausreichende Lüftung sorgen (Ex-
plosionsgefahr)!
Alle Leitungen, Schläuche und Verschraubungen re-
gelmäßig auf Undichtigkeiten und äußerlich erkennba-
re Beschädigungen überprüfen! Beschädigungen um-
gehend beseitigen! Herausspritzendes Öl kann zu Ver-
letzungen und Bränden führen.
Schallschutzeinrichtungen an der Maschine müssen
während des Betriebes in Schutzstellung sein.
Vorgeschriebenen persönlichen Gehörschutz tragen!
Beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen chemischen
Substanzen, die für das Produkt geltenden Sicherheits-
vorschriften beachten!
Vorsicht beim Umgang mit heißen Betriebs- und Hilfs-
stoffen (Verbrennungs- bzw. Verbrühungsgefahr)!
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tk522Ad-202-001ts

Inhaltsverzeichnis