Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Anbaukehrmaschine
tk620
AD-210-001TS, AD-211-001TS
Betriebs- und Montageanleitung
Julius Tielbürger GmbH & Co. KG Maschinenfabrik
Postdamm 12 D-32351 Stemwede-Oppenwehe Tel.: +49 (0) 57 73/80 20 Fax: +49 (0) 57 73/81 75
Internet: www.tielbuerger.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für tielbürger tk620

  • Seite 1 Anbaukehrmaschine tk620 AD-210-001TS, AD-211-001TS Betriebs- und Montageanleitung Julius Tielbürger GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Postdamm 12 D-32351 Stemwede-Oppenwehe Tel.: +49 (0) 57 73/80 20 Fax: +49 (0) 57 73/81 75 Internet: www.tielbuerger.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Die Betriebs- und Montageanleitung ........................2 1.1 Allgemeines ................................2 1.2 Warnhinweise und Symbole ..........................3 2 Grundlegende Sicherheitshinweise .......................... 4 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 2.2 Organisatorische Maßnahmen ..........................4 2.3 Personenauswahl und -qualifikation, grundsätzliche Pflichten ................5 3 Auslieferungszustand und Lieferumfang ....................... 5 4 Abbildung des Gerätes mit Gefahrenzone, Bauteilebeschreibung, Lage von Sicherheitsplaketten und Kennzeichnung ......................
  • Seite 3: Die Betriebs- Und Montageanleitung

    Die Betriebs- und Montageanleitung 1 Die Betriebs- und Montageanleitung 1.1 Allgemeines Diese Betriebs- und Montageanleitung soll erleichtern, - Bedienung, einschließlich Rüsten, Störungsbehe- die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungs- bung im Arbeitsablauf, Beseitigung von Produkti- gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. onsabfällen, Pflege, Entsorgung von Betriebs- und Die Betriebs- und Montageanleitung enthält wichtige Hilfsstoffen Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirt- - Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandset-...
  • Seite 4: Warnhinweise Und Symbole

    Die Betriebs- und Montageanleitung 1.2 Warnhinweise und Symbole Gebrauchsanweisung lesen GEFAHR! bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises drohen Tod oder schwerste Verletzungen. WARNUNG! bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises können Tod oder schwerste Verletzungen eintreten. VORSICHT! bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises können leichte Verletzungen eintreten.
  • Seite 5: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und den Hersteller freigegebenen Maschinen und für das vom anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Hersteller zugelassene Zubehör bestimmt. Eine andere Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren oder darüber hinausgehende Benutzung, wie z.B .in für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.
  • Seite 6: Personenauswahl Und -Qualifikation, Grundsätzliche Pflichten

    Auspuff- und Motorenbereich. Andernfalls besteht Person an dem Produkt tätig werden lassen! erhöhte Brandgefahr! Auslieferungszustand und Lieferumfang 3 Auslieferungszustand und Lieferumfang Kontrolle der Originalverpackung. Kontrolle der Originalverpackung (Kehrmaschine tk620) Lieferumfang Kehrmaschine Lieferumfang Überprüfen Sie die gelieferte Kehrmaschine auf Übereinstimmung. Die Transportverpackung ist dem Recycling zuzuführen.
  • Seite 7: Abbildung Des Gerätes Mit Gefahrenzone, Bauteilebeschreibung, Lage Von Sicherheitsplaketten Und Kennzeichnung

    Abbildung des Gerätes mit Gefahrenzone 4 Abbildung des Gerätes mit Gefahrenzone, Bauteilbeschreibung, Lage von Sicherheitsplaketten und Kennzeichnung Ø = 15 m max. Höchst- Vor Inbetriebnahme die Bei laufendem Motor geschwindig- Betriebsanleitung und niemals Schutzeinrich- keit 5 km/h Sicherheitshinweise le- tung öffnen oder ent- sen und beachten. fernen Gefahr durch fort- schleudernde Teile bei laufendem Motor - Sicherheitsabstand halten.
  • Seite 8: Atv Anbausätze

    Das Hebegestänge gehört zum Lieferumfang des Anbaurahmens. Es kann aber beim Kauf eines weiteren Zusatz- gerätes gesondert bestellt werden. Anbaurahmen Hebegestänge 4.3 Zubehör Räumschild ts150 Kehrmaschine tk620 mind. erforderlich mind. erforderlich Fragen Sie Ihren autorisierten Tielbürger Fachhändler nach den aktuellen Anbaugeräten. Weitere Informationen erhalten Sie auch über Internet: www.tielbuerger.de...
  • Seite 9: Montage

    Montage 5 Montage WICHTIG! Sicherheitstechnische Hinweise beachten. Bevor Sie beginnen, verschaffen Sie sich einen Überblick über den Montageablauf und über die erforderlichen Teile und Werkzeuge. Kehrmaschine mit Anbauelementen. ATV mit montiertem Anbaurahmen Anbaukehrmaschine positionieren. Verriegelung umlegen.
  • Seite 10 Montage Umgelegte Position. Die Kehrmaschine anheben und den Schnellwechsler einhängen. Verriegelung der Kehrmaschine. Die Klauen müssen über die Rundeisen greifen. Nun die Verriegelung zurückklappen und sicher einrasten lassen. Hebegestänge...
  • Seite 11 Montage Hebegestänge aufschieben Gestänge mit Federstecker sichern. Griffrohr ins Heberohr schieben und mit einem Rohrklapp- stecker sichern Gashebel am Griffrohr befestigen. M6 x 55 WICHTIG! Der Gaszug sollte hinter dem Rohr liegen.
  • Seite 12 Montage Scheibe und Mutter montieren. WICHTIG! SW10 Schraube,Scheibe und Mutter nicht zu fest montieren, da sonst die Gashebelbox zerbricht. 6,4-18-1,5 Sicherungsmutter Anhebefunktion prüfen. Montage der Wegsicherung. Unteres Rohrschellenteil mit den Schrauben am Gepäck- träger positionieren. 2x M6 x 50 2x 6,4-18-1,5 Scheiben und Muttern auflegen und lose vormontieren.
  • Seite 13 Montage Mit der anderen Seite ebenso verfahren. Funktion der Wegsicherung prüfen. Kehrmaschine hierzu anheben. GEFAHR! Während Straßenfahrten, hoher Geschwin- digkeit oder im unebenen Gelände muss bei angehobener Kehrmaschine der Sicherungs- bügel eingelegt sein. Ideale Einstellung: Sicherungsbügel steht leicht schräg. GEFAHR! Bei weiterer Montage der Sicherungsbügel ein- gelegt lassen.
  • Seite 14 Montage Die Kehrbürstenabdeckung von oben positionieren. Flach- rundschrauben durch die Bohrungen stecken. 5 x M8 x 16 Schrauben von oben durch die Bohrungen stecken. Anschlie- ßend Scheibe und Mutter aufdrehen. 2 x 16-8,5-1,5 2 x M8 Alle fünf Positionen lose vormontieren. Die drei großen Scheiben werden von unten an den gezeigten Positionen montiert.
  • Seite 15 Montage rechte Bürste Kehrbürsten mit Anbauteilen. linke Bürste Sicherungsmutter Achse Scheibe Kappe Achse mit montierter Kappe durch die rechte Kehr- bürste stecken. WICHTIG! Die schwarze Bürstenreihe muss in Drehrich- tung den Boden vor der weißen Bürstenreihe schwarz berühren. weiß Achse durch die Öffnung im Getriebe stecken und die Bürste bis ans Getriebe schieben.
  • Seite 16 Montage Linke Bürste auf die Achse stecken. Die Bürste bis an das Getriebe drücken. Vorherigen Mon- tagehinweis beachten. Kappe und Scheibe auf die Achse schieben und anschlie- ßend die Mutter aufdrehen. 14-58-5 Die Mutter mit einem Ring-Maulschlüssel festziehen. (Die Mutter am anderen Ende der Achse mit einem weiteren Ring-Maulschlüssel kontern).
  • Seite 17 Montage Unteres Rohrschellenteil mit den Schrauben am Gepäck- träger positionieren. 2 x M6 x 50 2x 6,4-18-1,5 Oberes Rohrschellenteil aufsetzen und anschließend die Halterung aufsetzen. Scheiben und Muttern auflegen und lose vormontieren. 2 x 6,4-18- 2 x M6 Sicherungs- mutter Mit der anderen Seite ebenso verfahren.
  • Seite 18: Montage Der Bedienstange

    Montage 5.1 Montage der Bedienstange Bedienstange zur Räumschildseitenverstellung Die Bedienstange durch die Öffnung der Rohrschelle schieben. Die Verlängerung in die Bohrung des Hebels einhängen. Verlängerung in die Bedienstange schieben und mit einem Federstecker sichern. Die Einstellung der Bedienstange entsprechend der Körpergröße anpassen. GEFAHR! Die Bedienstange so anordnen, dass die Lenkfähigkeit des ATV‘s nicht beeinträch- tigt wird.
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme 6.1 Grundlegende Sicherheitshinweise für den Normalbetrieb Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise unterlassen! Lenkung, Signal- und Beleuchtungseinrichtungen Vor Arbeitsbeginn sich an der Einsatzstelle mit der funktionsfähig sind! Arbeitsumgebung vertraut machen. Zur Arbeitsum- Vor dem Verfahren der Maschine stets die unfallsichere gebung gehören z. B. die Hindernisse im Arbeits- und Unterbringung des Zubehörs kontrollieren! Verkehrsbereich, die Tragfähigkeit des Bodens und Bei Befahren öffentlicher Straßen, Wege, Plätze die...
  • Seite 20 Inbetriebnahme 3) Verriegelung umlegen. 4) Umgelegte Position. 5) Die Anbaukehrmaschine anheben und den Schnell- 6) Verriegelung der Anbaukehrmaschine. Die Klauen wechsler einhängen. müssen über die Rundeisen greifen. (Zur besseren Darstellung des Einhängens, wurde der Anbaurah- men hell dargestellt.) 7) Nun die Verriegelung zurückklappen und sicher 8) Anschließend die Bedienstange wie in 5.
  • Seite 21: Bürstendruck

    Inbetriebnahme 6.3 Bürstendruck 1)Oberhalb des Stützrades befindet sich der Ballen- 2) Das Stützrad läßt sich durch das Drehen am Bal- griff zum Einstellen des Bürstendrucks. lengriff in der Höhe verstellen. Optimaler Bürstendruck: Senken Sie die Bürste soweit ab, dass sie gerade eben den Boden berührt. Dann noch 3 Umdrehungen entgegen dem Uhrzei- gersinn in Pfeilrichtung (-) drehen.
  • Seite 22: Einstellen Der Wurfrichtung

    Inbetriebnahme 6.4 Einstellen der Wurfrichtung WARNUNG! Achten Sie darauf, dass sich in der Gefahrenzone keine Personen und Gegenstände befinden. Es könnte zu Verletzungen und Sachbeschädigungen kommen. 1) Zum leichten Verstellen der Wurfrichtung bitte die 2) Die Wurfrichtung kann 5-fach verstellt werden. Kehrmaschine anheben. Hier: Wurfrichtung nach vorne.
  • Seite 23: Motor Starten/Ausschalten (Kurzanleitung)

    Inbetriebnahme 6.5 Motor starten / ausschalten (Kurzanleitung) Gebrauchsanleitung des Motorenherstellers lesen. GEFAHR! Den Motor niemals in geschlossenen oder beengten Räumlichkeiten laufen lassen. Die Abgase enthal- ten giftiges Kohlenmonoxidgas. Achten Sie darauf, dass Fahr- und Bürstenantrieb ausgeschaltet sind. WICHTIG! Vor dem Starten des Motors, kontrollieren Sie bitte, ob das Kurbelgehäuse des Motors ausreichend mit Öl gefüllt ist.
  • Seite 24: Ein- Und Ausschalten Der Bürste

    Inbetriebnahme 6.6 Ein- und Ausschalten der Bürste Motor einschalten. Betriebsanleitung des ATV Herstellers lesen. WARNUNG! Achten Sie darauf, dass sich in der Gefahrenzone keine Personen und Gegenstände befinden. Es könnte zu Verletzungen und Sachbeschädigungen kommen. Nicht im Bereich der angehobenen ungesicherten Anbaukehrmaschine aufhalten. Die Anbaukehrmaschine muss bei Nichtgebrauch gesichert werden.
  • Seite 25: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege 7 Wartung und Pflege 7.1 Grundlegende Sicherheitshinweise GEFAHR! Das Gerät regelmäßig reinigen, insbesondere im Auspuff- und Motorenbereich. Andernfalls besteht erhöhte Brandgefahr! In der Betriebsanleitung vorgeschriebene Einstell-, War- auf Undichtigkeiten, gelockerte Verbindungen, Scheuer - tungs- und Inspektionstätigkeiten und -termine einschließ- stellen und Beschädigungen untersuchen! Festgestellte lich Angaben zum Austausch von Teilen/Teilausrüstungen Mängel sofort beheben! einhalten! Diese Tätigkeiten darf nur Fachpersonal durch-...
  • Seite 26: Kraftstoff Tanken

    Wartung und Pflege 7.2 Kraftstoff tanken Gebrauchsanleitung des Motorenherstellers lesen. GEFAHR! Motor ausschalten und abkühlen lassen. Die Maschine muss gegen unbeabsichtigtes Starten gesichert sein. Benzin ist sehr leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen explosiv. Nur in gut belüfteter Umgebung bei abgestelltem Motor auftanken. Beim Auftanken und an Orten, an denen Kraftstoff gelagert wird, nicht rauchen und offene Flammen oder Funken fernhalten.
  • Seite 27: Ölkontrolle

    Wartung und Pflege B&S Ölmeßstab Kraftstofftank 2) Halten Sie den Kanister wie auf dem Bild. Füllen 1) Kraftstoff- und Öltank beim B&S-Motor Sie nur jeweils eine geringe Menge ein und kon- trollieren Sie die Füllhöhe. 7.3 Ölkontrolle Gebrauchsanleitung des Motorenherstellers lesen. WARNUNG! Motor ausschalten und abkühlen lassen.
  • Seite 28 Wartung und Pflege Kawasaki Kraftstofftank Ölmeßstab oberer Pegel 1) Kraftstoff- und Öltank beim Kawasaki-Motor 2) Ölmeßstab Kawasaki-Motor. - Den Öleinfüllverschluß entfernen, und den Ölmeß- stab sauberwischen. - Den Ölmeßstab in den Öleinfüllstutzen einführen und einschrauben. Den Ölmeßstab herausnehmen und den Ölstand überprüfen. Das Öl sollte an der FULL-Markierung sein.
  • Seite 29: Austausch Der Kehrbürsten

    Wartung und Pflege 7.4 Austausch der Kehrbürsten GEFAHR! Motor ausschalten. Das ATV gegen unbeabsichtigtes Starten und gegen Wegrollen sichern. Betriebsanleitung des ATVs lesen. WICHTIG! Die Kehrbürsten müssen nach mind. 20 Betriebsstunden kontrolliert werden. Falls Sie mit dem Kehr- ergebnis nicht mehr zufrieden sind oder der Bürstendurchmesser nur noch 220 mm beträgt, müssen die Bürsten ausgetauscht werden.
  • Seite 30: Gerät Reinigen

    Wartung und Pflege 9) Nachdem die beiden Bürsten aufgesteckt sind, 8) Schieben Sie die linke Kehrbürste auf die Achse. Be- die Unterlegscheibe und die Kappe auf die Achse achten Sie hierbei den vorherigen Montagehinweis. schieben. 10) Nun die Kehrbürsten mit der Sicherungsmutter festziehen.
  • Seite 31: Reifenfülldruck Prüfen Und Korrigieren

    Wartung und Pflege 7.6 Reifenfülldruck prüfen und korrigieren GEFAHR! Motor ausschalten. Das ATV gegen unbeabsichtigtes Starten und gegen Wegrollen sichern. Beachten Sie den zulässigen Reifendruck. Bei zu hohem Druck platzt der Reifen. Betriebsanleitung des ATVs lesen. WICHTIG! Bei zu niedrigem Reifendruck könnte sich der Schlauch auf der Felge drehen und beschädigt werden. Stützrad: 2 bar.
  • Seite 32: Wartungsplan

    Wartung und Pflege 7.8 Wartungsplan jeweils mind. mind. nach jeder nach Betriebsstunden jeder nach jährl. Reinigung Nut- 3 Mon. zung Schrauben und Muttern kontrollieren Motorölstand kontrollieren, ggf. nachfüllen Motorölwechsel erstmals alle weiteren Motorölwechsel Luftfilter kontrollieren Luftfilter-Einsatz reinigen Luftfilter-Einsatz erneuern, bei Bedarf früher Kraftstoffschläuche erneuern (2Jahre) Kühlluft-Sieb reinigen...
  • Seite 33 Störungen und ihre Beseitigung 8 Störungen und ihre Beseitigung...
  • Seite 34 Störungen und ihre Beseitigung Fortsetzung Störungen und ihre Beseitigung...
  • Seite 35: Garantiebedingungen

    Störungssuche und ihre Beseitigung 9 Garantiebedingungen Für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland gelten die Garantiebedingungen des Herstellers. Diese Garantie gilt für einwandfreien Geräte-Einsatz gemäß dem Verwendungszweck bei sachgemäßer Behandlung und Beachtung der Hinweise in der Betriebsanleitung. Diese Garantie bezieht sich nicht auf solche Schäden, die durch normale Abnutzung bei Verschleißteilen wie Filterelemente, Zündkerzen, Reifen, Glühlampen, Reibbeläge, Keilriemen, Messer, unsachgemäße Behandlung, fahrlässigen Gebrauch, Einbau von nicht Original-Ersatzteilen, ungenügender Pflege und/oder Wartung oder Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entstehen.
  • Seite 36: Eg-Konformitätserklärung

    Bevollmächtigter für die technischen Unterlagen: Herr Jörg Tielbürger Julius Tielbürger GmbH & Co.KG Maschinenfabrik Postdamm 12 D-32351 Stemwede-Oppenwehe Hiermit erklären wir, dass das Produkt Kehrmaschine tk620 AD-210-001TS AD-211-001TS AD-212-001TS mit allen einschlägigen Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in Übereinstim- mung ist. Folgende harmonisierte Normen (oder Teile dieser Normen) wurden angewendet:...

Inhaltsverzeichnis