Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
tielbürger TK 520 Betriebs- Und Montageanleitung

tielbürger TK 520 Betriebs- Und Montageanleitung

Anbaukehrmaschine

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für tielbürger TK 520

  • Seite 2 Dieses Dokument ist eine Publikation der Julius Tielbürger GmbH & Co. KG, Postdamm 12, D-32351 Stemwede-Oppenwehe (www.tielbuerger.de). Das Dokument entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. Darge- stellte Zeichnungen und Abbildungen können vom Original abweichen. $OOH5HFKWHHLQVFKOLH‰OLFKhEHUVHW]XQJYRUEHKDOWHQ5HSURGXNWLRQHQMHGHU$UW]%)RWRNRSLH0LNURYHU¿OPXQJRGHUGLH(U- fassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Die Betriebs- und Montageanleitung ........................... 4 1.1 Allgemeines ................................4 1.2 Warnhinweise und Symbole ............................. 5 2 Grundlegende Sicherheitshinweise..........................6 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .......................... 6 2.2 Organisatorische Maßnahmen ..........................6 3HUVRQHQDXVZDKOXQGTXDOL¿NDWLRQJUXQGVlW]OLFKH3ÀLFKWHQ ................7 2.4 Lage von Sicherheitsplaketten und Kennzeichnung ....................7 3 Anlieferungszustand und Lieferumfang ........................
  • Seite 4: Die Betriebs- Und Montageanleitung

    Die Betriebs- und Montageanleitung 1 Die Betriebs- und Montageanleitung 1.1 Allgemeines Diese Betriebs- und Montageanleitung soll erleichtern, - Bedienung, einschließlich Rüsten, Störungsbehebung die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungs- im Arbeitsablauf, Beseitigung von Produktionsabfäl- gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. len, P ege, Entsorgung von Betriebs- und Hilfssto en Die Betriebs- und Montageanleitung enthält wichtige - Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandset- Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirt-...
  • Seite 5: Warnhinweise Und Symbole

    Die Betriebs- und Montageanleitung 1.2 Warnhinweise und Symbole Betriebsanleitung lesen GEFAHR! bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises drohen Tod oder schwerste Verletzungen. WARNUNG! bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises können Tod oder schwerste Verletzungen eintreten. VORSICHT! bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
  • Seite 6: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und den Futtermitteln genutzt werden. Es könnten sich Borsten anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. lösen, die vom Tier verzehrt werden und zu Verletzun- Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren gen führen.
  • Seite 7: 3HuvrqhqdxvzdkoXqgTxdol¿NdwlrqJuxqgvlw]Olfkh3Àlfkwhq

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.3 Personenauswahl und -quali kation, grundsätzliche P ichten Arbeiten an/mit dem Produkt dürfen nur von zuver- dürfen nur von einer Elektrofachkra oder von unter- lässigem Personal durchgeführt werden. Gesetzlich wiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer zulässiges Mindestalter beachten! Elektrofachkra gemäß...
  • Seite 9: Abbildung Des Gerätes Mit Gefahrenzone, Bauteilbeschreibung, Lage Von Sicherheitsplaketten Und Kennzeichnung

    Abbildung des Gerätes mit Gefahrenzone 4 Abbildung des Gerätes mit Gefahrenzone, Bauteilbeschreibung, Lage von Sicherheitsplaketten und Kennzeichnung Ø = 15 m max. Höchstgeschwindigkeit 5 km/h Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Gefahr durch fortschleudernde Teile bei laufendem Motor - Sicherheitsab- stand halten.
  • Seite 11: Montage

    Montage 5 Montage 5.1 Vorbereitende Maßnahmen vor der Montage GEFAHR! In der Nähe von laufenden Antrieben besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Sicherheitstechnische Hinweise beachten. WARNUNG! Motor ausschalten und abkühlen lassen. Die Maschine muss gegen unbeabsichtigtes Starten gesi- chert sein. Zündschlüssel abziehen und Feststellbremse aktivieren. WICHTIG! Anhand der Ersatzteilliste dieser Anleitung ist die Vollständigkeit der gelieferten Bausätze zu über- prüfen.
  • Seite 12: Montage

    Montage 5.2 Montage Sehr geehrter Kunde, VHLWHQVGHU5DVHQWUDNWRUXQG*HUlWHKHUVWHOOHU¿QGHWLP6LQQHGHVWHFKQLVFKHQ)RUWVFKULWWVHLQHVWHWLJH0RGHOO- SÀHJHVWDWW'DGXUFKN|QQWHQ%HVFKUHLEXQJHQRGHU$EELOGXQJHQLQGLHVHU$QOHLWXQJQLFKWPLWGHQWDWVlFKOLFKHQ Gegebenheiten am Rasentraktor übereinstimmen. Wählen Sie anhand Ihres Anbaurahmens eine der nachfolgenden Spalten aus. Spalte Anbauteile ohne Schnellwechsler, für fest angebautes Zubehör Spalte Anbauteile mit Schnellwechsler, für nicht angetriebene Geräte (z.B. Räumschild) Spalte Anbauteile mit Schnellwechsler mit Antrieb, für angetriebene Geräte (z.B.
  • Seite 14 Montage A B C Schraube mit Scheibe durch Bohrung schieben. 2x M8 x 16 2 x8,4-25-2 Abstandhalter lose vormontieren. Bei (2wd) heckangetriebenem Traktor Teile entfernen. Bei (4wd) allradangetriebenem Traktor Teile nicht entfernen. Halter positionieren.
  • Seite 15 Montage A B C Schraube mit Scheibe durch Bohrung schieben und in den Abstandhalter drehen. 2x M8 x 16 2 x8,4-25-2 Schraube mit Scheibe durch Bohrung schieben. 2x M8 x 20 2 x8,4-25-2 Mutter mit Scheibe auf Schraube drehen. 2x M8 2 x8,4-25-2 Alle Schrauben fest anziehen.
  • Seite 17 Montage A B C Scheibe auf Schraube schieben. 1x7/16“x 20 UNF x 3 1/2“ Seitenauswerfer Heckauswerfer Schraube mit Scheibe durch Bohrung schieben. ACHTUNG! Richtige Aufnahme der Keilriemenschei- be beachten! Keilriemenscheibe mit Hilfe der Zollschraube montieren und fest anziehen. WICHTIG! Anziehdrehmoment: 55-60Nm. Kontern der Keilriemenscheibe mit Hilfe eines Hakenschlüssels zur Verhinderung des Mitdrehens!
  • Seite 18 Montage A B C Dann wird der Keilriemen auf die Keilriemenschei- be unterm Motor gelegt. Die Zugfeder frei machen, so dass der Keilriemen- spanner in Funktion tritt. VORSICHT! Feder steht unter Spannung! Quetschgefahr! Motor starten. Betriebsanleitung des Rasentraktor- herstellers lesen. WARNUNG! Verletzungsgefahr! Nicht in laufenden Keilriemen greifen!
  • Seite 19 Montage A B C ACHTUNG! Nur bei Heckauswerfer verwenden! Nur bei Heckauswerfer Schutz positionieren. Nur bei Heckauswerfer Schraube mit Scheibe durch die Bohrung im Halter 2x M8x16 schieben. 2x8,4-16-1,6 Mutter mit Scheibe auf Schraube dre- hen. Schrauben fest anziehen. 2x M8 Eingriffschutz positionieren.
  • Seite 20 Montage A B C Mutter mit Scheibe auf Schraube schieben. 2x M8 2x 9-28-3 Schutz positionieren. Schraube durch Bohrung im Schutz schieben. 2xM8 x 16 Mutter mit Scheibe auf Schraube drehen. 2x M8 2x 9-28-3...
  • Seite 21 Montage A B C 1x M8 x55 1 x 8,1-14-1 Mutter auf Schraube drehen. 1x M8 Mit einem Abstand von ca. 42 mm. ca. 42 mm Scheibe auf Schraube schieben. Schraube positionieren.
  • Seite 22 Montage A B C Mutter mit Scheibe auf Schraube drehen. Schraube fest anziehen. Schutz positionieren. Alle Schrauben fest anziehen.
  • Seite 23 Montage A B C Korrekt montierter Eingriffschutz. Demontierte Schutze wieder montieren. Schrauben fest anziehen. Komplett montierter Anbaurahmen mit Antrieb.
  • Seite 24 Montage A B C GEFAHR! Darauf achten, dass alle Schutzeinrichtungen fest montiert sind. Montage des Bedienhebels. Hierzu die Betriebs- anleitung des Anbaugerätes hinzuziehen.
  • Seite 25: Montage Anbaukehrmaschine

    Montage 5.4 Montage Anbaukehrmaschine WICHTIG! Sicherheitstechnische Hinweise beachten. Bevor Sie beginnen, verschaffen Sie sich einen Überblick über den Montageablauf und über die erforderlichen Teile und Werkzeuge. Mutter an der rechten und linken Stütze entfernen. 2x SW 19 Stütze rechts und links entfernen. Kehrmaschine ohne Stützen.
  • Seite 26 Montage Ballengri für die Stützradhöhenverstellung eindrehen. Führung bereitlegen. Führung am Träger positionieren. Führung auf den Zapfen stecken. Führung mit Schraube, Scheibe und Mutter am Träger befestigen. 1x M8 x 16 1x 8,4-21-4 1x M8...
  • Seite 27 Montage Schraube fest anziehen. 2x SW 13 Korrekte Befestigung der Führung. Anhebegestänge bereitlegen. Hinweis: Anhebegestänge ist Bestandteil des Anbaurah- mens. Schraube durch die Bohrung in der Lasche schie- ben. 1x M12 x 30 Scheibe und Mutter auf Schraube drehen. 1 x13-24-2 1 x M12...
  • Seite 28 Montage Gestänge auf Zapfen schieben. Korrekte Position des Gestänges. Gestänge mit Federstecker sichern. Korrekt montiertes Gestänge.
  • Seite 29 Montage Verlängerungsrohr einschieben. Rohr mit Klappsplint sichern. Korrekt montiertes Rohr mit Gestänge. Bediengestänge bereitlegen. Haken von unten in die Schwenkeinheit einführen.
  • Seite 30 Montage Eingehängter Haken der Schwenkeinheit. Bedienstange durch die Führung schieben. Haken und Bedienstange zusammenstecken. Haken und Bediengestänge mit Federstecker sichern. Die Bedienstange sollte vom Fahrersitz aus bequem erreichbar sein. Korrekt montierte Kehrmaschine.
  • Seite 31: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme 6.1 Grundlegende Sicherheitshinweise für den Normalbetrieb Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise unterlassen! funktionsfähig sind! Vor Arbeitsbeginn sich an der Einsatzstelle mit der Vor dem Verfahren der Maschine stets die unfallsichere Arbeitsumgebung vertraut machen. Zur Arbeitsum- Unterbringung des Zubehörs kontrollieren! gebung gehören z.
  • Seite 32: An- Und Abkuppeln Der Kehrmaschine

    Inbetriebnahme 6.2 An- und Abkuppeln der Kehrmaschine GEFAHR! Motor ausschalten. Den Rasentraktor gegen unbeabsichtigtes Starten und gegen Wegrollen sichern. Betriebsanleitung des Rasentraktorherstellers lesen. WARNUNG! Schutz der Schnellwechsler mit Antrieb muss bei Nichtgebrauch des Antriebssatzes mit Hilfe der Flügelschraube gesichert werden. 1) Flügelschraube am Schutz der Schnellwechsler 2) Kehrmaschine an den Rasentraktor heranziehen.
  • Seite 33 Inbetriebnahme Lasche 7) Verriegelung der Kehrmaschine 8) Korrekte Verriegellung. Lasche muss bis zur waa- gerechten Kerbe geschoben sein. VORSICHT! Bevor Sie die Kehrmaschine nutzen, vergewissern Sie sich unbedingt, dass der Schnellwechsler sicher verriegelt ist. Das Abkuppeln der Anbaukehrmaschine geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 34: Bürstendruck

    Inbetriebnahme 6.3 Bürstendruck 1)Oberhalb des Stützrades be ndet sich der Ballengri 2) Das Stützrad läßt sich durch das Drehen am Bal- zum Einstellen des Bürstendrucks. lengri in der Höhe verstellen. 3)Optimaler Bürstendruck: Senken Sie die Bürste 4) Drehen im Uhrzeigersinn (+) : Bürste anheben soweit ab, dass sie gerade eben den Boden berührt.
  • Seite 35: Einstellen Der Wurfrichtung

    Inbetriebnahme 6.4 Einstellen der Wurfrichtung WARNUNG! $FKWHQ6LHGDUDXIGDVVVLFKLQGHU*HIDKUHQ]RQHNHLQH3HUVRQHQXQG*HJHQVWlQGHEH¿QGHQ Es könnte zu Verletzungen und Sachbeschädigungen kommen. 1) Zum leichten Verstellen der Wurfrichtung bitte die 2) Die Wurfrichtung kann 5-fach verstellt werden. Kehrmaschine anheben. Hier: Wurfrichtung nach vorne. Durch diese Stellung häu sich das Kehrgut vor der Bürste an. Bevorzugen Sie seitliche Bürstenstellungen.
  • Seite 36: Kehrgutbehälter

    Inbetriebnahme 6.5 Kehrgutbehälter GEFAHR! Motor ausschalten. Den Rasentraktor gegen unbeabsichtigtes Starten und gegen Wegrollen sichern. Betriebsanleitung des Rasentraktorherstellers lesen. 1) Verriegelung nach hinten klappen 2) Verriegelung in hinterer Position. 4) Kehrgutbehälter in unterer Position. 3) Kehrgutbehälter auf die Aufnahmestangen stecken und nach unten schieben.
  • Seite 37: Entleeren Des Kehrgutbehälters

    Inbetriebnahme 7) Achten Sie darauf, dass sich die obere Gummilippe des Behälters unter der Kehrbürstenabdeckung be ndet. VORSICHT! Niemals mit vollem Kehrgutbehälter die Kehrmaschine anheben, da sonst der Rasentraktor beschädigt werden kann. 6.6 Entleeren des Kehrgutbehälters GEFAHR! Motor ausschalten. Den Rasentraktor gegen unbeabsichtigtes Starten und gegen Wegrollen sichern.
  • Seite 38: Abnehmen Des Kehrgutbehälters

    Inbetriebnahme 6.7 Abnehmen des Kehrgutbehälters GEFAHR! Motor ausschalten. Den Rasentraktor gegen unbeabsichtigtes Starten und gegen Wegrollen sichern. Betriebsanleitung des Rasentraktorherstellers lesen. 1) Verriegelung nach hinten klappen. 2) Verriegelung nach hinten geklappt. 3) Kehrgutbehälter senkrecht abnehmen.
  • Seite 39: Ein- Und Ausschalten Der Bürste

    Inbetriebnahme 6.8 Ein- und Ausschalten der Bürste Motor einschalten. Betriebsanleitung des Rasentraktorherstellers lesen. 1) Zum Absenken der Kehrmaschine den Hubhebel 2) Zum Anheben der Kehrmaschine den Hubhebel nach oben bewegen. Die Kehrmaschine schaltet nach unten drücken. Die Kehrmaschine schaltet sich ein. sich aus.
  • Seite 40: DuwxqjXqg3Àhjh

    :DUWXQJXQG3ÀHJH :DUWXQJXQG3ÀHJH 7.1 Grundlegende Sicherheitshinweise GEFAHR! Das Gerät regelmäßig reinigen, insbesondere den im Auspuff- und Motorenbereich. Andernfalls besteht erhöhte Brandgefahr! In der Gebrauchsanleitung vorgeschriebene Einstell-, Nach der Reinigung, alle Kraftstoff- und Öl-Leitun- Wartungs- und Inspektionstätigkeiten und -termine gen auf Undichtigkeiten, gelockerte Verbindungen, einschließlich Angaben zum Austausch von Teilen/ Scheuer stellen und Beschädigungen untersuchen! Teilausrüstungen einhalten! Diese Tätigkeiten darf...
  • Seite 41: Austausch Der Kehrbürsten

    :DUWXQJXQG3ÀHJH 7.2 Austausch der Kehrbürsten GEFAHR! Motor ausschalten. Den Rasentraktor gegen unbeabsichtigtes Starten und gegen Wegrollen sichern. Betriebsanleitung des Rasentraktorherstellers lesen. WICHTIG! Die Kehrbürsten müssen nach mind. 20 Betriebsstunden kontrolliert werden. Falls Sie mit dem Kehr- ergebnis nicht mehr zufrieden sind oder der Bürstendurchmesser nur noch 220 mm beträgt, müssen die Bürsten ausgetauscht werden.
  • Seite 42: Gerät Reinigen

    :DUWXQJXQG3ÀHJH 9) Nachdem die beiden Bürsten aufgesteckt sind, 8) Schieben Sie die linke Kehrbürste auf die Achse. Be- achten Sie hierbei den vorherigen Montagehinweis. die Unterlegscheibe und die Kappe auf die Achse schieben. 10) Nun die Kehrbürsten mit der Sicherungsmutter festziehen.
  • Seite 43: Besonderer Reinigungshinweis

    :DUWXQJXQG3ÀHJH 7.4 Besonderer Reinigungshinweis WARNUNG! Motor ausschalten. Den Rasentraktor gegen unbeabsichtigtes Starten und gegen Wegrollen sichern. Vor Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten Motor abstellen und Zündkerzenstecker ziehen. Betriebs- und Montageanleitung lesen. Die Reinigungsintervalle hierzu entsprechend durchführen. Schutz lösen. Mit Handfeger reinigen. Nach dem Reinigen wieder verschrauben.
  • Seite 44: Reifenfülldruck Prüfen Und Korrigieren

    :DUWXQJXQG3ÀHJH 7.5 Reifenfülldruck prüfen und korrigieren GEFAHR! Motor ausschalten. Den Rasentraktor gegen unbeabsichtigtes Starten und gegen Wegrollen sichern. Beachten Sie den zulässigen Reifendruck. Bei zu hohem Druck platzt der Reifen. Betriebsanleitung des Rasentraktorherstellers lesen. WICHTIG! Bei zu niedrigem Reifendruck könnte sich der Schlauch auf der Felge drehen und beschädigt werden. Stützrad: 2 bar.
  • Seite 45: Einlagerung

    :DUWXQJXQG3ÀHJH 7.6 Einlagerung Falls die Kehrmaschine längere Zeit nicht benötigt wird, sollte Sie ordnungsgemäß eingelagert werden. Sollten hierzu weitere Fragen bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Fachhändler. Mitgelieferte Stütze an der rechten und linken Seite montieren. 2x SW 19 7.7 Wartungsplan jeweils mind.
  • Seite 46: Transport

    Transport 8 Transport GEFAHR! Wenn die Maschine auf einem Lastwagen oder Anhänger transportiert werden soll, müssen Auffahrram- pen mit geeigneter Tragkraft, Breite und Länge verwendet werden. Die Maschine darf ausschließlich mit ausgeschaltetem Motor, ohne Fahrer, durch Schieben mit einer entsprechenden Anzahl Personen aufgeladen werden.
  • Seite 47: Garantiebedingungen

    Störungssuche und ihre Beseitigung mögliche Ursache Störung Störungsbeseitigung -falsch montierter Riemen Dauerhaftes Quietschen, Keilriemen durch Fachwerkstatt wenn die Kehrbürste einge- einstellen lassen schaltet wird -falsch montierter Riemen Kehrbürsten drehen sich nicht Keilriemen durch Fachwerkstatt -Keilriemen defekt bzw. bleiben bei Belastung erneuern lassen stehen -Wurfrichtung nach vorne bei...
  • Seite 48: Explosionszeichnung Antriebssatz

    Explosionszeichnungen 12 Explosionszeichnung Antriebssatz...
  • Seite 49: Explosionszeichnungen Anbaukehrmaschine

    Explosionszeichnungen 13 Explosionszeichnungen Anbaukehrmaschine...
  • Seite 50 Explosionszeichnungen...
  • Seite 51 Explosionszeichnungen...
  • Seite 52 Explosionszeichnungen...
  • Seite 53 Explosionszeichnungen...
  • Seite 54: Eg-Konformitätserklärung

    14 EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung (entsprechend der EG-Richtlinie 2006/42/EG) Hersteller: Julius Tielbürger GmbH & Co.KG Maschinenfabrik Postdamm 12 D-32351 Stemwede-Oppenwehe Bevollmächtigter für die technischen Unterlagen: Herr Jörg Tielbürger Julius Tielbürger GmbH & Co.KG Maschinenfabrik Postdamm 12 D-32351 Stemwede-Oppenwehe Hiermit erklären wir, dass die Tielbürger Sweeper, Sweeper Type: AD-200-001GI...

Inhaltsverzeichnis