Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beobachtungstechnik; Die Visuelle Beobachtung - Baader Planetarium Cool Ceramic Safety (CCS) Bedienungsanleitung

Herschel–sonnenprisma
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.

BEOBACHTUNGSTECHNIK

Es ist besonders reizvoll, einen kompletten Sonnenzyklus über seinen Verlauf von etwa 11 Jahren zu beobachten.
Das letzte Minimum mit einer praktisch fleckenlosen Sonne war in den Jahren 2009/2010, seitdem steigt die An-
zahl der Flecken wieder, um voraussichtlich 2021 wieder bei zu einer fleckenlosen Sonne zu enden.
Hinweise und Tipps:
Speziell bei Sonnenbeobachtungen spielt das Seeing (Luftflimmern) eine große Rolle, weil sich die Atmosphäre
tagsüber speziell im Sommer stark aufheizt.
Es gibt – in Abhängigeit des Beobachtungsortes – eine spezifische Tageskurve der Seeingbedingungen (gut und
schlecht). Aus Erfahrung des Autors gibt es zwei Tageszeiten, an dem die Seeingbedingungen immer passabel
sind; nämlich morgens (bevor sich die Atmosphäre aufgeheizt hat) und spät am Nachmittag (vor Sonnenunter-
gang), wenn sich die Atmosphäre langsam und kontinuierlich abkühlt.
Weiterhin ist die Beobachtungsrichtung zur Sonne wichtig. Schauen Sie in Sonnenrichtung über ein gleichmäßig
bewachsenes Gelände (Park, Wiese, Wasserfläche) werden die Seeingbedingungen besser sein, als wenn Sie
über „chaotisch" bebautes Gelände (Häuser, etc.) beobachten.
Wie bereits oben erwähnt, ist es für regelmäßige Sonnenbeobachtungen wichtig, den Seeingang für den eigenen
Beobachtungsstandort zu bestimmen.
Zwei weitere Punkte um die Seeinbedingungen – und damit die Bildqualität – zu verbessern:
- Einsatz des Solar Continuum Filters wie oben beschrieben
- In Beobachtungspausen sollte das Teleskop nicht direkt auf die Sonne gerichtet sein, damit das Objektiv, die
Luftsäule im Tubus und auch das Herschel-Prisma auskühlen kann.
4.1.

Die visuelle Beobachtung

Randverdunklung
-
Die Randverdunklung der Sonne ist ein konstantes Sonnenphänomen und
fällt sofort auf, wenn man im Teleskop die gesamte Sonnenscheibe in der
Übersicht beobachtet. Zur Randverdunkelung kommt es, weil Sonnen aus
heissem Gas bestehen, dessen Temperatur zur Oberfläche hin abnimmt. In
der Mitte der beobachteten Sonnenscheibe sind tiefere, heißere Regionen zu
sehen, die stärker strahlen. Zum Rand hin fällt der Blick dagegen nur auf we-
niger heiße und deswegen auch weniger helle Schichten. Wären Sonnen fes-
te Körper so wäre keine Randverdunkelung zu beobachten.
Baader CCS-Herschel-Prisma
- 7 -
Anleitung
Copyright Baader Planetarium GmbH, all rights reserved

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis