Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

HYPERION
Universal-Zoom
– MIT CLICKSTOP-RASTUNG –
Gebrauchsanleitung
– DE ver. 08/2019 –
BAADER PLANETARIUM
Zur Sternwarte 4 • D-82291 Mammendorf • Tel. +49 (0) 8145 / 8089-0 • Fax +49 (0) 8145 / 8089-105
www.baader-planetarium.com • kontakt@baader-planetarium.de • www.celestron.de
8-24mm
®
#2454826
G
M
B
H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Baader Planetarium Hyperion Mark IV

  • Seite 1 8-24mm ® Universal-Zoom – MIT CLICKSTOP-RASTUNG – Gebrauchsanleitung – DE ver. 08/2019 – BAADER PLANETARIUM Zur Sternwarte 4 • D-82291 Mammendorf • Tel. +49 (0) 8145 / 8089-0 • Fax +49 (0) 8145 / 8089-105 www.baader-planetarium.com • kontakt@baader-planetarium.de • www.celestron.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsangabe Hyperion Universal Zoom MARK IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 ®...
  • Seite 3: Universal Zoom Mark Iv

    7 / 4 Linsen / Gruppen mit 10 / 6 optionaler Zoom Barlow Okularhöhe 81 mm (ohne Steckhülsen) Außendurchmesser 55 mm Gewicht 290 g mit 1¼" | 309 g mit 2" Vergütung Phantom Coating Group Multivergütung © Baader Planetarium GmbH | 2019...
  • Seite 4: Lieferumfang

    Lieferumfang Hinweis: Der hier aufgeführte Lieferumfang bezieht sich auf das Einzel- M43 Foto/Video- produkt Hyperion ® Gewinde Zoom Mark IV #2454826. Das Mark IV Zoom ist auch im Set mit der 2,25x Hyperion Barlowlinse unter der Artikelnummer #2454827 erhältlich. 2" SC Innengewinde Set: Mark IV Zoom + 2.25 Barlow # 2454827...
  • Seite 5: Die Vierte Generation Des Hyperion ® Zoom Okulars

    An zwei parallelen Okularen kann die ge- wünschte Vergrößerung so sehr schnell "blind" eingestellt werden. Die spürbare und für Vögel- beobachter und Jäger bewusst noch leiser gehaltene "ClickStop"-Rastung bewirkt eine perfekte Kontrolle der ClickStop Zoom-Stufen. © Baader Planetarium GmbH | 2019...
  • Seite 6: Augenmuscheln

    Augenmuscheln In der Grundausstattung des Okulars werden drei verschiedene Au- genmuscheln mitgeliefert, die je nach Vorliebe, Anwendungszweck und gewünschtem Augenabstand (mit oder ohne Brille) ausge- tauscht werden können: Drei Augenmuscheln sind im Lieferumfang enthalten. Am oberen Okularrand ist das M43-Adaptergewinde 1.
  • Seite 7: Wechseln Der Teleskopseitigen Adapter

    Sie ihn, indem Sie den 2“ Überwurfring aufschrauben und handfest anziehen. Verwenden Sie keine Gewalt. An beide Adapterringe "A" oder "B" lässt sich bei Bedarf die 1¼" Steckhülse wieder an- schrauben. Spektiv-Adapter A Überwurfmutter (Klemmring) Teleskop-Adapter B © Baader Planetarium GmbH | 2019...
  • Seite 8: Teleskopseitige Anschlüsse

    Teleskopseitige Anschlüsse Sie haben drei Möglichkeiten, um das Hyperion Universal Zoom Mark IV an einem ® Teleskop zu befestigen. Mit wenigen Handgriffen können Sie von einer Betriebsart zur anderen wechseln. Anschluss über 2"-Okularaufnahme (große Teleskope): Im Auslieferungszustand sind die Steckhülsen für 2"...
  • Seite 9: Filter

    "A" ersetzen, wie auf Seite 7 beschrieben. Schrauben Sie dann die 1¼"-Steck- hülse am Adapterring "A" an, um das Okular an Spektiven wie zum Beispiel den Zeiss Conquest Gavia oder den Celestron Regal M2, Hummingbird- oder TrailSeeker-Spekti- ven (Bild) scharfstellen zu können. © Baader Planetarium GmbH | 2019...
  • Seite 10: Spektive Mit 1

    Auch für den Einsatz mit Kowa-Spektiven haben Sie zwei Mög- lichkeiten. Für eine Schraubverbindung benötigen Sie den kurz- bauenden Hyperion Mark IV Zoom auf M54 Kowa TSN 770 / 880 Adapter 2454836. Er ermöglicht den Anschluss des Mark IV an KOWA-Spektive mit M54 Außengewinde.
  • Seite 11: Zero-Length-Adapter

    Das unter der höhenverstellbaren Augenmuschel vorhandene universelle M43 System- gewinde (dieses Gewinde verwenden fast alle gängigen Videokameras) wird durch Abschrauben dieser höhenverstellbaren Augenauflage freigelegt. Für das gleiche M43- Gewinde gibt es bei Baader Planetarium eine Vielzahl an Adapterringen auf alle gängi- # 2958080 gen Kameragewinde, z.B. den Übergangsring von M43 auf das universelle T-2 (M42x0,75) Fotogewinde.
  • Seite 12 An dieses T-2 Gewinde passen alle Standard-T-Ringe für alle gängigen DSLR-Kameras. Man schraubt folglich den Kamerakörper ohne Kameraobjektiv direkt hinter das Okular und verwendet das Mark IV Zoom als hochwertiges Projektiv mit variabler Vergrößerung. Um den Sensor-Chip Ihrer Kamera möglichst vollständig auszunutzen, sollte der Abstand zwischen dem Standard-T-Ring Ihrer Kamera und dem Mark IV Okular bei Vollformat ca.
  • Seite 13: Anschluss An Kameraobjektive Mit Filtergewinde

    Teleobjek- tiv sparen. Alle wichtigen Kombinationen und die Formeln zur Berech- nung der erzielbaren Brennweiten finden Sie in unserer Digiskopie-Broschüre. Sie erhalten Sie bei Ihrem Fach- händler oder als PDF unter www.baader-planetarium.com/digiskopie © Baader Planetarium GmbH | 2019...
  • Seite 14: Verwendung An Binokularansätzen

    Verwendung an Binokularansätzen Das Hyperion Universal Zoom Mark IV eignet sich nicht zuletzt ® dank seines schlanken Durchmessers von 55 mm hervorragend für den Einsatz an binokularen Ansätzen. Alle Altersgruppen, auch Kinder mit nur 55 mm Augenabstand, können dadurch diese Beobachtungsart nutzen –...
  • Seite 15: Wichtiges Mark Iv Zoom Zubehör

    • Direkter Anschluss an das Hyperion Zoom über Barlow-Adapter (A) ® • 1¼" Filtergewinde Anschluss ohne Adapter Achtung: Die Barlow-Linse ist nur für den Einsatz an astronomischen Teleskopen geeignet; der Einsatz an Spektiven ist nicht möglich . © Baader Planetarium GmbH | 2019...
  • Seite 16: Kameraseitige Adapter

    .com © 2019 Baader Planetarium. Alle Rechte vorbehalten. Produkte oder Anleitung können sich ohne Mitteilung oder Verpflichtung ändern. Bilder und Illustrationen können vom tatsächlichen Produkt abweichen. Irrtum vorbehalten. Die Vervielfältigung dieser Anleitung – auch auszugsweise – ist nicht ohne die schriftliche Genehmigung der Baader Planetarium GmbH gestattet.

Inhaltsverzeichnis