Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbotene Hebe- Und Wendevorgänge; Demontage / Montage Der Rud-Schraube; Demontage Der Schraube; Beim Vlbg M8-M48 - RUD VLBG-Serie Betriebsanleitung

Lastbock-gewinde
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3.3
Verbotene Hebe- und Wendevorgänge
• Das Drehen des VLBG bei Belastung in Achsrichtung der
Schraube (±15°) ist verboten.
• Nicht für Dauerdrehbewegung unter Last geeignet.

3.4 Demontage / Montage der RUD-Schraube

HINWEIS
Die Demontage / Montage bzw. der Tausch der
RUD-Schraube dürfen nur durch einen Sachkun-
digen erfolgen!
HINWEIS
Beim VLBG 7 t M36 kann die Schraube nicht de-
montiert werden.
3.4.1

Demontage der Schraube

beim VLBG M8-M48

1. Legen Sie den VLBG mit dem Gewindeende nach
oben zeigend rechts und links vom Schraubenkopf an
der Buchse auf einer Auflage auf (z. B. Schraubstock).
Achtung: Der Schraubenkopf darf nicht geklemmt werden!
2. Durch leichte Schläge auf das Schraubenende kann
die Schraube aus dem Körper des VLBG getrieben
werden (Abb. 7).
Achtung: Dabei darf das Schraubenende/Gewinde nicht
beschädigt werden.
Abb. 7: Auflage des VLBG zur Demontage der Schraube
3.4.2

Montage der Schraube

beim VLBG M8-M10

HINWEIS
Es darf nur die für die jeweilige Schrauben-Größe
genannte Festigkeitsklasse verwendet werden! M8-
M10: 10.9 oder ICE-Bolt
1. Stecken Sie die Schraube in die Bohrung der Buchse bis
der Sprengring an der Buchse anliegt.
2. Drücken Sie mit einer Flachzange den Sprengring zusam-
men, so dass er vertieft in der Nut der Schraube sitzt.
3. Drücken Sie nun die Schraube mit leichten Hammerschlägen
vollständig in die Buchse ein.
4. Kontrollieren Sie abschließend den festen Sitz der Schraube.
Die Schraube muss 360° leicht drehbar sein.
3.4.3
Montage der Schraube
beim VLBG M12-M48
HINWEIS
Es darf nur die für die jeweilige Schrauben-Größe
genannte Festigkeitsklasse verwendet werden!
M12-M24: 10.9 oder ICE-Bolt
M27-M48: 10.9
1. Stecken Sie die Schraube in die mit einer Einführ schräge
ausgeführte Buchse (siehe Abb. 8).
Abb. 8: VLBG im Schnitt dargestellt. An der oberen
Buchse ist die Einführschräge zu erkennen
2. Stecken Sie die Schraube so in die Buchse, dass der Spren-
gring umlaufend vertieft in der Buchse sitzt (siehe Abb. 9).
TIPP
Drehen Sie die Schraube anschließend ein paar
Umdrehungen unter leichtem Druck, damit sich der
Sprengring zentriert!
Abb. 9: Sprengring umlaufend vertieft in der Ansenkung
positioniert
3. Durch einen leichten Schlag auf den Schraubenkopf kann
die Schraube bis zur Anlage des Schraubenkopfs an der
Buchse montiert werden.
4. Kontrollieren Sie abschließend den festen Sitz der Schraube.
Die Schraube muss 360° leicht drehbar sein.
4
Prüfung / Instandsetzung / Entsorgung
4.1 Hinweise zur regelmäßigen Überprüfung
Der Betreiber hat Art und Umfang der erforderlichen Prüfungen
sowie die Fristen von wiederkehrenden Prüfungen mittels einer
Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln und festzulegen (siehe
Abschnitte 4.2 und 4.3).
Die fortbestehende Eignung des Anschlagpunktes ist minde-
stens 1x jährlich durch einen Sachkundigen zu prüfen.
Je nach Einsatzbedingungen, z.B. bei häufigem Einsatz, erhöh-
tem Verschleiß oder Korrosion, können Prüfungen in kürzeren
Abständen als einem Jahr erforderlich sein. Die Überprüfung
ist auch nach Schadensfällen und besonderen Vorkommnissen
notwendig.
VLBG
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vlbg 0,3 tVlbg 0,63 tVlbg 1 tVlbg 1,2 tVlbg 1,5 tVlbg 2 t ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis