Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zulässige Hebe- Und Wendevorgänge - RUD VLBG-Serie Betriebsanleitung

Lastbock-gewinde
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Beim An- und Aushängen der Anschlagmittel (Anschlagkette)
dürfen für die Handhabung keine Quetsch-, Fang-, Scher- und
Stoßstellen entstehen.
• Schließen Sie Beschädigungen der Anschlagmittel durch
scharfkantige Belastung aus.
• Stellen Sie vor dem Einhängen des Anschlagmittels den
Anschlagpunkt VLBG in Kraftrichtung ein.
F
Abb. 1: Verbotene Belastungsrichtung
• Beachten Sie, dass das Anschlagmittel im VLBG frei be-
weglich sein muss.
Abb. 2: Verwenden Sie nur passende Anschlagmittel zum
Einhängen in den VLBG
• Eine Biegebelastung des Bügels ist nicht zulässig!
Abb. 3: Der Lastbügel muss frei beweglich sein und darf
sich nicht an Kanten abstützen
• Schrauben Sie den Anschlagpunkt immer vollständig ein.
Abb. 4: Der Anschlagpunkt muss vollständig
eingeschraubt sein.
4
VLBG
3.3.2
Zulässige Hebe- und Wendevorgänge
Abb. 5: Möglicher Wendevorgang mit dem VLBG
Folgende Vorgänge sind zulässig:
• Wendevorgänge, bei denen der Bügel in Klapprichtung
geschwenkt wird.
WARNUNG
Der Bügel darf sich nicht an Kanten oder anderen
Anbauteilen abstützen bzw. dort anliegen.
Ebenfalls darf das eingehängte Anschlagmittel den
Schraubenkopf nicht berühren.
F
Abb. 6: Schwenken in Klapprichtung
• Wendevorgänge, bei denen der VLBG um die Schrau-
benachse gedreht wird (Ausnahme: siehe Abschnitt
3.3.3 Verbotene Hebe- und Wendevorgänge).
Nach einer maximalen Drehung um 180° muss das Anzugs-
moment der Schraube überprüft werden.
WARNUNG
Überprüfen Sie die vorgeschriebenen Anzugsmo-
mente vor jedem Hebe- bzw. Wendevorgang.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vlbg 0,3 tVlbg 0,63 tVlbg 1 tVlbg 1,2 tVlbg 1,5 tVlbg 2 t ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis