Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Montage; Hinweise Zum Gebrauch; Allgemeines Zum Gebrauch - RUD VLBG-Serie Betriebsanleitung

Lastbock-gewinde
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS
Die Ausführung VLBG 7 t M36 wird mit einer Son-
derschraube geliefert, der Einsatz einer DIN/EN-
Schraube ist nicht möglich.
Ein Austausch ist ebenfalls nicht möglich.
Ausführungen
Die metrischen Vario-Längen werden von RUD mit einer
Scheibe und einer rissgeprüften Mutter nach DIN EN ISO
7042 oder mit einer rissgeprüften Bundmutter nach DIN
6331 ausgeliefert.
• Wird der VLBG ausschließlich für Zurrzwecke verwendet,
kann der Wert der Tragfähigkeit verdoppelt werden:
LC = zulässige Zurrkraft = 2 x Tragfähigkeit (WLL)
HINWEIS
Wird/wurde der VLBG als Zurrpunkt mit einer Kraft
über WLL/Tragfähigkeit belastet, darf er danach
nicht mehr als Anschlagpunkt verwendet werden!
Wird/wurde der VLBG als Zurrpunkt nur bis zur
WLL/Tragfähigkeit belastet, darf er weiterhin als
Anschlagpunkt verwendet werden.

3.2 Hinweise zur Montage

Grundsätzlich gilt:
• Legen Sie den Anbringungsort konstruktiv so fest, dass die
eingeleiteten Kräfte vom Grundwerkstoff ohne Verformung
aufgenommen werden.
Die Berufsgenossenschaft empfiehlt als Mindestein-
schraublänge:
1
x M in Stahl (Mindestgüte S235JR [1.0037])
1,25
x M in Guss (z.B. GG 25)
2
x M in Aluminiumlegierungen
2,5
x M in Leichtmetallen geringer Festigkeit
(M = Gewindegröße, z.B. M 20)
• Bei Leichtmetallen, Buntmetallen und Grauguss muss die
Gewindezuordnung so gewählt werden, dass die Gewinde-
tragfähigkeit den Anforderungen an das jeweilige Grundma-
terial entspricht.
• Führen Sie die Lage der VLBG so aus, dass unzulässige
Beanspruchungen wie Verdrehen oder Umschlagen der Last
vermieden werden.
Einsträngiger Anschlag: Bügel senkrecht über dem
Lastschwerpunkt anordnen
Zweisträngiger Anschlag: Anordnung beiderseits und
oberhalb des Lastschwerpunktes
Drei- und viersträngiger Anschlag: Anordnung gleich-
mäßig in einer Ebene um den Lastschwerpunkt.
• Symmetrie der Belastung:
Ermitteln Sie die erforderliche Tragfähigkeit des einzelnen
Anschlagpunktes für symmetrische bzw. unsymmetrische
Belastung entsprechend folgendem physikalischen formel-
mäßigen Zusammenhang:
W
LL
G
W
=
G
n x cos ß
LL
n
ß
Anzahl der tragenden Stränge ist:
Zweistrang
Drei-/ Vierstrang
Tab. 1: Tragende Stränge (vgl. auch Tab. 2)
= erf. Tragfähigkeit des
Anschlagpunktes/Einzelstrang (kg)
= Lastgewicht (kg)
= Anzahl der tragenden Stränge
= Neigungswinkel des Einzelstranges
Symmetrie
Unsymmetrie
2
3
HINWEIS
Bei unsymmetrischer Belastung muss die Tragfähig-
keit eines Anschlagpunktes mindestens dem Lastge-
wicht entsprechen.
• Eine plane Anschraubfläche (ØD, Tab. 3) mit rechtwinklig
dazu eingebrachter Gewindebohrung muss gewährleistet
sein.
Die Ausführung des Gewindes muss nach DIN 76 gestaltet sein
(Ansenkung max. 1,05xd). Gewindebohrungen müssen so tief
eingebracht werden, dass die Auflagefläche des Anschlagpunk-
tes anliegen kann. Fertigen Sie die Durchgangsbohrungen bis
DIN EN 20273-mittel.
• Der VLBG muss im festgeschraubten Zustand um 360°
drehbar sein. Beachten Sie dazu Folgendes:
Für einen einmaligen Transportvorgang ist ein hand-
festes Anziehen bis zur Anlage der VLBG-Anlagefläche
auf der Anschraubfläche mit einem Gabelschlüssel
ausreichend.
Soll der VLBG dauerhaft an der Last verbleiben, ist ein
Anziehen mit dem Anzugsmoment (± 10 %) entspr. Tab.
3 durchzuführen.
Bei Wendevorgängen mit dem VLBG (siehe Abschnitt
3.3.2 Zulässige Hebe- und Wendevorgänge) ist ein
Anziehen mit dem Anzugsmoment (± 10 %) entspr. Tab.
3 notwendig.
• Bei stoßartiger Belastung oder Vibration, insbe-
sondere bei Durchgangsverschraubungen mit Mutter,
kann es zu unbeabsichtigtem Lösen kommen.
Sicherungsmöglichkeiten: Einhalten des Anzugsmomen-
tes, flüssiges Gewindesicherungsmittel wie z.B. Loctite (an
Einsatzfall angepasst, Herstellerangaben beachten) oder eine
formschlüssige Schraubensicherung wie z.B. Kronenmutter mit
Splint, Kontermutter usw.
• Überprüfen Sie abschließend die ordnungsgemäße Montage
(siehe Abschnitt 4 Prüfung / Instandsetzung / Entsorgung).

3.3 Hinweise zum Gebrauch

3.3.1

Allgemeines zum Gebrauch

• Kontrollieren Sie regelmäßig und vor jeder Inbetriebnahme
den gesamten Anschlagpunkt auf die fortbestehende Eignung
als Anschlagmittel, auf festen Schraubensitz (Anzugsmo-
ment), starke Korrosion, Verschleiß, Verformungen etc. (siehe
Abschnitt 4 Prüfung / Instandsetzung / Entsorgung).
• RUD-Komponenten sind entsprechend DIN EN 818 und
DIN EN 1677 für eine dynamische Belastung von 20.000
Lastspielen ausgelegt.
Beachten Sie, dass bei einem Hubvorgang mehrere
Lastspiele auftreten können.
Beachten Sie, dass durch die hohe dynamische Beanspru-
chung bei hohen Lastspielzahlen die Gefahr besteht, dass
das Produkt beschädigt wird.
1
Die BG/DGUV empfiehlt: Bei hoher dynamischer Belas-
1
tung mit hohen Lastspielzahlen (Dauerbetrieb) muss die
Tragspannung entsprechend Triebwerksgruppe 1Bm (M3
nach DIN EN 818-7) reduziert werden. Verwenden Sie
einen Anschlagpunkt mit einer höheren Tragfähigkeit.
WARNUNG
Falsch montierte oder beschädigte VLBG sowie
unsachgemäßer Gebrauch können zu Verletzungen
von Personen und Schäden an Gegenständen beim
Absturz führen.
Kontrollieren Sie alle VLBG sorgfältig vor jedem
Gebrauch.
VLBG
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vlbg 0,3 tVlbg 0,63 tVlbg 1 tVlbg 1,2 tVlbg 1,5 tVlbg 2 t ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis