Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batteriemanagement - Votronic VBS 2 Montage- Und Bedienungsanleitung

Master-panel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Einsatz eines MultiPlus findet bei abgeschalteter BUS-System-Versorgung (Schalter „System Power" auf der
Master Box Stellung „OFF") keine Ladung statt. Dies ist nur zu empfehlen, wenn das Fahrzeug ohne Landstrom
längere Zeit abgestellt wird.
MultiPlus Einstellung der 230V Strombegrenzung:
Der maximale Strom der 230V Landstrom-Begrenzung wird mittels langem Druck (>3s) auf die Inverter-Taste angezeigt.
Es blinken die LEDs neben der Inverter-Taste und im Display erscheinen der eingestellte maximale Netzstrom, sowie das
„Set" Zeichen am oberen Rand. Jetzt kann der maximale Strom den Pfeil-Tasten
Achtung: Es wird die eingestellte maximale Stromaufnahme angezeigt, nicht der aktuelle Strom.
Achtung: Die Landstrombegrenzung begrenzt bei „Nur Laden" lediglich die Stromaufnahme des integrierten Ladegeräts.
Eine höhere Stromaufnahme, bedingt durch eingeschaltete 230V Verbraucher, kann das Gerät nur im Modus „Power
Assist" durch zuschalten des integrierten Wechselrichter begrenzen bzw. ausgleichen.
Optionale Schalter:
Das VBS 2 System verfügt je nach Ausstattung über bis zu vier, per Master-Master-Panel fernbedienbare Schaltkreise.
Die Schaltzustände werden mit den LEDs A, B, C und D angezeigt und mit dem dazugehörigen Taster umgeschaltet.
Dabei kann ein Taster, je nach Ausstattung, einem oder zwei Schaltkreisen zugeordnet sein.
Bei nur einem zugeordneten Schaltkreis (z.B. wenn es keinen Schaltkreis B gibt) schaltet der Taster nur die eine LED und
den zugeordneten Schaltkreises ein und aus.
Wenn jedoch beide Schaltkreise eines Tasters zugeordnet sind, ist die Schaltreihenfolge wie folgt dargestellt:
Die tatsächliche Übermittlung des Schaltbefehls an die Schaltkreise geschieht erst zwei Sekunden nach dem jeweils
letzten Tastendruck. Somit wird erreicht, dass z.B. zum Ausschalten des Schaltkreis A der Schaltkreis B nicht unnötig ein
und ausgeschaltet wird.
Das System kann auch so ausgestattet sein, dass eine LED nur den Status eines Gerätes anzeigt und nicht schaltbar ist.
Batterie-Management
(Bord-Batterie-Alarm und Batterieprotektor)
Der Bord-Batterie-Alarm und Batterieprotektor umfasst drei Zustände, in denen akustisch kurz gewarnt wird und ggf. eine
automatische Abschaltung des Hauptschalters stattfindet. Zusätzlich schaltet das Master-PanelMaster-Panel die
Anzeigenbeleuchtung ein und zeigt die aktuelle Restkapazität der Bordbatterie an.
Die akustische Warnung kann vom Fahrzeughersteller generell deaktiviert werden.
Warnung
Warnmeldung bei unterschreiten der Alarmschwelle.
Die Alarmschwelle ist vom Fahrzeughersteller festgelegt und soll den Nutzer durch ein kurzes Signal darauf aufmerksam
machen, dass die Batterie bereits ausgiebig entladen wurde.
Erste Automatische Abschaltung
Abschaltung und Warnmeldung bei unterschreiten der ersten Abschaltschwelle.
Die erste Abschaltschwelle ist vom Fahrzeughersteller festgelegt und soll die Batterie vor unnötiger Belastung durch tiefe
Entladung schützen. Der Hauptschalter kann vom Nutzer wie gewohnt manuell wieder eingeschaltet werden.
Zweite Automatische Abschaltung
Abschaltung und Warnmeldung bei unterschreiten der zweiten Abschaltschwelle.
Die zweite Abschaltung der Batterie findet bei leerer Bord-Batterie oder Überspannung statt.
Falls erforderlich (z.B. zum Einfahren der Trittstufe) kann der Hauptschalter vom Nutzer wie gewohnt manuell, aber
lediglich für 40 Sekunden wieder eingeschaltet werden. Anschließend schaltet er automatisch wieder ab. Es muss nun
zwingend eine Batterieladung vorgenommen werden um den Hauptschalter dauerhaft wieder einzuschalten.
- 6 -
verstellt eingestellt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis