Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erklärung Der Signalwörter Für Die Sicherheit; Bestimmungsgemäße Verwendung; Sicherheitshinweise; Allgemeine Sicherheitshinweise Zu Elektrowerkzeugen - SKF Lincoln PowerLuber 20 v Betriebsanleitung Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erklärung der
Signalwörter für die
Sicherheit
HINWEIS
Betont nützliche Tipps und
Empfehlungen sowie Informationen, um
Sachschäden zu vermeiden und einen
efizienten störungsfreien Betrieb zu
gewährleisten
VORSICHT

Weist auf eine gefährliche Situation hin,
die zu leichter Körperverletzung führen
kann, wenn Vorsichtsmaßnahmen nicht
beachtet werden

WARNUNG
Weist auf eine gefährliche Situation hin,
die zum Tod oder zu schweren Verletzu-
ngen führen kann, wenn Vor-
sichtsmaßnahmen nicht beachtet
werden
ACHTUNG

Weist auf eine gefährliche Situation hin,
die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führt, wenn die
Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet
werden
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der PowerLuber wurde ausschließlich zum
Pumpen und Abgeben von Schmiermitteln
mit 20-Volt-Batteriestrom konstruiert
Die maximal zulässigen technischen Daten
nicht überschreiten
ACHTUNG

Alle Warnhinweise und
Anleitungen lesen.
Ein Missachten der
Warnhinweise und Anleitun-
gen kann zu Stromschlag, Brand und/
oder schweren Verletzungen führen

Sicherheitshinweise

Allgemeine
Sicherheitshinweise zu
Elektrowerkzeugen
Alle Warnhinweise und Anleitungen für eine
eventuelle spätere Verwendung
aufbewahren Der Begriff Elektrowerkzeug
in den Warnhinweisen bezieht sich auf ein
mit Netzstrom betriebenes Elektrowerkzeug
(mit Kabel) oder ein batteriebetriebenes
(kabelloses) Elektrowerkzeug

1 Sicherheit im Arbeitsbereich

1.1 Jederzeit für einen sauberen und
gut ausgeleuchteten Arbeitsbereich
Sorge tragen. Unaufgeräumte oder
dunkle Bereiche erhöhen
das Unfallrisiko
1.2 Elektrowerkzeuge nicht in explo-
sionsgefährdeten Atmosphären, z.
B. bei Anwesenheit von entzündli-
chen Flüssigkeiten, Gasen oder
Staub, in Betrieb nehmen.
Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die Staub oder Dämpfe
entzünden können
1.3 Kinder und Umstehende bei
Gebrauch eines Elektrowerkzeugs
von diesem fernhalten.
1.4 Ablenkungen können zu Kontroll-
verlust führen.
3

2 Elektrosicherheit

2.1 Die zur Verwendung vorgesehenen
Elektrowerkzeuge müssen für den
Anschluss an der vorgesehenen
Steckdose geeignet sein. Den
Stecker in keiner Weise modii-
zieren. Bei geerdeten Elektrow-
erkzeugen keine Zwischenstecker
verwenden. Bei Verwendung von
nicht modiizierten Steckern und
diesen entsprechenden Steckdosen
wird das Stromschlagrisiko
gemindert
2.2 Körperkontakt mit geerdeten
Oberlächen, z. B. von Rohren,
Heizkörpern, Herden und
Kühlschränken, vermeiden.
Im geerdeten Zustand besteht für den
Körper ein höheres
Stromschlagrisiko
2.3 Elektrowerkzeuge nicht bei Regen
verwenden und keinen feuchten
Umgebungen aussetzen.
Wenn Wasser in das Elektrowerkzeug
eindringt, erhöht sich das
Stromschlagrisiko
2.4 Beim Betrieb eines Elektrowerk
zeugs im Freien ist ein für den
Gebrauch außerhalb von Gebäuden
geeignetes Verlängerungskabel zu
verwenden. Durch den Gebrauch
eines für den Gebrauch im Freien
geeigneten Verlängerungskabels wird
das Stromschlagrisiko gemindert
2.5 Wenn der Gebrauch eines
Elektrowerkzeugs an einem
feuchten Ort unvermeidlich ist, ist
eine mit einem Fehlerstrom-
schutzschalter geschützte Strom-
versorgung zu verwenden. Der
Gebrauch eines Fehlerstrom-
schutzschalters reduziert das
Stromschlagrisiko
2.6 Wenn der Betrieb des
Elektrowerkzeugs an einem
feuchten Ort unvermeidbar ist,
verwenden Sie eine mit
Fehlerstromschutzschalter (RCD)
geschützte Stromversorgung. Die
Verwendung eines FI-Schutzschalters
verringert das Risiko eines
Stromschlags HINWEIS Der Begriff
"Fehlerstromschutzschalter (RCD)"
kann durch den Begriff
"Fehlerstromschutzschalter (GFCI)"
oder "Fehlerstromschutzschalter
(ELCB)" ersetzt werden

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

18861886e18881890

Inhaltsverzeichnis