Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Die Wichtigsten Teile Des Gerätes; Wichtige Sicherheitsvorkehrungen; Vor Dem Gebrauch - Melissa 653-139 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17

EINLEITUNG

Bevor Sie Ihr neues Gerät erstmals in Gebrauch nehmen, sollten Sie diese Anleitung
sorgfältig durchlesen. Beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Wir
empfehlen Ihnen außerdem, die Bedienungsanleitung aufzuheben. So können Sie
die Funktionen des Gerätes jederzeit nachlesen.

WICHTIGE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN

Allgemein
Benutzen Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Verwendungszweck, d. h., für
die Zubereitung von Lebensmitteln im Haushalt.
Nur für den Gebrauch im Haushalt. Dieses Gerät eignet sich nicht für den
gewerblichen Gebrauch oder den Gebrauch im Freien.
Befolgen Sie stets die Anweisungen in den Abschnitten „Tipps für die
Essenszubereitung" und „Verwendung von Utensilien bei der Zubereitung von
Lebensmitteln".
Schalten Sie das Gerät niemals ein, wenn es leer ist. Damit die Mikrowellen
absorbiert werden können, muss sich etwas (Lebensmittel) im Gerät befi nden,
um Beschädigungen zu vermeiden. Wenn Sie die Funktionen des Geräts
ausprobieren möchten, stellen Sie eine Tasse mit Wasser ins Gerät.
Das Gerät nicht ohne Drehring und Glas-Drehteller verwenden.
Lebensmittel nicht direkt auf den Drehteller legen, immer in einen geeigneten
Behälter geben.
An der rechten Seite des Garraums befi ndet sich eine Mica-Platte (ähnlich wie
Karton); diese darf nicht entfernt werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Sicherheitssystem der Tür nicht
funktioniert, was bedeutet, dass das Gerät auch bei nicht geschlossener Tür
angeschaltet werden könnte. Wenn die Tür bei eingeschaltetem Gerät offen
bleibt, besteht die Gefahr, dass Sie der Mikrowellenstrahlung ausgesetzt
werden.
Die Tür niemals durch einen Gegenstand offen halten.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn sich noch Reinigungsmittelreste darin
befi nden.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Gerätes aufhalten, wenn es
in Gebrauch ist. Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht von Erwachsenen
verwenden.
Das Gerät kann bei Verwendung der Kombinationsfunktionen sehr heiß werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Leitungen und/oder Stecker beschädigt
sind, wenn es nicht optimal funktioniert oder Stoßschäden u. Ä. erlitten hat.
Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren!
Falls Gerät, Kabel und/oder Stecker repariert werden müssen, hat dies in einer
Fachwerkstatt zu erfolgen. Bei nicht autorisierten Reparaturen oder Änderungen
erlischt die Garantie. Bei Reparaturen, die unter die Garantiebedingungen fallen,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Aufstellen des Geräts
Lüftungsschlitze oben, hinten und an den Seiten nicht blockieren!
Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen, wie z. B. Gasfl ammen
oder elektrische Kochplatten. Das Kabel darf ebenfalls nicht in der Nähe von
Wärmequellen verlegt werden.
Nicht die Füße entfernen.
Das Gerät muss frei stehen und darf nicht direkt an einer Wand betrieben
werden. Die Lüftungsöffnungen an der Oberseite dürfen nicht verdeckt werden.
Werden sie blockiert, während das Gerät in Gebrauch ist, besteht die Gefahr
einer Überhitzung des Geräts. Verwenden Sie das Gerät erst, wenn es abgekühlt
ist.
Wichtige Sicherheitsmaßnahmen bei der Zubereitung von Lebensmitteln
Nach dem Erwärmen von Babynahrung oder Flüssigkeiten in Flaschen sollten
Sie auch hier die Nahrung/Flüssigkeit gut durchrühren oder schütteln und
die Temperatur überprüfen, bevor Sie dem Kind die Nahrung geben. Das
Durchrühren/Schütteln gewährleistet, dass die Wärme gleichmäßig verteilt wird
und Verbrühungen verhindert werden.
Deckel und/oder Sauger dürfen nicht auf der Flasche sein, wenn sie in den
Mikrowellengerät gestellt wird/werden.
Bei einer zu langen Erhitzungszeit können die Lebensmittel verkohlen oder es
kann Rauch entstehen. Geschieht dies, lassen Sie die Tür geschlossen und
schalten Sie das Gerät aus, um einen eventuellen Brand zu ersticken.
Einige Lebensmittel mit geringem Wassergehalt, z. B. Schokoladentafeln und
Backwaren mit süßer Füllung, müssen vorsichtig erwärmt werden, um sie nicht
zu verderben oder den Behälter nicht zu beschädigen.
Feuergefahr!
Um das Brandrisiko zu reduzieren, beachten Sie bitte Folgendes:
o Garen Sie das Essen nicht zu lange oder zu kräftig. Lassen Sie das Gerät
nicht unbeaufsichtigt, wenn sich Papier, Kunststoff oder andere brennbaren
Materialien darin befi nden, um das Garen zu beschleunigen.
o Metallklemmen und andere Deckel/Folien, die Metallfasern enthalten, können
zur Funkenbildung führen und sind deshalb zu entfernen.
o Keinesfalls Öl oder Fett im Gerät erhitzen.
o Falls Materialien im Gerät in Brand geraten, lassen Sie die Tür geschlossen.
Schalten Sie das Gerät sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose.
DE
DIE WICHTIGSTEN TEILE DES GERÄTES
1. Mica-Platte
2. Display
3. Bedienfeld
4. Drehring (auf Spindel)
5. Glas-Drehteller
6. Verriegelungshaken
a. „Power"-Taste (Mikrowellenleistung)
b. Garen in mehreren Stufen (MULTI STAGE COOKING)
c. „Clock"-Taste
d. „Auto Cook"-Taste (automatisches Garen)
e. „Time/Weight"-Drehschalter zum Einstellen von
Zeit und Gewicht
f. „Stop/Cancel"-Taste
g. „Start/Express Cook"-Taste (Schnellgaren)
h. Programmtabelle

VOR DEM GEBRAUCH

Jedes einzelne Gerät wird werkseitig kontrolliert. Sicherheitshalber sollten Sie sich
jedoch nach dem Auspacken vergewissern, dass beim Transport keine Schäden
am Gerät entstanden sind. Überprüfen Sie, ob sichtbare Schäden (z. B. in Form
von Dellen o. Ä.) vorliegen, ob die Tür gut schließt und ob Tür und Scharniere in
Ordnung sind. Falls Sie vermuten, dass das Gerät beschädigt ist, setzen Sie sich
bitte mit dem Händler in Verbindung. Das Gerät darf erst nach Überprüfung durch
eine Fachwerkstatt in Betrieb genommen werden.
Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass Sie die gesamte Außen- und
Innenverpackung entfernt haben.
Aufstellen des Geräts
Das Gerät muss auf einer ebenen Fläche stehen, die sein Gewicht (ca. 15 kg) tragen
kann. An der Rückseite müssen mindestens 10 cm, an den Seiten mindestens 5
cm und über dem Gerät mindestens 20 cm Abstand sein, um eine ausreichende
Luftzirkulation zu gewährleisten.
Anschließen
Das Gerät muss an 230 Volt Wechselspannung (50 Hz) angeschlossen werden. Die
Garantie erlischt, wenn das Gerät an eine falsche Spannung angeschlossen wird.
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, zeigt das Display (2) „1:01" an, die Punkte
zwischen den Zahlen blinken, und das Uhrsymbol erscheint in der rechten oberen
Ecke.
Einstellen der Uhr
1. Drücken Sie die „Clock"-Taste (c). Die Uhr-Anzeige beginnt zu blinken und die
Stundenzahl wird angezeigt.
2. Die Uhr mittels „Clock"-Taste auf 12 oder 24 Std.-Anzeige einstellen.
3. Mit dem „Time/Menu"-Drehschalter (e) die Stunden einstellen.
4. Drücken Sie die „Clock"-Taste; die Minutenzahl wird neben der Stundenzahl
angezeigt.
5. Mit der „Time/Weight"-Taste die Minutenzahl einstellen.
6. Mit der „Clock"-Taste die Einstellung bestätigen.
7. Die beiden Punkte zwischen den Zahlen beginnen zu blinken, und das Uhr-
Symbol hört auf zu blinken, d. h., die Uhr läuft.
Einsetzen des Glas-Drehtellers
Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme des Geräts, dass der Glas-Drehteller
(5) korrekt auf der Spindel (4) sitzt. So auf die Vorrichtung mit den 3 Rädern setzen,
dass die Räder in der Rille des Tellers laufen.
17
a.
b.
h.
c.
d.
g.
f.
e.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis