Kalibriergerät für messketten mit dms−aufnehmer (12 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für HBM K148
Seite 1
Operating Manual | Bedienungsanleitung English Deutsch K148 Calibration Unit Kalibriergerät...
Seite 2
Tel. +49 6151 803-0 Fax +49 6151 803-9100 info@hbm.com www.hbm.com Mat.: 7-2001.1681 DVS: A01681_03_X00_04 HBM: public 01.2020 E Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH. Subject to modifications. All product descriptions are for general information only. They are not to be understood as a guarantee of quality or durability.
Seite 3
Operating Manual | Bedienungsanleitung English Deutsch K148 Calibration Unit Kalibriergerät...
Seite 29
Operating Manual | Bedienungsanleitung English Deutsch K148 Calibration Unit Kalibriergerät...
Dies kann z.B. durch mechanische Verriegelungen, Fehlersignalisierung, Gren zwertschalter usw. erfolgen. Allgemeine Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise Das K148 entspricht dem Stand der Technik und ist betriebssicher. Von dem Modul können Restgefahren ausgehen, wenn es von ungeschultem Personal unsachgemäß eingesetzt und bedient wird.
Seite 32
S Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine Trennung von der Spannungsver sorgung jederzeit problemlos möglich ist. S Das K148 kann bis zu einer Höhe von 2000 m sicher betrieben werden. Wartung und Reinigung Das K148 ist wartungsfrei.
Seite 33
Haftung unsererseits für daraus resultierende Schäden aus. Insbesondere sind jegliche Reparaturen oder Lötarbeiten an den Platinen un tersagt. Bei Austausch gesamter Baugruppen sind nur Originalteile von HBM zu verwenden. Das Gerät wurde ab Werk mit fester Hard- und Softwarekonfi guration ausgeliefert. Änderungen sind nur im Rahmen der in der Bedienungs...
Seite 34
Bei der Verwendung sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall er forderlichen Rechts‐ und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch bei Verwendung von Zubehör. Das K148 ist nur von qualifiziertem Personal ausschließlich entsprechend der technischen Daten in Zusammenhang mit den Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften einzusetzen.
CE-Kennzeichnung Mit der CE‐Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den Anforderungen der relevanten EG‐Richtlinien entspricht (die Konformitätserklärung finden Sie auf der Website von HBM www.hbm.com unter HBMdoc). In dieser Anleitung verwendete Kennzeichnungen Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beach...
Lieferumfang Lieferumfang S K148 S Verbindungskabel 3 m lang, 6adrig; als Verbindung zu AP01i Bestell-Nr.: 1-KAB268-3 S 2 Verbindungskabel 3 m lang, 25adrig; als Verbindung zu AP815i und AP810i Bestell-Nr.: 1-KAB263-3 S USB‐Verbindungskabel, 2 m lang S Verbindungskabel für serielle Schnittstelle RS232, 2 m lang S USB‐Stecker‐Netzteil (Eurostecker)
Es kann über eine USB‐Schnittstelle oder über die serielle Schnittstelle mit einem Rechner betrieben oder manuell bedient werden. Das K148 arbeitet im Frequenzbereich von 225 Hz bis 600 Hz in der Genauig keitsklasse 0,0025; bei DC und TF u600..5000 Hz beträgt die Genauigkeits...
Seite 38
Rückführbarkeit gewährleistet. Der Kalibrierschein ist nur für die darin angegebene Trägerfrequenz und Brük kenspeisespannung gültig. Sollte das Gerät bei mehreren Trägerfrequenzen eingesetzt werden, müssen die zugehörigen Kalibrierwerte mit einer gesonder ten Kalibrierung ermittelt werden K148 A01681_03_X00_04 HBM: public...
Bedienung Bedienung Anschließen Das Kalibriergerät K148 kann an alle Messverstärker in DMS‐Vollbrücken schaltung angeschlossen werden. 5.1.1 Anschlusselemente Geräterückseite Anschlussbuchse für serielle Schnittstelle USBHBM1264 LED 2 LED1 Anschlussbuchse für Mehrkanal‐Messverstärker USB‐Anschluss für Spannungsversor gung / Rechnerkommunikation Anschlussbuchse für Buchse für externes Netzgerät 12 V (Kunden...
Seite 43
Unterkanal 5...8 Verbindungskabel, 25adrig; 1-Kab263-3 Abb. 5.4 Verbindungskabel zu HBM‐Messverstärkern Beim Einkanal‐Betrieb (SINGLE CHANNEL) darf kein Kabel an die 25poligen Anschlussbuchsen (CHANNEL 1...4 und CHANNEL 5...8) angeschlossen wer den und umgekehrt. Es wird empfohlen, immer die im Lieferumfang enthalte nen Kabel zu benutzen. Sollte das Kalibriergerät kalibriert worden sein, müs...
Seite 44
Bedienung Spannungsversorgung Die Spannungsversorgung des K148 kann auf mehrere Arten erfolgen: Anschluss USB‐Stecker‐Netzteil (im Bedienung über Front Lieferumfang enthalten) plattentastatur (Stand‐Alone‐Betrieb) LED1 LED2 Ohne Datenaustausch Stecker‐Netzteil mit USB‐Kabel Speisung über USB‐Port mit / ohne Datenaustausch eines PCs Am USB‐Port angemelde...
Bedienung 4polige Buchse, Mini DIN USBHBM1264 Masse SELV‐Stromkreis (Schutzkleinspannung) Abb. 5.5 Belegung der Buchse 12V DC IN Gerätefrontplatte Messbereich Kanalwahl Bereichsstufen / Kalibrierstufen %‐Stufe Polarität K148 A01681_03_X00_04 HBM: public...
Seite 46
LED READY und ein akustischer Signalgeber können im Rechnerbetrieb per Programm angesteuert werden (siehe Seite 22). Einstellen der akustischen Anzeige siehe Seite 20. LED REMOTE leuchtet, wenn das K148 über den USB‐Anschluss oder die serielle Schnittstelle betrieben wird. Einstellungen Kanalwahl Mit den Pfeiltasten wird der Kanal gewählt (Beispiel: LED 4 leuchtet: Kanal 4...
Seite 47
Bedienung Bereichsstufen / Kalibrierstufen Fünf Bereichsstufen bis zu "100 mV/V sind nochmals in zehn Kalibrierstufen unterteilt. Das K148 kann dadurch auch zur Überprüfung der Linearität eines Messverstärkers verwendet werden. Mit den Tasten wird die Bereichsstufe zwischen 2 mV/V und 100 mV/V gewählt; mit den Tasten werden die Kalibrierstufen zwischen 0 und 100 % gewählt.
Tasteneingabe richtig oder falsch war. Signalton kurz: Tasteneingabe OK Signalton lang Tasteneingabe fehlerhaft (z.B. Range u100 mV/V) bzw. Remote‐Betrieb Einstellen der Signalton‐Lautstärke: Die Lautstärke kann mit besonderer Tastenkombination eingestellt werden. 1. Gewünschte Prozentstufe (= Lautstärke) einstellen K148 A01681_03_X00_04 HBM: public...
Eine CD mit der Treiber‐Software ist im Lieferumfang enthalten: K800/K148‐Demo‐CD oder Download unter www.hbm.com S Das erste gültige Kommando schaltet das K148 auf REMOTE, mit dem Kommando DCL wird der REMOTE‐Betrieb beendet. S Jedes Kommando muss aus Großbuchstaben bestehen (ohne vorange...
Seite 50
Nur nach Ton an Zeit für Ton aus in ms x CRLF Ton‐Kommando vor Antwort handen, max. 8 Beispiel: Befehl: 0,1, 2, 0 +10 % von 5 mV/V (=0,5 mV/V) Einkanal‐Betrieb, 15polige Buchse Antwort: 0 CRLF (Befehl verstanden) K148 A01681_03_X00_04 HBM: public...
Seite 51
1, 100, 50 Ready LED ON, Ton für 100 ms an, 50 ms Pause Antwort: 1 CRLF (1 Ton in Arbeit) Auslesen gerätespezifischer Parameter: Kommando Beschreibung Antwort SNR? Seriennummer “K148-xxxx” SNR?0 SNR?1 USB‐Adresse “USBHBM 1xxx” SNR?2 Firmwareversion “Px.x” K148 A01681_03_X00_04 HBM: public...
Kalibrieren eines Messverstärkers Kalibrieren eines Messverstärkers 1. USB‐Stecker‐Netztteil (verwenden Sie das beiliegende USB‐Verbindungs kabel), PC oder externes Netzteil an das K148 anschließen. USB‐Nr. USBHBM1264 Spannungsversorgung über Spannungsversorgung über Stecker‐Netzteil oder PC Netzteil 12 V (kundenseitig, nicht im Lieferumfang enthalten) Es leuchten folgende Kontroll‐LEDs: POWER , , 2mV/V und 0%.
Seite 53
7. Messverstärker gemäß dessen Bedienungsanleitung einstellen. Grundsätz lich sollte der Messverstärker in dem Messbereich kalibriert werden, der für die Messung vorgesehen ist. Wird der Messbereich des Verstärkers umge schaltet, kann ein Umschaltfehler auftreten. Bei Achtkanal‐Betrieb: mit den Kanal wählen K148 A01681_03_X00_04 HBM: public...
Seite 54
Kalibrieren eines Messverstärkers K148 A01681_03_X00_04 HBM: public...
Seite 55
Kalibrieren eines Messverstärkers K148 A01681_03_X00_04 HBM: public...