Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DJI Mavic 3E Handbuch Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mavic 3E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DJI Mavic 3E/3T Handbuch
Verfahren für die Rückkehr auf der ursprünglichen Route:
1. Das Fluggerät bremst und verweilt im Schwebeflug.
2.
a. Wenn das Fluggerät mehr als 50 m vom Startpunkt entfernt ist, passt das Fluggerät
seine Ausrichtung an und fliegt auf der ursprünglichen Route 50 m zurück, bevor es
in die lineare Rückkehr übergeht.
b. Wenn das Fluggerät mehr als 5 m aber weniger als 50 m vom Startpunkt entfernt ist,
dann geht es in die lineare Rückkehr über.
c. Das Fluggerät landet sofort, wenn es sich zu Beginn der Rückkehr weniger als 5 m
vom Startpunkt befindet.
3. Das Fluggerät landet und die Motoren stoppen, nachdem der Startpunkt erreicht wurde.
Das Fluggerät startet oder bleibt in der linearen Rückkehr, wenn das Fernsteuerungssignal
während der Rückkehrfunktion wiederhergestellt wird.
• Das Fluggerät kann nicht normal zum Startpunkt zurückkehren, wenn das GNSS-Signal
schwach oder nicht verfügbar ist. Das Fluggerät kann in den Fluglagemodus (ATTI-
Modus) übergehen, wenn das GNSS-Signal nach dem Wechsel zur sicherheitsbedingten
Rückkehr schwach wird oder nicht mehr zur Verfügung steht. Das Fluggerät verweilt
vor dem Landen eine Zeit lang im Schwebeflug.
• Vor jedem Flug muss eine angemessene Rückkehr-Flughöhe eingestellt werden. Starten
Sie DJI Pilot 2 und stellen Sie die Rückkehr-Flughöhe ein. Die voreingestellte Rückkehr-
Flughöhe beträgt 100 m.
• Das Fluggerät kann während der sicherheitsbedingte Rückkehr keine Hindernisse
vermeiden, wenn die Sichtsensoren nicht verfügbar sind.
• Die automatische Rückkehr kann durch GEO-Zonen beeinträchtigt werden. Vermeiden
Sie das Fliegen in der Nähe von GEO-Zonen.
• Das Fluggerät kann möglicherweise nicht zum Startpunkt zurückkehren, wenn die
Windgeschwindigkeit zu hoch ist. Fliegen Sie vorsichtig.
• Achten Sie während der automatischen Rückkehr auf kleine oder dünne Objekte (z. B.
Äste oder Stromleitungen) oder transparente Objekte (z. B. Wasser oder Glas). In einem
Notfall muss die automatische Rückkehr beendet und das Fluggerät manuell gesteuert
werden.
• Die automatische Rückkehr ist in einigen Umgebungen eventuell nicht verfügbar,
auch wenn die Sichtsensoren funktionieren. In diesem Fall beendet das Fluggerät die
automatische Rückkehr.
Landeschutz
Der Landeschutz wird bei der intelligente Rückkehr aktiviert. Der Landeschutz wird aktiviert,
sobald das Fluggerät zur Landung ansetzt.
1. Während der Landeschutz aktiviert ist, erkennt das Fluggerät automatisch eine
geeigneten Landefläche und landet vorsichtig darauf.
2. Wenn keine geeignete Landefläche erkannt wird, dann verweilt das Fluggerät im
Schwebeflug und wartet auf eine Eingabe durch die Pilotin oder den Piloten.
22
©
2022 DJI. Alle Rechte vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mavic 3t

Inhaltsverzeichnis