Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Reinigung; Melde- Und/Oder Genehmigungsplichten Bei Netzbetreibern; Technische Daten - NRGkick 612149 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Es können auch mehrere Ladeeinheiten mit einem einzigen Smartphone verbunden werden (nicht zeitgleich). Umgekehrt
kann man mit mehreren Smartphones bei Verbindung über WLAN, Cloud oder GSM zeitgleich auf ein und denselben NRGkick
zugreifen. Ausnahme: Eine Verbindung via Bluetooth kann nicht von mehr als einem Smartphone zeitgleich hergestellt
werden.
Im Falle, dass Sie den Zugangscode des NRGkick geändert haben und z.B. aufgrund eines neuen Smartphones nicht mehr auf
die Ladeeinheit zugreifen können, da Sie ihn vergessen haben, können Sie einen sogenannten „Soft Reset" durchführen.
Dadurch wird der Zugangscode des NRGkick wieder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Beachten Sie, dass dadurch
auch alle weiteren Einstellungen des NRGkick zurückgesetzt werden wie beispielsweise WLAN-Netzwerke, Zeitsteuerung,
Sprache, Einheitensystem, Zeitzone, Kosten per kWh, Währung, Batteriekapazität, Verbrauch und Verbrauchseinheit.
Der Zugangscode der Ladeeinheit kann folgendermaßen rückgesetzt werden:
1)
Verbinden Sie die Ladeeinheit mit dem Stromnetz
2)
Zunächst blinkt die 8A LED acht mal. Sobald danach die 13A LED leuchtet (und nacheinander alle anderen LEDs zu
leuchten beginnen), legen Sie Ihren Finger auf die 24A LED Anzeige und belassen ihn dort.
3)
Während Ihr Finger noch immer auf der 24A LED liegt, werden Sie bemerken, dass alle LEDs 4 x blinken – das ist
normal und Teil der Selbstprüfung der Ladeeinheit.
4)
Lassen Sie Ihren Finger so lange auf der 24A LED, bis die LEDs zweimal hintereinander „herauf und herunter" laufen
– also zwei Mal von 6A bis zu 32A und wieder zurück.
5)
Danach ist der Ladeeinheit wieder der werksseitige Zugangscode zugewiesen, welchen Sie auf der Rückseite des
Typschilds als Bestandteil der Seriennummer vorfinden (siehe Punkt 7.1).
Hinweis: Das Rücksetzen des Zugangscodes ist nur möglich, wenn der Fahrzeugstecker entriegelt und abgesteckt ist.
Dadurch wird eine Manipulation durch Fremde verhindert.

8. Wartung

Die Ladeeinheit ist grundsätzlich wartungsfrei. Prüfen Sie regelmäßig das Gehäuse der Ladeeinheit, die Ladeleitung und die
Steckverbindungen durch Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen. Sollten Sie Beschädigungen feststellen, darf die
Ladeeinheit keinesfalls weiterverwendet werden!

9. Reinigung

Reinigen Sie die Ladeeinheit bei Bedarf mit einem feuchten Tuch. Vermeiden Sie Reiniger mit Lösungsmittel.

10. Melde- und/oder Genehmigungsplichten bei Netzbetreibern

Beachten und befolgen Sie die gegebenenfalls bestehenden Melde- und/oder Genehmigungspflichten für Ladeeinrichtungen
für Elektrofahrzeuge Ihres Netzbetreibers. Beispielsweise werden die wesentlichen Anforderungen für Deutschland in der
VDE-AR-N 4100:2019-04 zusammengefasst.

11. Technische Daten

Typbezeichnung
Nennspannung
Nennstrom
Maximale Ladeleistung
Fehlerstromschutzmechanismus (AC)
Fehlerstromschutzmechanismus (DC)
IP Schutzklasse
Lademodus
Umgebungsbedingungen
Gewicht
Abmessungen Gehäuse (L, B, H)
Verbindungstechnologien
Ver.: 2105-04-1
NRGkick
230V/400V 50Hz
32A
22kW
30mA
6mA
IP67
Mode 2 gemäß EN 62752
Mode 3 bei Verwendung von Steckeraufsatz Typ 2
-40°C ... +70°C (Norm: +45 °C)
5% - 95% Luftfeuchte
max. 4000m Seehöhe
5m Variante ca. 4,1 kg
216mm x 90mm x 64mm
Bluetooth Low Energy (BLE), WLAN
Optional: GSM- und GNSS-Schnittstelle (GSM: EDGE, GPRS, 4G
M1, 4G NB-IoT; GNSS: GPS, GLONASS, Galileo, Baidou)
DE
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

612150

Inhaltsverzeichnis